@misc{Wolff2022, type = {Master Thesis}, author = {Wolff, Lara Luisa}, title = {Eine qualitative Studie zur Bestimmung von Einflussfaktoren auf die Berufsperspektive von PatientInnen in der kardiologischen Rehabilitation}, doi = {10.25932/publishup-55056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-550566}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 48, IX, 7, 4}, year = {2022}, abstract = {Einleitung: Bisherige Untersuchungen deuten darauf hin, dass etwa 30-40 \% der PatientInnen in der kardiologischen Rehabilitation eine besondere berufliche Problemlage (BBPL) aufweisen. Die hindernden und f{\"o}rdernden Faktoren des beruflichen Wiedereinstiegs wurden vielfach untersucht. Beispielsweise k{\"o}nnen eine positive Gesundheitswahrnehmung, Beschwerdefreiheit und Berufszufriedenheit als F{\"o}rderfaktoren, und Komorbidit{\"a}ten, die Krankheitsschwere, motivationale Gr{\"u}nde sowie das Alter beispielhaft als Hindernisse benannt werden. In dieser Arbeit sollten die Faktoren, die die subjektiven Berufsaussichten von PatientInnen in der kardiologischen Anschlussheilbehandlung (AHB) bestimmen, identifiziert und beschrieben werden. Daraus sollten Impulse f{\"u}r ein patientInnenzentriertes Vorgehen in der AHB abgeleitet werden. Methode: In einer qualitativen, monozentrischen Interviewstudie wurden insgesamt 20 PatientInnen mit und ohne BBPL in der kardiologischen AHB als ExpertInnen gefragt, um die subjektiven Erwerbserwartungen zu eruieren und die PatientInnenperspektive besser zu verstehen. Die Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert und codiert. Die Auswertung erfolgte mittels der thematischen Analyse. Ergebnisse: Es wurden sieben Schl{\"u}sselthemen identifiziert. Hierzu geh{\"o}rten die krankheitsbezogenen Vorerfahrungen sowie Zukunftsvorstellungen als perspektivische Einflussfaktoren. Außerdem wurden interne und externe Aspekte, darunter die Gesundheitswahrnehmung (inkl. Belastbarkeitseinsch{\"a}tzung), die Ver{\"a}nderbarkeit der Arbeitsbedingungen und die Angst, erneut zu erkranken, als bedeutsame Themen ermittelt. Deutlich wurde auch, dass die BBPL-PatientInnen in das Berufsleben zur{\"u}ckkehren wollten, das kardiologische Ereignis jedoch zu einer wahrgenommenen Notwendigkeit f{\"u}r Lebensstil- und Priorit{\"a}ten{\"a}nderungen gef{\"u}hrt hat. Zur Umsetzung dieser wollten sich die PatientInnen Zeit nehmen, auch das soziale Umfeld unterst{\"u}tzte die Priorisierung der Gesundheit. Schlussfolgerung: Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer multiprofessionellen, dabei individuell-differenzierten Herangehensweise in der kardiologischen AHB. Ein besonderer Fokus sollte auf der Ber{\"u}cksichtigung der Selbsterwartung, der individuellen Zielsetzung im Hinblick auf die Berufszukunft und dem Einbeziehen des sozialen Umfelds liegen. Des Weiteren wird eine {\"U}berarbeitung des BBPL-Begriffes vorgeschlagen, da die Zuweisung einer solchen Problemlage durch den Kostentr{\"a}ger paradox und stigmatisierend erscheint.}, language = {de} } @misc{VigoritoAbreuAmbrosettietal.2017, author = {Vigorito, Carlo and Abreu, Ana and Ambrosetti, Marco and Belardinelli, Romualdo and Corr{\`a}, Ugo and Cupples, Margaret and Davos, Constantinos H. and Hoefer, Stefan and Iliou, Marie-Christine and Schmid, Jean-Paul and V{\"o}ller, Heinz and Doherty, Patrick}, title = {Frailty and cardiac rehabilitation}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {406}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405172}, pages = {14}, year = {2017}, abstract = {Frailty is a geriatric syndrome characterised by a vulnerability status associated with declining function of multiple physiological systems and loss of physiological reserves. Two main models of frailty have been advanced: the phenotypic model (primary frailty) or deficits accumulation model (secondary frailty), and different instruments have been proposed and validated to measure frailty. However measured, frailty correlates to medical outcomes in the elderly, and has been shown to have prognostic value for patients in different clinical settings, such as in patients with coronary artery disease, after cardiac surgery or transvalvular aortic valve replacement, in patients with chronic heart failure or after left ventricular assist device implantation. The prevalence, clinical and prognostic relevance of frailty in a cardiac rehabilitation setting has not yet been well characterised, despite the increasing frequency of elderly patients in cardiac rehabilitation, where frailty is likely to influence the onset, type and intensity of the exercise training programme and the design of tailored rehabilitative interventions for these patients. Therefore, we need to start looking for frailty in elderly patients entering cardiac rehabilitation programmes and become more familiar with some of the tools to recognise and evaluate the severity of this condition. Furthermore, we need to better understand whether exercise-based cardiac rehabilitation may change the course and the prognosis of frailty in cardiovascular patients.}, language = {en} } @misc{SkobelKamkeBoenneretal.2015, author = {Skobel, Erik and Kamke, Wolfram and B{\"o}nner, Gerd and Alt, Bernd and Purucker, Hans-Christian and Schwaab, Bernhard and Einwang, Hans-Peter and Schr{\"o}der, Klaus and Langheim, Eike and V{\"o}ller, Heinz and Brandenburg, Alexandra and Graml, Andrea and Woehrle, Holger and Kr{\"u}ger, Stefan}, title = {Risk factors for, and prevalence of, sleep apnoea in cardiac rehabilitation facilities in Germany}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {400}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404814}, pages = {11}, year = {2015}, abstract = {Aim To determine the prevalence of, and the risk factors for, sleep apnoea in cardiac rehabilitation (CR) facilities in Germany. Methods 1152 patients presenting for CR were screened for sleep-disordered breathing with 2-channel polygraphy (ApneaLink; ResMed). Parameters recorded included the apnoea-hypopnoea index (AHI), number of desaturations per hour of recording (ODI), mean and minimum nocturnal oxygen saturation and number of snoring episodes. Patients rated subjective sleep quality on a scale from 1 (poor) to 10 (best) and completed the Epworth Sleepiness Scale (ESS). Results Clinically significant sleep apnoea (AHI 15/h) was documented in 33\% of patients. Mean AHI was 1416/h (range 0-106/h). Sleep apnoea was defined as being of moderate severity in 18\% of patients (AHI 15-29/h) and severe in 15\% (AHI 30/h). There were small, but statistically significant, differences in ESS score and subjective sleep quality between patients with and without sleep apnoea. Logistic regression model analysis identified the following as risk factors for sleep apnoea in CR patients: age (per 10 years) (odds ratio (OR) 1.51; p<0.001), body mass index (per 5 units) (OR 1.31; p=0.001), male gender (OR 2.19; p<0.001), type 2 diabetes mellitus (OR 1.45; p=0.040), haemoglobin level (OR 0.91; p=0.012) and witnessed apnoeas (OR 1.99; p<0.001). Conclusions The findings of this study indicate that more than one-third of patients undergoing cardiac rehabilitation in Germany have sleep apnoea, with one-third having moderate-to-severe SDB that requires further evaluation or intervention. Inclusion of sleep apnoea screening as part of cardiac rehabilitation appears to be appropriate.}, language = {en} } @phdthesis{SchulzBehrendt2020, author = {Schulz-Behrendt, Claudia}, title = {Entwicklung und Evaluation eines berufsorientierten Gruppenprogramms Sozialer Arbeit in der medizinischen Rehabilitation am Beispiel kardiovaskul{\"a}rer Erkrankungen}, doi = {10.25932/publishup-49139}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491397}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung analysierte den direkten Zusammenhang eines berufsbezogenen Angebots Sozialer Gruppenarbeit mit dem Ergebnis beruflicher Wiedereingliederung bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen. Sie wurde von der Deutschen Rentenversicherung Bund als Forschungsprojekt vom 01.01.2013 bis 31.12. 2015 gef{\"o}rdert und an der Professur f{\"u}r Rehabilitationswissenschaften der Universit{\"a}t Potsdam realisiert. Die Forschungsfrage lautete: Kann eine intensive sozialarbeiterische Gruppenintervention im Rahmen der station{\"a}ren medizinischen Rehabilitation soweit auf die St{\"a}rkung sozialer Kompetenzen und die Soziale Unterst{\"u}tzung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden einwirken, dass sich dadurch langfristige Verbesserungen hinsichtlich der beruflichen Wiedereingliederung im Vergleich zur konventionellen Behandlung ergeben? Die Studie gliederte sich in eine qualitative und eine quantitative Erhebung mit einer zwischenliegenden Intervention. Eingeschlossen waren 352 Patientinnen und Patienten im Alter zwischen 18 und 65 Jahren mit kardiovaskul{\"a}ren Diagnosen, deren Krankheitsbilder h{\"a}ufig von komplexen Problemlagen begleitet sind, verbunden mit einer schlechten sozialmedizinischen Prognose. Die Evaluation der Gruppenintervention erfolgte in einem clusterrandomisierten kontrollierten Studiendesign, um einen empirischen Nachweis dar{\"u}ber zu erbringen, inwieweit die Intervention gegen{\"u}ber der regul{\"a}ren sozialarbeiterischen Behandlung h{\"o}here Effekte erzielen kann. Die Interventionsgruppen nahmen am Gruppenprogramm teil, die Kontrollgruppen erhielten die regul{\"a}re sozialarbeiterische Behandlung. Im Ergebnis konnte mit dieser Stichprobe kein Nachweis zur Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung, der gesundheitsbezogenen Arbeitsf{\"a}higkeit, der Lebensqualit{\"a}t sowie der Sozialen Unterst{\"u}tzung durch die Teilnahme am sozialarbeiterischen Gruppenprogramm erbracht werden. Die Return-To-Work-Rate betrug 43,7 \%, ein Viertel der Untersuchungsgruppe befand sich nach einem Jahr in Arbeitslosigkeit. Die durchgef{\"u}hrte Gruppenintervention ist dem konventionellen Setting Sozialer Arbeit als gleichwertig anzusehen. Schlussfolgernd wurde auf eine sozialarbeiterische Unterst{\"u}tzung der beruflichen Wiedereingliederung {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum nach einer kardiovaskul{\"a}ren Erkrankung verwiesen, insbesondere durch wohnortnahe Angebote zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt bei stabilerer Gesundheit. Aus den Erhebungen ließen sich m{\"o}gliche Erfolge bei engerer Kooperation zwischen dem Fachbereich der Sozialen Arbeit und der Psychologie ableiten. Ebenfalls gab es Hinweise auf die einflussreiche Rolle der Angeh{\"o}rigen, die durch Einbindung in die Soziale Beratung unterst{\"u}tzend auf den Wiedereingliederungsprozess wirken k{\"o}nnten. Die Passgenauigkeit der untersuchten sozialarbeiterischen Gruppeninterventionen ist durch eine gezielte Soziale Diagnostik zu verbessern.}, language = {de} } @misc{SalzwedelReibisHadzicetal.2019, author = {Salzwedel, Annett and Reibis, Rona Katharina and Hadzic, Miralem and Buhlert, Hermann and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Patients' expectations of returning to work, co-morbid disorders and work capacity at discharge from cardiac rehabilitation}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {574}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43726}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-437263}, pages = {301 -- 308}, year = {2019}, abstract = {Objective: We aimed to characterize patients after an acute cardiac event regarding their negative expectations around returning to work and the impact on work capacity upon discharge from cardiac rehabilitation (CR). Methods: We analyzed routine data of 884 patients (52±7 years, 76\% men) who attended 3 weeks of inpatient CR after an acute coronary syndrome (ACS) or cardiac surgery between October 2013 and March 2015. The primary outcome was their status determining their capacity to work (fit vs unfit) at discharge from CR. Further, sociodemographic data (eg, age, sex, and education level), diagnoses, functional data (eg, exercise stress test and 6-min walking test [6MWT]), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) and self-assessment of the occupational prognosis (negative expectations and/or unemployment, W{\"u}rzburger screening) at admission to CR were considered. Results: A negative occupational prognosis was detected in 384 patients (43\%). Out of these, 368 (96\%) expected not to return to work after CR and/or were unemployed before CR at 29\% (n=113). Affected patients showed a reduced exercise capacity (bicycle stress test: 100 W vs 118 W, P<0.01; 6MWT: 380 m vs 421 m, P<0.01) and were more likely to receive a depression diagnosis (12\% vs 3\%, P<0.01), as well as higher levels on the HADS. At discharge from CR, 21\% of this group (n=81) were fit for work (vs 35\% of patients with a normal occupational prognosis (n=175, P<0.01)). Sick leave before the cardiac event (OR 0.4, 95\% CI 0.2-0.6, P<0.01), negative occupational expectations (OR 0.4, 95\% CI 0.3-0.7, P<0.01) and depression (OR 0.3, 95\% CI 0.1-0.8, P=0.01) reduced the likelihood of achieving work capacity upon discharge. In contrast, higher exercise capacity was positively associated. Conclusion: Patients with a negative occupational prognosis often revealed a reduced physical performance and suffered from a high psychosocial burden. In addition, patients' occupational expectations were a predictor of work capacity at discharge from CR. Affected patients should be identified at admission to allow for targeted psychosocial care.}, language = {en} } @misc{SalzwedelNosperRoehrigetal.2012, author = {Salzwedel, Annett and Nosper, Manfred and R{\"o}hrig, Bernd and Linck-Eleftheriadis, Sigrid and Strandt, Gert and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Outcome quality of in-patient cardiac rehabilitation in elderly patients - identification of relevant parameters}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {390}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404151}, pages = {9}, year = {2012}, abstract = {Background Outcome quality management requires the consecutive registration of defined variables. The aim was to identify relevant parameters in order to objectively assess the in-patient rehabilitation outcome. Methods From February 2009 to June 2010 1253 patients (70.9 ± 7.0 years, 78.1\% men) at 12 rehabilitation clinics were enrolled. Items concerning sociodemographic data, the impairment group (surgery, conservative/interventional treatment), cardiovascular risk factors, structural and functional parameters and subjective health were tested in respect of their measurability, sensitivity to change and their propensity to be influenced by rehabilitation. Results The majority of patients (61.1\%) were referred for rehabilitation after cardiac surgery, 38.9\% after conservative or interventional treatment for an acute coronary syndrome. Functionally relevant comorbidities were seen in 49.2\% (diabetes mellitus, stroke, peripheral artery disease, chronic obstructive lung disease). In three key areas 13 parameters were identified as being sensitive to change and subject to modification by rehabilitation: cardiovascular risk factors (blood pressure, low-density lipoprotein cholesterol, triglycerides), exercise capacity (resting heart rate, maximal exercise capacity, maximal walking distance, heart failure, angina pectoris) and subjective health (IRES-24 (indicators of rehabilitation status): pain, somatic health, psychological well-being and depression as well as anxiety on the Hospital Anxiety and Depression Scale). Conclusion The outcome of in-patient rehabilitation in elderly patients can be comprehensively assessed by the identification of appropriate key areas, that is, cardiovascular risk factors, exercise capacity and subjective health. This may well serve as a benchmark for internal and external quality management.}, language = {en} } @misc{SalzwedelHeidlerHauboldetal.2016, author = {Salzwedel, Annett and Heidler, Maria-Dorothea and Haubold, Kathrin and Schikora, Martin and Reibis, Rona Katharina and Wegscheider, Karl and J{\"o}bgens, Michael and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Prevalence of mild cognitive impairment in employable patients after acute coronary event in cardiac rehabilitation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104113}, pages = {55 -- 60}, year = {2016}, abstract = {Introduction: Adequate cognitive function in patients is a prerequisite for successful implementation of patient education and lifestyle coping in comprehensive cardiac rehabilitation (CR) programs. Although the association between cardiovascular diseases and cognitive impairments (CIs) is well known, the prevalence particularly of mild CI in CR and the characteristics of affected patients have been insufficiently investigated so far. Methods: In this prospective observational study, 496 patients (54.5 ± 6.2 years, 79.8\% men) with coronary artery disease following an acute coronary event (ACE) were analyzed. Patients were enrolled within 14 days of discharge from the hospital in a 3-week inpatient CR program. Patients were tested for CI using the Montreal Cognitive Assessment (MoCA) upon admission to and discharge from CR. Additionally, sociodemographic, clinical, and physiological variables were documented. The data were analyzed descriptively and in a multivariate stepwise backward elimination regression model with respect to CI. Results: At admission to CR, the CI (MoCA score < 26) was determined in 182 patients (36.7\%). Significant differences between CI and no CI groups were identified, and CI group was associated with high prevalence of smoking (65.9 vs 56.7\%, P = 0.046), heavy (physically demanding) workloads (26.4 vs 17.8\%, P < 0.001), sick leave longer than 1 month prior to CR (28.6 vs 18.5\%, P = 0.026), reduced exercise capacity (102.5 vs 118.8 W, P = 0.006), and a shorter 6-min walking distance (401.7 vs 421.3 m, P = 0.021) compared to no CI group. The age- and education-adjusted model showed positive associations with CI only for sick leave more than 1 month prior to ACE (odds ratio [OR] 1.673, 95\% confidence interval 1.07-2.79; P = 0.03) and heavy workloads (OR 2.18, 95\% confidence interval 1.42-3.36; P < 0.01). Conclusion: The prevalence of CI in CR was considerably high, affecting more than one-third of cardiac patients. Besides age and education level, CI was associated with heavy workloads and a longer sick leave before ACE.}, language = {en} } @misc{ReibisSalzwedelBuhlertetal.2016, author = {Reibis, Rona Katharina and Salzwedel, Annett and Buhlert, Hermann and Wegscheider, Karl and Eichler, Sarah and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Impact of training methods and patient characteristics on exercise capacity in patients in cardiovascular rehabilitation}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405302}, pages = {8}, year = {2016}, abstract = {Aim: We aimed to identify patient characteristics and comorbidities that correlate with the initial exercise capacity of cardiac rehabilitation (CR) patients and to study the significance of patient characteristics, comorbidities and training methods for training achievements and final fitness of CR patients. Methods: We studied 557 consecutive patients (51.7 {\AE} 6.9 years; 87.9\% men) admitted to a three-week in-patient CR. Cardiopulmonary exercise testing (CPX) was performed at discharge. Exercise capacity (watts) at entry, gain in training volume and final physical fitness (assessed by peak O 2 utilization (VO 2peak ) were analysed using analysis of covariance (ANCOVA) models. Results: Mean training intensity was 90.7 {\AE} 9.7\% of maximum heart rate (81\% continuous/19\% interval training, 64\% additional strength training). A total of 12.2 {\AE} 2.6 bicycle exercise training sessions were performed. Increase of training volume by an average of more than 100\% was achieved (difference end/beginning of CR: 784 {\AE} 623 watts {\^A} min). In the multivariate model the gain in training volume was significantly associated with smoking, age and exercise capacity at entry of CR. The physical fitness level achieved at discharge from CR as assessed by VO 2peak was mainly dependent on age, but also on various factors related to training, namely exercise capacity at entry, increase of training volume and training method. Conclusion: CR patients were trained in line with current guidelines with moderate-to-high intensity and reached a considerable increase of their training volume. The physical fitness level achieved at discharge from CR depended on various factors associated with training, which supports the recommendation that CR should be offered to all cardiac patients.}, language = {en} } @phdthesis{Hadzic2021, author = {Hadzic, Miralem}, title = {Erfassung des funktionellen und nutritiven Status hochbetagter Patienten in der kardiologischen Rehabilitation}, doi = {10.25932/publishup-50680}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-506806}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII, 48, XXXI}, year = {2021}, abstract = {Einleitung {\"A}ltere Patienten mit Herzklappenerkrankungen werden zunehmend h{\"a}ufig mit der kathetergest{\"u}tzten Aortenklappenimplantation (Transcatheter Aortic Valve Implantation, TAVI) oder dem MitraClip®-Verfahren behandelt. In der kardiologischen Rehabilitation nimmt infolgedessen die Patientenpopulation der Hochbetagten stetig zu. Die funktionale Gesundheit dieser Patienten wird durch h{\"a}ufig auftretende, sogenannte geriatrische Syndrome wie Multimorbidit{\"a}t, Mangelern{\"a}hrung, Gebrechlichkeit oder Sturzereignisse beeinflusst. Insbesondere die eingeschr{\"a}nkte Mobilit{\"a}t und Mangelern{\"a}hrung sind wichtige Pr{\"a}diktoren f{\"u}r die Prognose der Patienten nach TAVI. Etablierte Verfahren, um die k{\"o}rperliche Leistungsf{\"a}higkeit von kardiologischen Rehabilitanden zu beurteilen, sind die Belastungsergometrie und der 6-Minuten-Gehtest. Allerdings ist nahezu die H{\"a}lfte der hochbetagten Patienten nicht in der Lage, eine Belastungsergometrie durchzuf{\"u}hren. Bislang erfolgt in der kardiologischen Rehabilitation keine differenzierte Erfassung des funktionellen Status hinsichtlich Mobilit{\"a}t, Kraft und Gleichgewicht, um die geriatrischen Syndrome individuell zu beurteilen. Dar{\"u}ber hinaus werden keine Assessments zur Erfassung des Ern{\"a}hrungsstatus eingesetzt. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Auspr{\"a}gung des funktionellen und nutritiven Status {\"a}lterer Patienten anhand geeigneter Assessments in der kardiologischen Rehabilitation zu ermitteln. Methode Zwischen Oktober 2018 und Juni 2019 nahmen Patienten im Alter von 75 Jahren oder {\"a}lter nach TAVI, atrioventrikul{\"a}rer Intervention mittels MitraClip®-Verfahren (AVI) oder perkutaner Koronarintervention (PCI) an der Studie teil. Zu Beginn der kardiologischen Rehabilitation wurden soziodemografische Daten, echokardiografische Parameter (z. B. links und rechtsventrikul{\"a}re Ejektionsfraktion, Herzrhythmus) und Komorbidit{\"a}ten (z. B. Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, orthop{\"a}dische Erkrankungen) erhoben, um die Patientenpopulation zu beschreiben. Zus{\"a}tzlich wurde die Gebrechlichkeit der Rehabilitanden mit dem Index von Stortecky et al., bestehend aus den Komponenten Kognition, Mobilit{\"a}t, Ern{\"a}hrung und Aktivit{\"a}ten des t{\"a}glichen Lebens, beurteilt. Der 6-Minuten-Gehtest diente zur Ermittlung der k{\"o}rperlichen Leistungsf{\"a}higkeit der Patienten. Die Mobilit{\"a}t wurde mit Hilfe des Timed-Up-and-Go-Tests, die Ganggeschwindigkeit mit dem Gait Speed Test und die Handkraft mit dem Hand Grip Test erfasst. F{\"u}r die Objektivierung des Gleichgewichts wurde eine Kraftmessplatte (uni- und bipedaler Stand mit ge{\"o}ffneten und geschlossenen Augen) erprobt, die bislang bei {\"a}lteren Rehabilitanden noch nicht eingesetzt wurde. Der Ern{\"a}hrungsstatus wurde mit dem Mini Nutritional Assessment-Short Form und den ern{\"a}hrungsbezogenen Laborparametern (H{\"a}moglobin, Serumalbumin, Eiweißkonzentration) erfasst. Die Eignung der Assessments bewerteten wir anhand folgender Kriterien: Durchf{\"u}hrbarkeit (bei ≥ 95 \% der Patienten durchf{\"u}hrbar), Sicherheit (< 95 \% St{\"u}rze oder andere unerw{\"u}nschte Ereignisse) und der Pearson-Korrelationen zwischen den funktionellen Tests und dem Goldstandard 6-Minuten-Gehtest sowie den Laborparametern und dem Mini Nutritional Assessment-Short Form. Ergebnisse Es wurden 124 Patienten (82 ± 4 Jahre, 48 \% Frauen, 5 ± 2 Komorbidit{\"a}ten, 9 ± 3 Medikamente) nach TAVI (n = 59), AVI (n = 21) und PCI (n = 44) konsekutiv in die Studie eingeschlossen. Etwa zwei Drittel aller Patienten der Gesamtpopulation waren als gebrechlich zu klassifizieren, bei einer mittleren Punktzahl von 2,9 ± 1,4. Ann{\"a}hernd die H{\"a}lfte der Patienten zeigte eine eingeschr{\"a}nkte k{\"o}rperliche Leistungsf{\"a}higkeit aufgrund einer reduzierten 6-Minuten-Gehstrecke (48 \% < 350 m) sowie eine eingeschr{\"a}nkte Mobilit{\"a}t im Timed-Up-and-Go-Test (55 \% > 10 s). Es wurden eine mittlere Gehstrecke von 339 ± 131 m und eine durchschnittliche Zeit im Timed-Up-and-Go-Test von 11,4 ± 6,3 s erzielt. Dar{\"u}ber hinaus wies ein Viertel der Patienten eine eingeschr{\"a}nkte Ganggeschwindigkeit (< 0,8 m/s) auf und etwa 35 \% von Ihnen zeigten eine reduzierte Handkraft (Frauen/M{\"a}nner < 16/27 kg). Im Mittel wurde eine Geschwindigkeit von 1,0 ± 0,2 m/s im Gait Speed Test sowie eine Handkraft von 24 ± 9 kg im Hand Grip Test erreicht. Ein Risiko einer Mangelern{\"a}hrung konnte bei 38 \% (< 12 Punkte) der Patienten nachgewiesen werden bei einer mittleren Punktzahl von 11,8 ± 2,2 im Mini Nutritional Assessment-Short Form. Im Vergleich zwischen den einzelnen Subpopulationen bestanden keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Ergebnissen der funktionellen Assessments. Bez{\"u}glich des Ern{\"a}hrungsstatus wiesen allerdings die Patienten nach AVI einen statistisch signifikant niedrigeren Punktewert im Mini Nutritional Assessment-Short Form (10,3 ± 3,0 Punkte) auf als die Patienten nach TAVI (12,0 ± 1,8 Punkte) und PCI (12,1 ± 2,1 Punkte), wobei etwa 57 \% der Patienten nach AVI, 38 \% nach TAVI und 50 \% nach PCI ein Risiko einer Mangelern{\"a}hrung zeigten. Mit Ausnahme der Tests auf der Kraftmessplatte waren alle Assessments durchf{\"u}hrbar und sicher. W{\"a}hrend 86 \% der Patienten den bipedalen Stand mit geschlossenen Augen auf der Kraftmessplatte durchf{\"u}hren konnten und damit nahezu den Grenzwert von 95 \% erreichten, war der unipedale Stand mit 12 \% an durchf{\"u}hrbaren Messungen weit von diesem entfernt. Der Gait Speed Test (r = 0,79), Timed-Up-and-Go-Test (r = 0,68) und Hand Grip Test (r = 0,33) korrelierten signifikant mit dem 6-Minuten-Gehtest, H{\"a}moglobin (r = 0,20) und Albumin (r = 0,24) korrelierten mit dem Mini Nutritional Assessment-Short Form. Schlussfolgerung {\"U}ber die bestehende Multimorbidit{\"a}t und Multimedikation hinaus wiesen die untersuchten Patienten vor allem eine eingeschr{\"a}nkte Mobilit{\"a}t und ein Risiko einer Mangelern{\"a}hrung auf, wobei die Subpopulation nach AVI besonders betroffen war. Um den Bed{\"u}rfnissen hochbetagter Rehabilitanden nach kathetergest{\"u}tzer Intervention gerecht zu werden, ist eine individuelle Behandlung der einzelnen Defizite erforderlich, mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Komorbidit{\"a}ten sowie der geriatrischen Kofaktoren. Aufgrund des multidisziplin{\"a}ren Ansatzes erf{\"u}llt die kardiologische Rehabilitation bereits die Voraussetzung, hochbetagte Patienten bedarfsgerecht zu behandeln, jedoch mangelt es an Assessments, um die individuellen Defizite der Patienten zu identifizieren Der Gait Speed Test, der Timed-Up-and-Go-Test und der Hand Grip Test sollten daher in den klinischen Alltag der kardiologischen Rehabilitation implementiert werden, um die k{\"o}rperliche Funktion und Leistungsf{\"a}higkeit {\"a}lterer Patienten detailliert zu beurteilen. In Kombination dieser Assessments mit dem Mini Nutritional Assessment-Short Form k{\"o}nnen die individuellen funktionellen und nutritiven Bed{\"u}rfnisse der Patienten w{\"a}hrend der Rehabilitation erkannt und mit geeigneten Maßnahmen die weitere Ausbildung geriatrischer Syndrome gemindert werden.}, language = {de} } @phdthesis{Eichler2017, author = {Eichler, Sarah}, title = {Multidisziplin{\"a}re kardiologische Rehabilitation bei Patienten nach kathetergest{\"u}tzter Aortenklappenkorrektur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406618}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 63, XXXI}, year = {2017}, abstract = {Hintergrund F{\"u}r Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Multimorbidit{\"a}t ein hohes Operationsrisiko tragen, konnte mit der kathetergest{\"u}tzten Aortenklappenkorrektur (transcatheter aortic valve implantation, TAVI) eine vielversprechende Alternative zum herzchirurgischen Eingriff etabliert werden. Explizite Daten zur multidisziplin{\"a}ren kardiologischen Rehabilitation nach TAVI liegen bislang nicht vor. Ziel vorliegender Arbeit war, den Effekt der kardiologischen Rehabilitation auf die k{\"o}rperliche Leistungsf{\"a}higkeit, den emotionalen Status, die Lebensqualit{\"a}t und die Gebrechlichkeit bei Patienten nach TAVI zu untersuchen sowie Pr{\"a}diktoren f{\"u}r die Ver{\"a}nderung der k{\"o}rperlichen Leistungsf{\"a}higkeit und der Lebensqualit{\"a}t zu identifizieren. Methodik Zwischen 10/2013 und 07/2015 wurden 136 Patienten (80,6 ± 5,0 Jahre, 47,8 \% M{\"a}nner) in Anschlussheilbehandlung nach TAVI in drei kardiologischen Rehabilitationskliniken eingeschlossen. Zur Beurteilung des Effekts der kardiologischen Rehabilitation wurden jeweils zu Beginn und Ende der Rehabilitation der Frailty (Gebrechlichkeits)-Index (Score bestehend aus Barthel-Index, Instrumental Activities of Daily Living, Mini Mental State Exam, Mini Nutritional Assessment, Timed Up and Go und subjektiver Mobilit{\"a}tsverschlechterung), die Lebensqualit{\"a}t im Short-Form 12 (SF-12) sowie die funktionale k{\"o}rperliche Leistungsf{\"a}higkeit im 6-Minuten Gehtest (6-minute walk test, 6MWT) und die maximale k{\"o}rperliche Leistungsf{\"a}higkeit in der Belastungs-Ergometrie erhoben. Zus{\"a}tzlich wurden soziodemographische Daten (z. B. Alter und Geschlecht), Komorbidit{\"a}ten (z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung, koronare Herzkrankheit und Karzinom), kardiovaskul{\"a}re Risikofaktoren und die NYHA-Klasse dokumentiert. Pr{\"a}diktoren f{\"u}r die Ver{\"a}nderung der k{\"o}rperlichen Leistungsf{\"a}higkeit und Lebensqualit{\"a}t wurden mit Kovarianzanalysen angepasst. Ergebnisse Die maximale Gehstrecke im 6MWT konnte um 56,3 ± 65,3 m (p < 0,001) und die maximale k{\"o}rperliche Leistungsf{\"a}higkeit in der Belastungs-Ergometrie um 8,0 ± 14,9 Watt (p < 0001) gesteigert werden. Weiterhin konnte eine Verbesserung im SF-12 sowohl in der k{\"o}rperlichen Summenskala um 2,5 ± 8,7 Punkte (p = 0,001) als auch in der psychischen Summenskala um 3,4 ± 10,2 Punkte (p = 0,003) erreicht werden. In der multivariaten Analyse waren ein h{\"o}heres Alter und eine h{\"o}here Bildung signifikant mit einer geringeren Zunahme im 6MWT assoziiert, w{\"a}hrenddessen eine bessere kognitive Leistungsf{\"a}higkeit und Adipositas einen positiven pr{\"a}diktiven Wert aufwiesen. Eine h{\"o}here Selbstst{\"a}ndigkeit und ein besserer Ern{\"a}hrungsstatus beeinflussten die Ver{\"a}nderung in der k{\"o}rperlichen Summenskala des SF-12 positiv, w{\"a}hrenddessen eine bessere kognitive Leistungsf{\"a}higkeit einen Pr{\"a}diktor f{\"u}r eine geringere Ver{\"a}nderung darstellte. Des Weiteren hatten die jeweiligen Ausgangswerte der k{\"o}rperlichen und psychischen Summenskala im SF-12 einen inversen Einfluss auf die Ver{\"a}nderungen in der gleichen Skala. Schlussfolgerung Eine multidisziplin{\"a}re kardiologische Rehabilitation kann sowohl die k{\"o}rperliche Leistungs-f{\"a}higkeit und Lebensqualit{\"a}t verbessern als auch die Gebrechlichkeit von Patienten nach kathetergest{\"u}tzter Aortenklappenkorrektur verringern. Daraus resultierend gilt es, spezifische Assessments f{\"u}r die kardiologische Rehabilitation zu entwickeln. Weiterhin ist es notwendig, individualisierte Therapieprogramme mit besonderem Augenmerk auf kognitive Funktionen und Ern{\"a}hrung zu initiieren, um die Selbstst{\"a}ndigkeit hochbetagter Patienten zu erhalten bzw. wiederherzustellen und um die Pflegebed{\"u}rftigkeit der Patienten hinauszuz{\"o}gern.}, language = {de} }