@article{SiepmannSalzbergLudwig2006, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Bedeutung von Rhythmus und Struktur f{\"u}r die Schul- und Unterrichtsgestaltung}, isbn = {978-3-407-62544-1}, year = {2006}, abstract = {In diesem Beitrag setzen sich die Autorinnen mit dem Zusammenhang von chronobiologsichen Rhythmen und der Gestalung eines gesunden Schulallteags auseinander.}, language = {de} } @article{SiepmannBalzerHechtetal.1999, author = {Siepmann, Gerda and Balzer, Hans-Ulrich and Hecht, Karl and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {A disturbance of the circadian thythm or natural activation/deactivation regulation? : a pilot study on a 8- year-old children}, year = {1999}, language = {en} } @article{SalzbergLudwigSiepmannBossenz1999, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Siepmann, Gerda and Bossenz, Petra}, title = {Der Einsatz chronopsychobiologischer Regulationsdiagnostik im sonderp{\"a}dagogischen Kontext}, year = {1999}, language = {de} } @article{SalzbergLudwigSiepmann2001, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Siepmann, Gerda}, title = {Der Zusammenhang zwischen psycho-physiologischen Regulationsvorg{\"a}ngen und dem Leistungsverhalten in der Schule : Untersuchungen bei behinderten und nichtbehinderten Kindern im Bereich der Primarstufe}, isbn = {3-908262-13-5}, year = {2001}, language = {de} } @article{SalzbergLudwigSiepmann2001, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Siepmann, Gerda}, title = {Belastungserleben von behinderten und nichtbehinderten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, year = {2001}, abstract = {In diesem Beitrag wird exemplarisch dargestellt, dass der derzeit in der P{\"a}dagogik und Sonderp{\"a}dagogik praktizierte diagnostische Ansatz zunehmend mehr an Grenzen st{\"o}ßt, weil der Zeitfaktor im Sinne von chronobiologischen Rhythmen in der Datenerhebung weitestgehend außer acht gelassen wird. Mittels psychologischer und physiologischer Parameter werden in diesem Beitrag Aussagen zur Qualit{\"a}t der Selbstregulation und zum individuellen Belastungserleben bei behinderten und nichtbehinderten Kindern getroffen. Damit soll ein Beitrag zur Erh{\"o}hung der Objektivit{\"a}t in der Datensammlung und -interpretation geleistet werden.}, language = {de} } @article{SalzbergLudwigMuch2009, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Much, Gabriele}, title = {Teamarbeit in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung in der Schuleingangsphase}, year = {2009}, abstract = {Die foerderdiagnostische Lernbeobachtung ist ein Verfahren, welches im Land Brandenburg im Rahmen des Feststellungsverfahrens eingefuehrt wurde. Mit und in diesem Verfahren sollen Diagnostik und Foerderung bei der Feststellung sonderpaedagogischen Foerderbedarfs sinnvoll verbunden werden, um einerseits einer fruehzeitigen Stigmatisierung vorzubeugen und andererseits die Moeglichkeiten der besonderen Foerderung in der Grundschule zu erweitern. Auf diesem Wege soll zum einen ein klareres Bild ueber den Umfang der Beeintraechtigung eines Kindes gewonnen werden und andererseits im Rahmen des Unterrichts an der Grundschule nach Moeglichkeiten der individuellen Foerderung gesucht werden. Die Sonderpaedagogin und die Grundschullehrkraft arbeiten in diesem Rahmen eng zusammen.}, language = {de} } @article{SalzbergLudwigKuboshima1997, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Kuboshima, Tsutomu}, title = {Sonderp{\"a}dagogik in Japan}, year = {1997}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Wie flexibel muss die Flexible Eingangsphase sein, um allen Kindern gerecht zu werden?}, isbn = {3- 926050-28-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Sonderp{\"a}dagogische Kompetenz unverzichtbar?}, year = {2005}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2004, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Der Zusammenhang zwischen chronobiologischen Rhythmen und Belastungsfaktoren bei behinderten und nichtbehinderten Schulkindern}, isbn = {3-926050-27-6}, year = {2004}, language = {de} }