@article{KrauseSaendig2001, author = {Krause, Wolf-Dieter and S{\"a}ndig, Uta}, title = {ECCELLENTT : Konzeption und Ergebnisse}, issn = {0932-6936}, year = {2001}, abstract = {ECCELLENTT ist ein Europ{\"a}isches Kooperationsprojekt, dessen Ziel die Entwicklung von Materialien und Kursen f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der beruflichen Entwicklung/Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern war. Das Projekt dauerte von 1997 bis 2000 und ist gemeinsam von Universit{\"a}ten und Weiterbildungseinrichtungen aus sechs europ{\"a}ischen L{\"a}ndern entwickelt worden: Belgien (VSKO Flanders), Finnland (OPEKO Tampere), Frankreich (CUEF Grenoble), Deutschland (Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Germanistik/DaF)und England (Universit{\"a}t Hull). ECCELLENTT ist ein Akronym f{\"u}r "Evaluation of Communicative Competence in European Language Learning Encompassing New Testing Technologies". Der Beitrag unternimmt den Versuch einer kritischen Bilanz der Resultate des Projekts sowohl vom Standpunkt der Schul- und Sprachenpolitik aus als auch hinsichtlich des erzielten theoretischen Erkenntniszuwachses.}, language = {de} } @article{KrauseSaendig1999, author = {Krause, Wolf-Dieter and S{\"a}ndig, Uta}, title = {Zur Effektivierung von Leistungskontrollen und Tests f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Kommunikationskompetenz im Fremdsprachenunterricht (unter Ber{\"u}cksichtigung von ersten Arbeitsergebnissen des europ{\"a}ischen Kooperationsprojekts ECCELLENTT)}, year = {1999}, language = {de} } @article{KrausePirojkov2001, author = {Krause, Wolf-Dieter and Pirojkov, Alexandre}, title = {Zu einigen morphosyntaktischen Assimilationsprozessen bei russischen Entlehnungen im Deutschen}, year = {2001}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zu den Bedingungen und Besonderheiten der Verwendung lexikalischer Mittel in (deutsch)fremdsprachigen Texten}, year = {2005}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der Text in der nat{\"u}rlichen und in der simulierten fremdsprachigen Kommunikation}, isbn = {3-8233-6169-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Pragmatische Linguistik und Fremdsprachenunterricht}, isbn = {3-8233-6155-4}, year = {2005}, abstract = {Es wird die Entwicklung des Verh{\"a}ltnisses von Pragmalinguistik und kommunikativ orientiertem Fremdsprachenunterricht bzw. Fremdsprachendidaktik v.a. am Beispiel Deutsch als Fremdsprache thematisiert. Dabei wird der Bogen von sprechakttheoretisch fundierten Einfl{\"u}ssen auf die Curricula und Lehrwerke bis hin zu den Auswirkungen textlinguistischer Forschungen auf die fremdsprachendidaktische Diskussion gespannt. Es wird speziell der Zusammenhang und das Zusammenspiel zwischen sprachhandlungstheoretischen Ans{\"a}tzen und textlinguistischen Untersuchungen aufgezeigt. In einem zweiten Schritt werden Bem{\"u}hungen der applikativen Textlinguistik um eine Aufbereitung textlinguistischer Forschungsergebnisse f{\"u}r die Fremdsprachendidaktik und die Reflexion solcher Erkenntnisse in der Fremdsprachendidaktik anhand einschl{\"a}giger Handb{\"u}cher und Einf{\"u}hrungen in das Fach Deutsch als Fremdsprache kritisch untersucht.}, language = {de} } @article{Krause2004, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Einige Anmerkungen zur Wortkategorie des nominalen Genus im Deutschen aus kontrastiver Sicht}, year = {2004}, language = {de} } @article{Krause2003, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Vom Text zum Text: Textlinguistische Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts (DaF)}, year = {2003}, abstract = {Der Text ist eine, wenn nicht die fundamentale Gr{\"o}ße sprachlicher Kommunikation und sollte deshalb auch eine zentrale Rolle im institutionell gesteuerten Fremdsprachenerwerb spielen. Dabei wird f{\"u}r ein offenes Textkonzept pl{\"a}diert, das m{\"o}glichst viele Produkte sprachlich-kommunikativer T{\"a}tigkeit erfasst. Der Sprachunterricht wird aus linguistischer Sicht als ein intertextuelles Ph{\"a}nomen interpretiert, das sich in verschiedenen Auspr{\"a}gungen darstellt. So kann der Gesamtunterrichtsprozess als Diskurs verschiedener Akteure beschrieben werden. Der Lehr- und Lernprozess im engeren Sinne bewegt sich zwischen den Polen sprachlicher Input, den die Lernenden bekommen, und sprachlicher Output, den Textprodukten der Lerner. Anhand der Demonstrations-, Muster-, Initial-, Informations- und Kontrollfunktion des Textinputs werden damit verbundene textlinguistische Fragen diskutiert. Der Output der Lerner wird in seinen spezifischen Qualit{\"a}ten als fremdsprachiger Text beschrieben.}, language = {de} } @article{Krause2003, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der Infinitiv im Russischen und Deutschen : konfrontative Beobachtungen}, year = {2003}, language = {de} } @article{Krause2003, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {From text to text : Basic textual-linguistical principles of language-teaching (DAF)}, issn = {0340-9341}, year = {2003}, abstract = {The text is one, if not the fundamental aspect of linguistic communication and should therefore also play a central role foreign language learning in educational establishments. In this article the author argues for an open concept of text, which includes as many products of linguistic communicative activity as possible. Language teaching is interpreted from a linguistic point of view as an intertextual phenomenon, which appears in various forms. Thus the teaching process as a whole can be described as a discourse between a number of participants. The teaching and learning process in the narrow sense moves between the poles of linguistic input, which is received by the learners, and linguistic output, the texts produced by the learners. The article discusses text-linguistic questions associated with the demonstration, model, initialising, information and control functions of the text input. The output of the learner is described in its specific qualities as a foreign-language text}, language = {en} }