@book{OPUS4-13293, title = {Europa in der Denkpause : Wege aus der Verfassungskrise}, series = {Internationale Probleme und Perspektiven}, volume = {15}, journal = {Internationale Probleme und Perspektiven}, editor = {Franzke, Jochen}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932502-47-7}, pages = {112 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-12668, title = {Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation}, editor = {Lattemann, Christoph and K{\"o}hler, Thomas}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-54056-6}, pages = {278 S. : zahlr. Abb. u. Tab.}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-12844, title = {Irritation Ostdeutschland : Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Deutschland seit der Wende}, editor = {V{\"o}lker, Susanne and Sch{\"a}fer, Eva and Dietzsch, Ina}, publisher = {Westf{\"a}l. Dampfboot}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89691-584-3}, pages = {252 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-4370, title = {Autorit{\"a}re Systeme im Vergleich}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-68-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45619}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund ihrer Vielfalt f{\"a}llt es schwer, autorit{\"a}re Systeme einheitlich zu definieren. In den Beitr{\"a}gen werden die Unterschiede dieser auf fast allen Kontinenten vorkommenden Regierungsform untersucht. Dazu werden insbesondere ihre Entstehung und soziale Einfl{\"u}sse wie Kultur und Milit{\"a}r beleuchtet. Von Kuba, nach Weißrussland, Iran und Somalia kann der Leser somit das Ph{\"a}nomen autorit{\"a}rer Herrschaft und dessen Einflussgr{\"o}ßen nachvollziehen. Das Fehlen einer einheitlichen Definition stellt sich somit nicht als Mangel, sondern als Zugest{\"a}ndnis an die Realit{\"a}t heraus.}, language = {de} } @book{OPUS4-4371, title = {Grenzen der Europ{\"a}ischen Union}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45623}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Inwieweit sich politische Grenzen als k{\"u}nstlich herausstellen, l{\"a}sst sich anhand der EU betrachten. W{\"a}hrend sie sich im Inneren aufl{\"o}sen, werden die {\"a}ußeren verst{\"a}rkt. Daher stehen im vorliegenden Lehrtext neben den generellen und europ{\"a}ischen "Grenz-" Betrachtungen auch osteurop{\"a}ische, insbesondere polnische Standpunkte und Erfahrungen im Zentrum der Betrachtung. Gerade das Verh{\"a}ltnis zu Deutschland zeigt hierbei, wie eine "k{\"u}nstliche Linie" auch ein Ort des Zusammenkommens sein kann.}, language = {de} } @book{OPUS4-13096, title = {Criticizing global governance}, editor = {Lederer, Markus}, publisher = {Palgrave Macmillan}, address = {New York}, isbn = {1-4039-6948-5}, pages = {XIV, 266 S.}, year = {2005}, language = {en} }