@article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Implications of the European Water Framework Directive on Statutory Planning Systems : a Case Study from Germany}, isbn = {3-85437-278-7}, year = {2005}, language = {en} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaftskultur und Landschafts{\"a}sthektik in Deutschland = Cultura del paessogio ed esthetica del paesaggio in Germania}, isbn = {88-222-5441- 4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Nachkontrollen von Naturschutzmaßnahmen}, isbn = {3-937786-50- 3}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Das Bild der Natur - was motiviert Natursch{\"u}tzer?}, isbn = {3-00-016637-8}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Paradigma versus Pragma - Was kennzeichnet "{\"o}kologisch orientiertes" Planen und wie kann der Beitrag der Landschafts{\"o}kologie verbessert werden?}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Methodological approaches to SEA within the Decision-Making Process}, isbn = {3-540-20562-4}, year = {2005}, language = {en} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Der Umgang mit den Auen : ein Pr{\"u}fstein f{\"u}r die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie}, isbn = {3-00-315684-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Umweltpr{\"u}fung in der Bauleitplanung}, issn = {0016-4720}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaft}, isbn = {3-88838-555-5}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Regional- und Umweltentwicklungsplanung als Voraussetzung f{\"u}r ein Kompensationsmanagement}, isbn = {3-8329-1578-8}, year = {2005}, abstract = {Zusammenfassung und Fazit {\"U}ber die im ROG ausgewiesenen M{\"o}glichkeiten, Minderungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaß-nahmen in die Entwicklung der anzustrebenden Freiraumstruktur einzubinden sowie mittels der entsprechenden Aussagem{\"o}glichkeiten v. a. der {\"u}ber{\"o}rtlichen Landschaftsplanung las-sen sich f{\"u}r die Eingriffsregelung Verkn{\"u}pfungen zur regionalen Ebene herstellen. Nicht nur die viel beklagte und durch exemplarische Auswertungen des brandenburgischen Eingriffs- und Kompensationsfl{\"a}chenkatasters (EKIS) z. T. auch tats{\"a}chlich nachweisbare Zersplitte-rung der Kompensationsfl{\"a}chen, sondern auch k{\"u}nftige Anforderungen zur Umsetzung eines Biotopverbunds nach \$ 3 BNatSchG und der europ{\"a}ischen Wasserrahmenrichtlinie sowie die Sicherung des koh{\"a}renten Netzes NATURA 2000 machen die Notwendigkeit deutlich, die rechtlich angelegten M{\"o}glichkeiten einer {\"u}bergreifenden, auf regionaler Ebene ansetzenden Lenkung von Kompensationsmaßnahmen st{\"a}rker auszusch{\"o}pfen. Gesehen werden muss jedoch auch, dass ein solches st{\"a}rker konzeptionell ("Top- down") bestimmtes Herangehen zwar fachlich w{\"u}nschenswert ist, konkrete Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung zum regionalen Fl{\"a}chenpool "Kulturlandschaft Mittlere Havel" jedoch darauf hindeuten, dass bei der Konzeption und Umsetzung regionaler Fl{\"a}chenpools zwei naturschutzfachliche Ebenen zu unterscheiden sind: Zum Einen besagte konzeptionell-strategische Planung und Vorbereitung auf der Zielebene, zum Anderen die Kl{\"a}rung der Ver-f{\"u}gbarkeit einzelner Fl{\"a}chen und die konkrete, ins Detail gehende Maßnahmenplanung. Es ist wohl nur eingeschr{\"a}nkt realistisch, regionale Fl{\"a}chenpools ausschließlich {\"u}ber eine hie-rarchische "Top-down-Steuerung" mittels der Maßgaben von Landschaftsplanung und Raumordnung zu installieren, sondern im Gegenzug m{\"u}ssen im konkreten Fl{\"a}chenbezug die Kl{\"a}rung stand{\"o}rtlicher Fl{\"a}cheneignungen, der jeweiligen Fl{\"a}chenverf{\"u}gbarkeiten, die Entwicklung {\"o}rtlicher Projektgebiete sowie kooperative Verhandlungen mit den einzelnen {\"o}rtli-chen Akteuren und Grundst{\"u}ckseigent{\"u}mern erfolgen. Daraus l{\"a}sst sich die Forderung ablei-ten, dass in der Diskussion um regionale Fl{\"a}chenpools neben der konzeptionellen Steuerung der Ebene der konkreten Maßnahmenspezifizierung und -durchf{\"u}hrung verst{\"a}rkte Aufmerk-samkeit gewidmet werden sollte, um im Zusammenwirken von "Top-Down"- und "Bottom- up"-Ans{\"a}tzen zu einem effektiven Kompensationsmanagement zu gelangen.}, language = {de} }