@misc{AlLabanRegerLucke2022, author = {Al Laban, Firas and Reger, Martin and Lucke, Ulrike}, title = {Closing the Policy Gap in the Academic Bridge}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, number = {1310}, issn = {1866-8372}, doi = {10.25932/publishup-58357}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583572}, pages = {22}, year = {2022}, abstract = {The highly structured nature of the educational sector demands effective policy mechanisms close to the needs of the field. That is why evidence-based policy making, endorsed by the European Commission under Erasmus+ Key Action 3, aims to make an alignment between the domains of policy and practice. Against this background, this article addresses two issues: First, that there is a vertical gap in the translation of higher-level policies to local strategies and regulations. Second, that there is a horizontal gap between educational domains regarding the policy awareness of individual players. This was analyzed in quantitative and qualitative studies with domain experts from the fields of virtual mobility and teacher training. From our findings, we argue that the combination of both gaps puts the academic bridge from secondary to tertiary education at risk, including the associated knowledge proficiency levels. We discuss the role of digitalization in the academic bridge by asking the question: which value does the involved stakeholders expect from educational policies? As a theoretical basis, we rely on the model of value co-creation for and by stakeholders. We describe the used instruments along with the obtained results and proposed benefits. Moreover, we reflect on the methodology applied, and we finally derive recommendations for future academic bridge policies.}, language = {en} } @article{BraeselFenn2023, author = {Br{\"a}sel, Tim and Fenn, Monika}, title = {Steigerung der Relevanzeinsch{\"a}tzung von Fachwissen im Geschichtslehramtsstudium {\"u}ber eine Vorlesung und ein Online-Tutorium mit Lehr-Lern-Videos - eine Interventionsstudie}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616694}, pages = {143 -- 163}, year = {2023}, abstract = {Befragungsergebnisse unter Lehramtsstudierenden belegen nur mittelm{\"a}ßige Relevanzeinsch{\"a}tzungen hinsichtlich fachwissenschaftlicher Studieninhalte. Der Relevanzwahrnehmung in Lehr-Lern-Situationen werden indes motivations- und interessensf{\"o}rderliche Effekte und dadurch Einfl{\"u}sse auf den Wissenserwerb zugeschrieben. Der Beitrag stellt eine auf Theorien zur Relevanzeinsch{\"a}tzung und einem besonderen, auf Lehr-Lern-Kontexte anwendungsbezogenen Fachwissen basierende Interventionsmaßnahme im Bachelorgeschichtsstudium an der Universit{\"a}t Potsdam vor: eine spezielle Vorlesung und Online-Tutorium mit Lehr-Lern-Videos, die auf die Erh{\"o}hung der Relevanzwahrnehmung von Lehramts- und Fachstudierenden abzielt. Eine fragebogengest{\"u}tzte Erhebung zu den Relevanzeinsch{\"a}tzungen der Studierenden nach dem Besuch der Lehrveranstaltung zeigt, dass alle Geschichtsstudierenden die Inhalte der Vorlesung und des Online-Tutoriums als relevant f{\"u}r Studium und Beruf einsch{\"a}tzen. Insbesondere die Inhalte des Online-Tutoriums, das anwendungsbezogenes Fachwissen vertieft, werden als berufsrelevant eingestuft, Fachstudierende k{\"o}nnten aber noch besser adressiert und Reflexionsfragen zur eigenen Generierung von Relevanz seitens der Studierenden eingebaut werden. Die Studie belegt insgesamt Gelingensfaktoren f{\"u}r die Konzeption fachwissenschaftlicher Vorlesungen, die auch an anderen Universit{\"a}tsstandorten die mangelnde Relevanzeinsch{\"a}tzung erh{\"o}hen k{\"o}nnten.}, language = {de} } @phdthesis{Buschmann2021, author = {Buschmann, Jana}, title = {Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung Belcantare Brandenburg f{\"u}r musikunterrichtende Grundschullehrer*innen im l{\"a}ndlichen Raum}, doi = {10.25932/publishup-52564}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-525642}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {346}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Publikation der Dissertationsschrift „Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung Belcantare Brandenburg f{\"u}r musikunterrichtende Grundschul-lehrer*innen im l{\"a}ndlichen Raum" ist eine akteursorientierte, explorativ angelegte Evaluation. Seit 2011 f{\"u}hrt in den Regionen des Landes Brandenburg der Landesmusikrat Brandenburg e.V. in Kooperation mit mehreren Institutionen die zweij{\"a}hrige Fortbildung f{\"u}r fachnah sowie ausgebildete Musiklehrkr{\"a}fte im Kompetenzfeld Singen und Lieddidaktik durch. Der zugrunde liegende Evaluationsansatz stellt die Interessen der kooperierenden Partner, welche praktische Konsequenzen aus den Ergebnissen der Evaluation zu ziehen beabsichtigen, in den Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Es handelt sich somit um eine Auftragsforschung. Der Evaluation kommen die Funktionen zu, die inhaltliche Qualit{\"a}t der Lehrkr{\"a}ftefortbildung zu sichern und zu optimieren, den Erkenntnisgewinn zur Gestaltung eines fachdidaktischen Coachings zu erweitern, die Forschungsergebnisse zur Legitimation und Partizipation sichtbar zu machen sowie analytische Entscheidungshilfe zur Weiterf{\"u}hrung Belcantare Brandenburgs nach 2022 bereitzustellen. Die von den Akteuren an die Autorin herangetragenen Forschungsanliegen wurden zu vier Fragestellungen zusammengefasst: 1. Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit der Veranstaltungsreihe? 2. Welche fachlichen, didaktischen und pers{\"o}nlichen Entwicklungen stellen sich w{\"a}hrend des Fortbildungszeitraumes aus der Wahrnehmungsperspektive der teilnehmenden Lehrkr{\"a}fte ein? 3. Wie beurteilen die Coaching-Beteiligten die Chancen und Grenzen des musikdidaktischen Coachings als Fortbildungsform? 4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich hinsichtlich professioneller Lehrkr{\"a}ftefortbildung aus der Gegen{\"u}berstellung der empirischen Erkenntnisse mit denen der Theorie ziehen? Diese Forschungsfragen wurden in zwei Forschungsphasen beantwortet: 1. Der empirische Datenkorpus wurde zwischen 2011-2015 gebildet. In dieser Zeit hatten zur projektbegleitenden Qualit{\"a}tssicherung und -weiterf{\"u}hrung der Pilot- und Folgestaffel Belcantare Brandenburgs die Forschungsfragen 1, 2 und 3 besondere Relevanz. Die Evaluationsstudie ist explorativ angelegt: Die Variablen zu den Forschungsfragen 1 und 2 sind durch Dokumentenanalysen sowie Interview-auswertungen mit der Projektleitung und teilnehmenden Lehrkr{\"a}ften sukzessive herausgearbeitet. Ebenso entsprechen die halb-geschlossenen Frageb{\"o}gen als zentrale Erhebungsinstrumente der Forschungsfragen 1 und 2 dem explorativen Charakter und stellen auf diesem Weg sicher, dass den Teilnehmer*innen (N=40) die M{\"o}glichkeit zum Einbringen eigener Perspektiven einger{\"a}umt wurde. Mit der Gesamtnote „sehr gut" (1,39) seitens der befragten Lehrkr{\"a}fte gilt die Gestaltung der Veranstaltungsreihe als ein Best-Practice-Beispiel: F{\"u}r die Lehrkr{\"a}fte sind das handlungsorientierte Erarbeiten von sch{\"u}lerpassenden und thematisch geeigneten, unmittelbar einsetzbaren oder wiederholt ge{\"u}bten Unterrichtsinhalten, Lerngegenst{\"a}nden und dazu passenden Materialien f{\"u}r den Unterricht die wesentlichen Kriterien zur Nutzung einer solchen Professionalisierungsmaßnahme. Die Lehrkr{\"a}fteentwicklungen beider beforschter Staffeln zeigen, dass die fachnahen Kr{\"a}fte bei sich gr{\"o}ßere Entwicklungszuw{\"a}chse nach Beendigung des Projektes wahrnehmen als die Fachkr{\"a}fte. Gleichzeitig liegt die selbsteingesch{\"a}tzte Fachkompetenz der fachnahen Kr{\"a}fte zu Fortbildungsende unter denen der Fachkr{\"a}fte. Der Forschungsfrage 3 liegt ein ausschließlich qualitatives Design (N=16) zugrunde. Im Ergebnis konnten die Offene Form fachdidaktischen Coachings definiert werden, deren Parameter beschrieben und wesentliche Eigenschaften von Coach-Constellationen f{\"u}r ein binnendifferenziertes Coaching in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung benannt werden. 2. Im Mai 2019 bildete sich aufgrund des sich versch{\"a}rfenden Fachkr{\"a}ftemangels in Brandenburg das Bestreben der Kooperationspartner heraus, die Lehrkr{\"a}ftefortbildung nach 2022 als qualit{\"a}tssichernde Maßnahme fortf{\"u}hren zu wollen. Diese Situation f{\"u}hrte 2019 zur Aufnahme der Forschungsfrage 4, die eine umfassende und aktualisierte Analyse der theoretischen und bildungspolitischen Hintergr{\"u}nde der Intervention implizierte, mit dem Ziel, den Erkenntnisstand der Evaluation f{\"u}r eine erneute Empfehlung zu vertiefen. Das Thematisieren sowie das Gestalten von Selbstlernprozessen in der professionalisierenden Lehrkr{\"a}ftefortbildung stellte sich hierbei als ein zentrales Merkmal innovativer Lernkultur heraus. Die Publikation gliedert sich in vier Teile: Teil I stellt den Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkr{\"a}fte¬fortbildung aus bildungswissenschaftlicher und musikp{\"a}da-gogischer Perspektive dar. Teil II der Arbeit stellt die komplexen Begr{\"u}ndungs-zusammenh{\"a}nge zum Evaluationsgegenstand her. Im III. Teil der Arbeit ist die Evaluationsstudie zu finden. Deren induktiv erschlossene Erkenntnisse werden in Teil IV der Arbeit dem Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkr{\"a}ftefortbildung gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @article{BoehmeMeyeringFuchs2023, author = {B{\"o}hme, Katrin and Meyering, Meike and Fuchs, Isabelle}, title = {Komplexit{\"a}t sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61618}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616189}, pages = {19 -- 36}, year = {2023}, abstract = {Um der großen und zunehmenden sprachlichen Heterogenit{\"a}t der Lernenden gerecht werden zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Lehrkr{\"a}fte schulische Lerngelegenheiten sprachbildend und sprachsensibel gestalten. Sprachliche Unterst{\"u}tzungsangebote m{\"u}ssen hierf{\"u}r diagnostisch basiert sein und sollten alle relevanten Facetten von Sprache in den Blick nehmen. Im PSI-Teilprojekt „MeWis" wurde untersucht, welche Vorstellungen Lehramtsstudierende bez{\"u}glich der komplexen und facettenreichen Struktur sprachlicher Kompetenzen haben. Im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung (Primarstufe sowie Inklusionsp{\"a}dagogik) wurden n = 196 Bachelorstudierende gebeten, ihre Vorstellungen zur Struktur sprachlicher Kompetenzen in Concept Maps (CMs) zu dokumentieren. Die Analysen der CMs zeigen, dass sich in den Vorstellungen der Studierenden ein ausgepr{\"a}gtes Ungleichgewicht zwischen Schriftlichkeit und M{\"u}ndlichkeit findet, wobei die Studierenden die schriftsprachlichen Kompetenzen Lesen und Schreiben deutlich h{\"o}her gewichten und das Zuh{\"o}ren als rezeptive m{\"u}ndliche Kompetenz kaum Erw{\"a}hnung findet. Erg{\"a}nzend greifen die Studierenden in ihren CMs h{\"a}ufig die in der Sprachbildung intensiv thematisierte Unterscheidung von Alltags-, Fach- und Bildungssprache auf. Erkenntnisse des MeWis-Projekts sind in die Arbeit der AG Sprachbildung der Universit{\"a}t Potsdam eingeflossen und auf diese Weise in der Lehramtsausbildung verstetigt worden.}, language = {de} } @misc{Cichalla2022, type = {Master Thesis}, author = {Cichalla, Anika Katleen}, title = {Ein konstruktivistisches Modell f{\"u}r die Didaktik der Informatik im Bachelorstudium}, doi = {10.25932/publishup-55071}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-550710}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {66}, year = {2022}, abstract = {Lehrende in der Lehrkr{\"a}fteausbildung sind stets damit konfrontiert, dass sie den Studierenden innovative Methoden modernen Schulunterrichts traditionell rezipierend vorstellen. In Deutschland gibt es circa 40 Universit{\"a}ten, die Informatik mit Lehramtsbezug ausbilden. Allerdings gibt es nur wenige Konzepte, die sich mit der Verbindung von Bildungswissenschaften und der Informatik mit ihrer Didaktik besch{\"a}ftigen und keine Konzepte, die eine konstruktivistische Lehre in der Informatik verfolgen. Daher zielt diese Masterarbeit darauf ab, diese L{\"u}cke aufgreifen und anhand des „Didaktik der Informatik I" Moduls der Universit{\"a}t Potsdam ein Modell zur konstruktivistischen Hochschullehre zu entwickeln. Dabei soll ein bestehendes konstruktivistisches Lehrmodell auf die Informatikdidaktik {\"u}bertragen und Elemente zur Verbindung von Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken mit einbezogen werden. Dies kann eine Grundlage f{\"u}r die Planung von Informatikdidaktischen Modulen bieten, aber auch als Inspiration zur {\"U}bertragung bestehender innovativer Lehrkonzepte auf andere Fachdidaktiken dienen. Um ein solches konstruktivistisches Lehr-Lern-Modell zu erstellen, wird zun{\"a}chst der Zusammenhang von Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken erl{\"a}utert und anschließend die Notwendigkeit einer Vernetzung hervorgehoben. Hieran folgt eine Darstellung zu relevanten Lerntheorien und bereits entwickelten innovativen Lernkonzepten. Ankn{\"u}pfend wird darauf eingegangen, welche Anforderungen die Kultusminister- Konferenz an die Ausbildung von Lehrkr{\"a}ften stellt und wie diese Ausbildung f{\"u}r die Informatik momentan an der Universit{\"a}t Potsdam erfolgt. Aus allen Erkenntnissen heraus werden Anforderungen an ein konstruktivistisches Lehrmodell festgelegt. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Voraussetzungen der Studienordnung f{\"u}r das Lehramt Informatik wird anschließend ein Modell f{\"u}r konstruktivistische Informatikdidaktik vorgestellt. Weiterf{\"u}hrende Forschung k{\"o}nnte sich damit auseinandersetzen, inwiefern sich die Motivation und Leistung im vergleich zum urspr{\"u}nglichen Modul {\"a}ndert und ob die Kompetenzen zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung durch das neue Modulkonzept st{\"a}rker ausgebaut werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{GuelbaharIlkhanKilisetal.2013, author = {G{\"u}lbahar, Yasemin and Ilkhan, Mustafa and Kilis, Selcan and Arslan, Okan}, title = {Informatics education in Turkey}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64517}, pages = {77 -- 87}, year = {2013}, abstract = {This article is a summary of the work carried out by the Ministry of Education in Turkey, in terms of the development of a new ICT Curriculum, together with the e-Training of teachers who will play an important role in the forthcoming pilot study. Based on recent literature on the topic, the article starts by introducing the "F@tih Project", a national project that aims to effectively integrate technology into schools. After assessing teachers' and students' ICT competencies, as defined internationally, the review continues with the proposed model for the e-training of teachers. Summarizing the process of development of the new ICT curriculum, researchers underline key points of the curriculum such as dimensions, levels and competencies. Then teachers' e-training approaches, together with selected tools, are explained in line with the importance and stages of action research that will be used throughout the pilot implementation of the curriculum and e-training process.}, language = {en} } @misc{Herrmann2022, type = {Master Thesis}, author = {Herrmann, Tanja}, title = {Die Loi Blanquer - eine Chance f{\"u}r die deutsch-franz{\"o}sische Lehramtsausbildung im Sekundarbereich II?}, series = {MEGA-Schriftenreihe}, journal = {MEGA-Schriftenreihe}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2701-391X}, doi = {10.25932/publishup-55942}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-559423}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {80}, year = {2022}, abstract = {„Europ{\"a}ische Bildung beginnt in der Schule." Gerade in Zeiten einer Renaissance von Nationalismen und einem sp{\"u}rbaren Rechtsruck in Europa scheint diese Maxime wichtiger denn je zu sein. Die umfassendste M{\"o}glichkeit, mittel- und langfristig eine europ{\"a}ische Dimension in den Schulen der EU-Mitgliedsstaaten zu verankern, stellt eine binationale oder sogar internationale Lehramtsausbildung dar. Die Einrichtung derartiger Ausbildungen ist jedoch mit hohen H{\"u}rden verbunden. Ihre Anzahl ist {\"u}berschaubar und allein im deutsch-franz{\"o}sischen Kontext vorhanden. Hintergrund hierf{\"u}r sind erstens die nur schwer zu {\"u}berwindbaren Hindernisse, die sich aus den stark divergierenden Studien-, Rekrutierungs- und Ausbildungssystemen ergeben. Zweitens ist der Lehramtsbereich besonders stark durch Reformen gepr{\"a}gt. Eine Nutzen-Kosten-Analyse der h{\"a}ufig ben{\"o}tigten und ressourcenintensiven Anpassungen von Programmen auf der einen Seite und der geringen Anzahl der Absolventinnen und Absolventen auf der anderen Seite f{\"a}llt demnach an vielen Universit{\"a}ten negativ aus. Ein R{\"u}ckblick auf die seit 2000 bestehenden Bem{\"u}hungen der Kooperation Mainz-Dijon hinterl{\"a}sst eine durchmischte Bilanz. Die Gelegenheit, die lehramtsbezogene binationale Ausbildung dieser Kooperation integrierter zu gestalten, bietet die sich derzeit auf franz{\"o}sischer Seite vollziehende Neustrukturierung der franz{\"o}sischen Lehramtsausbildung. Die Loi Blanquer vom 26. Juli 2019 f{\"u}hrt zu einer Ann{\"a}herung der beiden Systeme und erm{\"o}glicht - auch dank bereits bestehender juristischer Instrumente - eine Verk{\"u}rzung der Ausbildungszeit sowie eine verbesserte Anerkennungspraxis.}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Erfolgreiches Lehren in der Schule : Anmerkungen zum Stand der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53814}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Anreize zu erfolgreichem Lehren in der Schule : Forschungsstand und methodologische {\"U}berlegungen ; Langfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53829}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @article{HussnerBoernerLazarides2023, author = {Hußner, Isabell and B{\"o}rner, Dustin and Lazarides, Rebecca}, title = {Praktische Erfahrungen und Reflexion im Lehramtsstudium}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61789}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617899}, pages = {257 -- 271}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der Lehrkr{\"a}ftebildung stellen hohe Selbstwirksamkeitserwartungen eine wichtige pers{\"o}nliche Ressource dar, um einem erh{\"o}hten Beanspruchungserleben entgegenzuwirken. Dabei gelten erfolgreiche eigene Erfahrungen im Unterrichten als M{\"o}glichkeit, die Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartungen in der Lehrkr{\"a}ftebildung zu beg{\"u}nstigen. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen eines Schulnetzwerks ein Seminarkonzept entwickelt, um neben den obligatorischen Praktika w{\"a}hrend des Lehramtsstudiums weitere begleitete Unterrichtserfahrungen sammeln zu k{\"o}nnen. Dabei werden die Seminarkonzeption sowie der Ablauf der Kooperation im Kontext der Netzwerkarbeit dargestellt und erl{\"a}utert. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ergebnisse der Seminarevaluation vorgestellt und ein Fazit aus dem Konzept des Schulnetzwerks bzw. der Seminarkonzeption gezogen und diskutiert.}, language = {de} }