@book{Daibler2012, author = {Daibler, Birgit}, title = {Europas Krise im Kontext der Weltkrisen}, series = {Europa Spezial}, volume = {4}, journal = {Europa Spezial}, publisher = {WeltTrends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-45-0}, issn = {2193-6145}, pages = {12 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{GronauGaebler2012, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Bd. 2}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-90-1}, pages = {290 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{GronauGaebler2012, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Bd. 1}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-89-5}, pages = {311 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{Jouchler2012, author = {Jouchler, Ingo}, title = {Der narrative Ansatz in der politischen Bildung}, series = {Lectiones Inaugurales}, volume = {3}, journal = {Lectiones Inaugurales}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13988-0}, issn = {2194-3257}, pages = {72 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{Kessler2012, author = {Kessler, Mario}, title = {Die Geschichte der DDR aus der Sicht amerikanischer Forscher}, isbn = {978-3-941880-60-3}, year = {2012}, language = {de} } @book{Kleger2012, author = {Kleger, Heinz}, title = {Jeder nach seiner Fa{\c{c}}on}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-8448-1577-1}, pages = {98}, year = {2012}, abstract = {Der 300. Geburtstag Friedrich II ist 2012 im Land Brandenburg und der Stadt Potsdam allgegenw{\"a}rtig. Zahlreiche Veranstaltungen besch{\"a}ftigen sich mit dem Leben und Wirken des K{\"o}nigs auf vielf{\"a}ltige Art und Weise. Sein sympathischster Satz „Jeder soll nach seiner Fa{\c{c}}on selig werden" - gem{\"a}ß seiner Religion, war der Anstoß, sich im Jubil{\"a}ums-Jahr mit Friedrich II abseits touristischer Erlebnisangebote auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht um Friedrich-Exegese, wohl aber um seine Philosophie von Sanssouci und seine politische Theorie. Den abgek{\"u}rzten Satz „Jeder nach seiner Fa{\c{c}}on" interpretieren wir inzwischen individualistisch. Insbesondere die Versprechen der Urbanit{\"a}t f{\"u}hren zu einer rasanten Verst{\"a}dterung der Welt, welche noch nie gesehene Herausforderungen an die demokratische Regierbarkeit stellt. Je subjektiver Gl{\"u}ck als Abenteuer mit Chancen und Risiken verstanden wird, desto mehr wird urbane Toleranz zu einer eminenten Leistung menschlicher Zivilisation. Die Verhaltenstugend der Toleranz wird zugleich gr{\"o}ßer, liberaler und sozialer, je mehr Menschen in großen St{\"a}dten aufeinander R{\"u}cksicht nehmen m{\"u}ssen - St{\"a}dte sozialisieren. Zugleich mehren sich die Konflikte, die zwar eskalieren, aber auch neue Lebenschancen er{\"o}ffnen k{\"o}nnen. In Deutschland werden die politischen Grenzen der Toleranz vor allem im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus diskutiert. Eine Politik des Hasses und der Gewalt geh{\"o}rt nicht mehr zur Toleranz der Demokratie, die ansonsten vieles integrieren und gleichzeitig ver{\"a}ndern kann. Urteilsf{\"a}hige B{\"u}rger halten die Demokratie einer breiten und b{\"u}ndnisbereiten politischen Aufkl{\"a}rung, die Grenzen setzen und Orientierung stiften kann, zusammen. Das vorliegende Buch von Heinz Kleger nimmt den Satz „Jeder soll nach seiner Fa{\c{c}}on selig werden" als Anstoß zum Nachdenken {\"u}ber die historische Bedeutung des Preußenk{\"o}nigs, seine damalige Gedankenwelt und politische Theorie. Die Selbstinszenierung Friedrich II. als der "große K{\"u}mmerer" und volksnahe K{\"o}nig spielen dabei ebenso eine Rolle wie seine Philosophie von Sanssouci und sein Verh{\"a}ltnis zur Aufkl{\"a}rung. Kleger stellt den Satz in den Mittelpunkt unserer heutigen Betrachtungen {\"u}ber Toleranz und das Verh{\"a}ltnis von gr{\"o}ßtm{\"o}glicher individueller Freiheit einerseits und Formen Urbaner (Des)Integration andererseits. Dabei geht es um unser Verh{\"a}ltnis in einer liberalen Demokratie zu Herausforderungen der Zuwanderung und Fragen des politischen Extremismus.}, language = {de} } @book{NaderiReissner2012, author = {Naderi, Ahmad and Reissner, Johannes}, title = {Schiitische Geopolitik? : zur Politik Irans im Nahen und Mittleren Osten}, series = {WeltTrends Spezial}, journal = {WeltTrends Spezial}, number = {7}, publisher = {Welt Trends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-40-5}, issn = {2193-0627}, pages = {22}, year = {2012}, abstract = {Aufgrund seines umstrittenen Atomprogramms ist der Iran ein Dauerbrenner in den Medien. Doch nicht nur deshalb sollte das Land Beachtung finden. Ahmad Naderi gew{\"a}hrt uns einen Blick auf die Geopolitik des Iran, der besonders f{\"u}r die in vielen arabischen Staaten unterdr{\"u}ckten Schiiten Orientierungspunkt sein will. Doch strebt das Land die Hegemonie in der Region an? Johannes Reissner (1949-2009) analysiert das Selbstverst{\"a}ndnis des Iran und seine Verhaltensmuster. Sollte der Westen seine Politik {\"u}berdenken?}, language = {de} } @book{ThinRoechertVoigtProskeetal.2012, author = {Thin, Christof and R{\"o}chert-Voigt, Tanja and Proske, Niels and Heine, Moreen}, title = {Organisation des Schutzes der kritischen Infrastruktur Wasserversorgung}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-78-9}, pages = {16}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33915, title = {Open innovation in life sciences : Konzepte und Methoden offeneer Innovationsprozesse im Pharma-Mittelstand}, series = {Innovation und Technologie im modernen Managment}, journal = {Innovation und Technologie im modernen Managment}, editor = {Braun, Andreas and Eppinger, E. and Vladova, Gergana and Adelhelm, Silvia}, publisher = {Gabler Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-3090-3}, doi = {10.1007/978-3-8349-7105-0}, pages = {120 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33737, title = {Gemeinsame Europ{\"a}ische Sicherheit : Konzepte f{\"u}r das 21. Jahrhundert}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, volume = {15}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, editor = {Crome, Erhard}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-51-1}, pages = {199 S.}, year = {2012}, language = {de} }