@misc{BeneckeDeekenHammeretal.2020, author = {Benecke, Karin and Deeken, Johannes and Hammer, Carolin and Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David and Scherer, Hubertus}, title = {\#Wirtschaft - Niedersachsen}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82241-9}, pages = {320}, year = {2020}, language = {de} } @misc{BernerFlueggeMeinke2020, author = {Berner, Elisabeth and Fl{\"u}gge, Astrid and Meinke, Doris}, title = {Uns erst Brannenborch Plattfibel}, publisher = {Verein f{\"u}r Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86863-203-3}, pages = {118}, year = {2020}, abstract = {Pattdeutsch geh{\"o}rt nicht nur in den {\"a}ußersten Norden Deutschlands, es geh{\"o}rt auch zum Land Brandenburg. Die niederdeutsche Mundart bereichert unsere Geschichte und unsere Kultur bis in die Gegenwart - ist Teil unserer Heimat. In der Fibel sind zeitgem{\"a}ße und kindgerechte Texte f{\"u}r die J{\"u}ngsten zusammengestellt worden. Eingearbeitet sind regionale Varianten, speziell aus der Prignitz und der Uckermark. Zus{\"a}tzlich erkl{\"a}ren und erleichtern die zusammengestellten Regeln mit einem kleinen W{\"o}rterverzeichnis den Umgang mit der Sprache und ihrem Verst{\"a}ndnis. Mit den hier vorliegenden Texten, {\"U}bungen und Spielen verkn{\"u}pft mit einer durchg{\"a}ngigen schwungvollen Illustration, macht das Erlernen der Niederdeutschen Sprache wieder Spaß und vielleicht sogar neugierig. Damit kann die Fibel einen kleinen aber beachtlichen Teil in der Verantwortung f{\"u}r das Kulturerbe im Land Brandenburg {\"u}bernehmen.}, language = {de} } @misc{BrigitteBossenSchroeder2019, author = {Brigitte, Jostes and Bossen, Anja and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-43558}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435587}, pages = {61}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @misc{EgbertHammerHansenetal.2020, author = {Egbert, Bj{\"o}rn and Hammer, Carolin and Hansen, Barbara and Hassan-Yavuz, Safyah and Hinz, Carsten and Huhn, Nicola and Kost, Andr{\´e} and L{\"o}ffler, Robert and Schulz, Oliver and Simon, Veronika and Tuncel, Teresa}, title = {\#Politik Wirtschaft NRW click teach 5/6 Box}, publisher = {C.C. Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-70076-2}, year = {2020}, language = {de} } @misc{EgbertHammerHassanYavuzetal.2020, author = {Egbert, Bj{\"o}rn and Hammer, Carolin and Hassan-Yavuz, Safyah and Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert}, title = {\#Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen}, series = {\#Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen}, journal = {\#Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen}, number = {5/6, Differenzierungsheft}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82248-8}, pages = {66}, year = {2020}, language = {de} } @misc{EhlenFloegeGoebeletal.2023, author = {Ehlen, Tobias and Fl{\"o}ge, Annie and G{\"o}bel, Franziska and Keller, Peter and Rœlly, Sylvie}, title = {{\"U}bungsbuch zur Stochastik}, editor = {Keller, Peter and Rœlly, Sylvie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-563-7}, doi = {10.25932/publishup-59593}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-595939}, pages = {306}, year = {2023}, abstract = {Dieses Buch stellt {\"U}bungen zu den Grundbegriffen und Grunds{\"a}tzen der Stochastik und ihre L{\"o}sungen zur Verf{\"u}gung. So wie man Tonleitern in der Musik trainiert, so berechnet man {\"U}bungsaufgaben in der Mathematik. In diesem Sinne soll dieses {\"U}bungsbuch vor allem als Vorlage dienen f{\"u}r das eigenst{\"a}ndige, eigenverantwortliche Lernen und {\"U}ben. Die Sch{\"o}nheit und Einzigartigkeit der Wahrscheinlichkeitstheorie besteht darin, dass sie eine Vielzahl von realen Ph{\"a}nomenen modellieren kann. Daher findet man hier Aufgaben mit Verbindungen zur Geometrie, zu Gl{\"u}cksspielen, zur Versicherungsmathematik, zur Demographie und vielen anderen Themen.}, language = {de} } @misc{HalbothHoffmann2022, author = {Halboth, Sonja and Hoffmann, Tobias}, title = {Wir bauen ein Lichtmorseger{\"a}t! - Projektbasierter Unterricht im Fach WAT}, series = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, journal = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-4515}, doi = {10.25932/publishup-55146}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-551465}, pages = {xii, 73}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r projektorientierten Unterricht im Schulfach Wirtschaft, Arbeit, Technik ist die Auswahl an praxisorientierten Materialien {\"u}bersichtlich. Umso erfreulicher ist es, dass Frau Sonja Halboth und Herr Tobias Hoffmann mit Sch{\"u}ler*innen ein Lichtmorseger{\"a}t im Rahmen projektorientierten Unterrichts angefertigt haben. Die vorliegende Arbeit gibt sowohl einen guten {\"U}berblick in die M{\"o}glichkeiten projektorientierten Unterrichts und dessen Bewertung als auch eine Menge praktischer Tipps \& Materialien, um projektorientierten Unterricht durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{HinzLoefflerDeekenetal.2021, author = {Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert and Deeken, Johannes and Hansen, Barbara and Huhn, Nicola and Klitsch, Constantin and Kost, Andr{\´e} and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David and Schulz, Oliver and Simon, Veronika and Tuncel, Teresa}, title = {\#Politik Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen. Band 7/8}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-70077-9}, pages = {400}, year = {2021}, abstract = {Seit dem Schuljahr 2020/21 gilt in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan f{\"u}r die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule. Daf{\"u}r haben wir gemeinsam mit Fachkr{\"a}ften aus dem Bundesland die \#-Schulbuchreihen entwickelt. Mit \#Politik Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen bieten wir Ihnen innovative und aktuelle Produkte f{\"u}r einen modernen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen ber{\"u}cksichtigt. Wir bieten Ihnen einen problemorientierten und sch{\"u}lernahen Unterricht. Die Rubrik "Gemeinsam aktiv" erm{\"o}glicht ein selbstgesteuertes Lernen. Die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler erarbeiten sich projektartig gr{\"o}ßere Einheiten eines Kapitels. Sie k{\"o}nnen Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielf{\"a}ltig und spannend gestalten. Durch Fallbeispiele werden die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und ein Kompetenzcheck zum Abschluss der Großkapitel vervollst{\"a}ndigen das Angebot. Zu jeder Unterrichtseinheit wird passgenau zum Schulbuch unterschiedliches Differenzierungsmaterial (Texte in einfacher Sprache, Vorstrukturierung von Aufgaben u.v.m.) erstellt. Dieses steht Ihnen in unserem digitalen Lehrermaterial click \& teach zur Verf{\"u}gung und kann von Ihnen nach individuellen Bed{\"u}rfnissen f{\"u}r einzelne digitale Schulb{\"u}cher click \& study freigeschaltet werden.}, language = {de} } @misc{JostesBeetzDornetal.2019, author = {Jostes, Brigitte and Beetz, Petra and Dorn, Constanze and Eichler, Constanze and Hermanowski, Lydia and Kr{\"u}ger, Stella and Maar, Verena and von Miller, Marion and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-42280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803}, pages = {62}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @misc{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Social Entrepreneurship}, series = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, journal = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, publisher = {Joachim Herz Stiftung}, address = {Hamburg}, year = {2018}, abstract = {Nur mal kurz die Welt retten - und ganz nebenbei eine erfolgreiche Unternehmerin/ein erfolgreicher Unternehmer sein? Beispiele f{\"u}r das sogenannte Social Entrepreneurship findet man heutzutage viele. Hierunter versteht man die Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mit Hilfe des unternehmerischen Ansatzes. Unternehmerischer Gewinn steht hier jedoch nicht an erster Stelle, sondern der Beitrag zur Bew{\"a}ltigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Aber auch in ganz „normalen" Unternehmen spielen soziale, wie auch {\"o}kologische Faktoren heute eine wachsende Rolle. Im vorliegenden Modul gewinnen die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler anhand des Films „Unternehmen wagen - 3 Wege in die Selbstst{\"a}ndigkeit" einen Einblick in die Unternehmerwelt. Sie lernen exemplarische Beispiele f{\"u}r (soziales) Unternehmertum kennen, analysieren diese vor dem Hintergrund des Konzepts Social Entrepreneurship und diskutieren verschiedene Facetten unternehmerischer Verantwortung.}, language = {de} }