@phdthesis{Schernthanner2015, author = {Schernthanner, Harald}, title = {Untersuchungen zur r{\"a}umlichen Analyse und Visualisierung von Mietpreisdaten f{\"u}r Immobilienportale}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89492}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiii, 136}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, aus geoinformatischer Sicht eine konzeptionelle Grundlage zur r{\"a}umlichen Optimierung von Immobilienportalen zu schaffen. Die Arbeit geht dabei von zwei Hypothesen aus: 1. Verfahren der r{\"a}umlichen Statistik und des Maschinellen Lernens zur Mietpreissch{\"a}tzung sind den bisher eingesetzten Verfahren der hedonischen Regression {\"u}berlegen und eignen sich zur r{\"a}umlichen Optimierung von Immobilienportalen. 2. Die von Immobilienportalen publizierten webbasierten Mietpreiskarten geben nicht die tats{\"a}chlichen r{\"a}umlichen Verh{\"a}ltnisse auf Immobilienm{\"a}rkten wieder. Alternative webbasierte Darstellungsformen, wie z.B. Gridmaps, sind dem Status Quo der Immobilienpreiskarten von Immobilienportalen {\"u}berlegen und visualisieren die tats{\"a}chlichen r{\"a}umlichen Verh{\"a}ltnisse von Immobilienpreisen zweckm{\"a}ßiger. Beide Thesen k{\"o}nnen bewiesen werden. Es erfolgt zun{\"a}chst eine umfangreiche Erhebung des Forschungsbedarfs mittels Literaturstudien und technologischer Recherche. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird als quantitative Datenbasis ein 74.098 Mietangebote umfassender Datensatz (von Januar 2007 bis September 2013) eines Immobilienportals akquiriert. Dieser reicht jedoch nicht in vollem Umfang zur Beantwortung der Fragestellungen aus. Deshalb f{\"u}hrt der Autor Experteninterviews zur Erhebung einer qualitativen Datenbasis. Deren Analyse ergibt in Kombination mit der Literaturstudie und der technologischen Recherche ein umfassendes, bisher so nicht verf{\"u}gbares Bild. Es stellt den Status Quo der r{\"a}umlichen Sicht sowie der raumanalytischen und geovisuellen Defizite von Immobilienportalen dar. Zur Optimierung der raumanalytischen und geovisuellen Defizite werden forschungsbasierte L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet und teilimplementiert. Methoden des Maschinellen Lernens und r{\"a}umliche Sch{\"a}tzverfahren werden als Alternativen zu den von Immobilienportalen bisher genutzten „nicht r{\"a}umlichen" Analyseverfahren zur Preismodellierung untersucht. Auf Grundlage eines hierf{\"u}r konzipierten Validierungsrahmens werden diese Methoden f{\"u}r die Nutzung im Kontext von Immobilienportalen adaptiert. Die prototypische Teilimplementierung zeigt die programmiertechnische Umsetzung des Konzeptes auf. Eine umfassende Analyse geeigneter Sekund{\"a}rvariablensets zur Mietpreissch{\"a}tzung liefert als methodisches Resultat, dass Interpolatoren, die Sekund{\"a}rvariablen ben{\"o}tigen (Kriging with external drift, Ordinary Cokriging), kaum zu valideren Mietpreissch{\"a}tzergebnissen gelangen als die Methode des Ordinary Kriging, die keine Sekund{\"a}rvariablen ben{\"o}tigt. Die Methoden Random Forest aus dem Maschinellen Lernen und die Geographisch Gewichtete Regression hingegen bergen großes Potential zur Nutzung der r{\"a}umlichen Mietpreissch{\"a}tzung im Kontext von Immobilien-portalen. Die Forschungsergebnisse der r{\"a}umlichen Preismodellierung werden in die r{\"a}umliche Visualisierung von Mietpreisen transferiert. F{\"u}r die webbasierte Mietpreisdarstellung wird ein Set alternativer Darstellungsmethoden entwickelt, um Mietpreiskarten-Prototypen abzuleiten. Ein methodisches Ergebnis der Entwicklung der Mietpreiskarten-Prototypen ist die Entwicklung eines geeigneten Ansatzes der Losl{\"o}sung des Preisbezugs von fachfremd verwendeten Bezugsgeometrien. Hierf{\"u}r wird vom Autor der Begriff der zonenlosen Preiskarte gepr{\"a}gt. Diese werden mit Methoden des Gridmapping erstellt. Es werden optimale Rasteraufl{\"o}sungen zur Darstellung interpolierter Rastergr{\"o}ßen ermittelt. Zonenlose Preiskarten mit Methoden des Gridmapping, gepaart mit einer optionalen geb{\"a}udescharfen Darstellung in gr{\"o}ßeren Maßst{\"a}ben, sind als Resultate der Forschung die bestm{\"o}gliche, sich an realen Verh{\"a}ltnissen orientierende, r{\"a}umliche Mietpreisdarstellung. Die entstandenen Prototypen sind eine Ann{\"a}herung der wahren Verteilung des Mietpreises im Raum und um einiges sch{\"a}rfer, als die auf der hedonischen Regression basierenden Darstellungen. Somit kann die wahre „Topographie" der Mietpreislandschaft abgebildet werden. Ein Einsatz der Karten f{\"u}r Nutzergruppen wie Makler, Investoren oder Kommunen zur Analyse st{\"a}dtischer Mietm{\"a}rkte ist denkbar. Alle entstandenen Prototypen sind unter der Nutzung von Map APIs umgesetzt. Ein Ergebnis dessen ist, dass Map APIs noch an diversen „Kinderkrankheiten" leiden und derart umgesetzte Mietpreiskarten noch einen weiten Weg vor sich haben, bis sie das Niveau thematischer Karten von Immhof oder Arnberger erreichen. Die konzeptionellen {\"U}berlegungen und Teilimplementierungen m{\"u}nden in drei Prozessketten, die Umsetzungsoptionen f{\"u}r eine r{\"a}umliche Optimierung von Immobilienportalen darstellen. Dabei werden zwei Szenarien f{\"u}r eine r{\"a}umlich optimierte Mietpreissch{\"a}tzung und ein Szenario f{\"u}r eine r{\"a}umlich optimierte Mietpreisdarstellung herausgearbeitet.}, language = {de} } @phdthesis{Borys2015, author = {Borys, Alexander}, title = {Kohlenstoffspeicherung in Abh{\"a}ngigkeit von Waldpflege, Klimawandel und {\"O}konomie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {180}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Mai2015, author = {Mai, Michael}, title = {Migrationsdiskurse in der deutschen Grenzregion zu Polen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87015}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2015}, abstract = {In der vorliegenden Dissertation werden Migrationsdiskurse in der deutschen Grenzregion zu Polen im Vorfeld der EU-Erweiterung zum 1. Mai 2004 exemplarisch in drei deutschen Grenzst{\"a}dten, der jeweils westliche Teil der ehemals gemeinsamen, seit 1945 durch eine nationalstaatliche Grenze mit dem jeweils zeitspezifischen Grenzregime geteilten, deutsch-polnischen Zwillingsst{\"a}dte Frankfurt (Oder) - Słubice, Guben - Gubin und G{\"o}rlitz - Zgorzelec, analysiert. Ausgew{\"a}hlt wurde der Untersuchungsraum mit Blick auf die tiefgreifenden europ{\"a}ischen Transformationsprozesse seit den sp{\"a}ten 1980er Jahren, die f{\"u}r die {\"o}rtliche Bev{\"o}lkerung gravierende lebensweltliche Strukturumbr{\"u}che zur Folge hatten. Die Region wurde mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten {\"u}berdies zu einem zentralen Aktionsraum nationaler und internationaler Migrationspolitik; ihr wurde eine wichtige stellvertretende Funktion betreffend die Zutrittsregelung zugewiesen. Mit der EU-Erweiterung waren f{\"u}r die Region neuerliche, unmittelbare Ver{\"a}nderungen verbunden, die vor Ort gerade auch aufgrund damit (mutmaßlich) einhergehender Migration eher als Bedrohung denn als Chance gedeutet wurden. Den diskurstheoretischen Hintergrund der Untersuchungen stellen in erster Linie die Arbeiten von Michel Foucault und die von Siegfried J{\"a}ger darauf aufruhend konzipierte Kritische Diskursanalyse bereit. Diskurs wird - grob vereinfacht - als Fluss von sozialen Wissensbest{\"a}nden und Bewusstseinsinhalten durch die Zeit verstanden, der individuelles und kollektives Handeln von Menschen bestimmt; Diskurse sind der Ort, an dem (Be-)Deutungen von Menschen ausgehandelt, ver{\"a}ndert und der Wirklichkeit zugewiesen werden. Der Forschungszugang versteht sich als Teil der Neuen Kulturgeographie, die konsequent nicht-essentialistisch und erkenntnistheoretisch nicht-fundamentalistisch ist. Die Datenbasis der empirischen Analysen repr{\"a}sentieren zwei Ebenen bzw. Teilsektoren des Diskurses. Zum einen die Berichterstattung der jeweils monopolartigen regionalen Tageszeitung in Frankfurt (Oder), Guben und G{\"o}rlitz (M{\"a}rkische Oderzeitung/Frankfurter Stadtbote, Lausitzer Rundschau/Lokalausgabe Guben, S{\"a}chsische Zeitung/G{\"o}rlitzer Zeitung). Zum anderen ein Sample von insgesamt 17 Experteninterviews mit lokalen Funktionstr{\"a}gern, die mit Blick auf ihr, an ihre spezifische professionelle und/oder ehrenamtliche T{\"a}tigkeit gebundenes, praxisges{\"a}ttigtes Sonder- bzw. Insiderwissen zum Thema Migration ausgew{\"a}hlt und befragt wurden. Die durchgef{\"u}hrten Analysen verdeutlichen unter anderem die Bedeutung diskurssemantischer Grundfiguren des deutschen Migrationsdiskurses im Sinne politisch und alltagskulturell konservierter migrationskritischer Vorstellungsinhalte und Bedeutungszuweisungen zu Kategorien des Fremden und Konstruktionen von Wir und/vs. Sie. Ebenso explizieren sie eine gravierende Diskrepanz zwischen dem lokalen Staat und der Lebenswelt der lokalen Bev{\"o}lkerung.}, language = {de} } @book{WilhelmHummelbrunnerCausemannetal.2015, author = {Wilhelm, Jan Lorenz and Hummelbrunner, Richard and Causemann, Bernward and Mutter, Theo and Raab, Michaela and Bugenhagen, Anja and Smid, Hendrik}, title = {Evaluation komplexer Systeme}, editor = {Wilhelm, Jan Lorenz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-336-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78384}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {169}, year = {2015}, abstract = {Seit von Foerster k{\"o}nnen wir soziale Systeme als Black Boxes betrachten, zu deren Funktionsweise keine klaren Wenn-Dann-Aussagen m{\"o}glich erscheinen und deren Operationsweise sich f{\"u}r den Beobachter immer nur sequenziell und sprunghaft - und folglich nie ganzheitlich - darstellt. Jedes Bem{\"u}hen, ein soziales System tiefgr{\"u}ndig verstehen und abbilden zu wollen, kann somit schnell ein Gef{\"u}hl von Orientierungslosigkeit und {\"U}berforderung ausl{\"o}sen - {\"a}hnlich, wie w{\"a}hrend einer Achterbahnfahrt. F{\"u}r die Evaluationsdebatte resultiert aus dieser Sichtweise die Kernfrage, wie nun also im Rahmen von Evaluationen mit sozialer Komplexit{\"a}t umgegangen werden kann. An diese Frage ankn{\"u}pfend stellt der vorliegende Band das Feld der systemischen Therapie- und Beratungsans{\"a}tze als inspirierenden Fundus vor, aus welchem sich Konzepte, Methoden und Techniken zur Gestaltung von Evaluationsvorhaben ableiten lassen. Aber welche M{\"o}glichkeiten und Grenzen offenbaren sich dabei? L{\"a}sst sich sozialer Komplexit{\"a}t mit Hilfe dieser Ans{\"a}tze besser begegnen? Welche Rahmenbedingungen sollten dabei erf{\"u}llt sein und wie lassen sich systemische von nicht-systemischen Ans{\"a}tzen unterscheiden?}, language = {de} } @book{SteinbrinkBuningLegantetal.2015, author = {Steinbrink, Malte and Buning, Michael and Legant, Martin and Schauwinhold, Berenike and S{\"u}ßenguth, Tore}, title = {Armut und Tourismus in Windhoek}, isbn = {978-3-86956-322-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72513}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Seit Mitte der 1990er Jahre werden in Windhoektouristische Besichtigungstouren durch das ehemalige Township Katutura angeboten. Damit war der St{\"a}dtetourismus in der namibischen Hauptstadt recht fr{\"u}h Teil eines Trends, der zu Beginn desselben Jahrzehnts - ausgehend vom Nachbarland S{\"u}dafrika - einsetzte: die touristische Inwertsetzung st{\"a}dtischer Armutsviertel. Dieses h{\"a}ufig als „Slum- oder Armutstourismus" bezeichnete Ph{\"a}nomen sorgt seit seiner Entstehung nicht nur f{\"u}r einiges mediales Aufsehen und eine {\"o}ffentliche Emp{\"o}rung, sondern das Global Slumming wird in den letzten Jahren auch immer mehr zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Der Slumtourismus bietet den Anlass neu {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von Armut und Tourismus im weltgesellschaftlichen Kontext nachzudenken. Diese Publikation ist das Ergebnis eines Studienprojekts des Instituts f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck. Sie ist die erste umfangreichere empirische Fallstudie zum Townshiptourismus in Namibia.}, language = {de} } @book{Rudolf2015, author = {Rudolf, Bettina}, title = {Internationale Freiwilligendienste: Zwischen Tourismus und sozialer Arbeit?!}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-328-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77098}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {131}, year = {2015}, abstract = {Internationale Freiwilligendienste (IFD) sind ein hochaktuelles wie auch umstrittenes Thema. Die Zahl der deutschen Jugendlichen, die an IFD-Programmen teilnehmen, ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen und die Volunteer-Branche hat sich stark diversifiziert. Was die verschiedenen Formen staatlicher und privatwirtschaftlicher IFD eint, ist die explizite Abgrenzung vom Tourismus. Bei dieser Abgrenzung handelt es sich jedoch um eine Exklusion, die das Ausgeschlossene gerade nicht als irrelevant, sondern f{\"u}r den Kommunikationszusammenhang als {\"u}beraus bedeutsam markiert. Ziel dieses Buches ist es, aufzuzeigen wie Tourismus als ANDERES konstruiert und dies zur Selbstidentifikation der Freiwilligen genutzt wird. Unter Zuhilfenahme des Laclau/Mouffe'schen Theoriegeb{\"a}udes werden die Selbst- und Fremdbilder von deutschsprachigen Teilnehmer(innen) verschiedener IFD-Programme in Ghana hinsichtlich ihrer Deutungsanspr{\"u}che und Identifikationsmechanismen betrachtet. Der Fokus richtet sich dabei auf Prozesse der Grenzziehung, die das Sprechen der Freiwilligen in Bereiche des EIGNENEN und des ANDEREN unterteilen. Im Sinne einer dem cultural turn verpflichteten Neuen Kulturgeographie wird der Verwendung r{\"a}umlicher Identit{\"a}tsanker dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.}, language = {de} }