@phdthesis{Apelojg2010, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Emotionen in der Personalauswahl}, series = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, journal = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, number = {40}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86618-469-5}, issn = {0179-325X}, pages = {235}, year = {2010}, abstract = {Personalauswahlentscheidungen zeichnen sich durch eine hohe Komplexit{\"a}t aus. Die damit verbundene Unsicherheit l{\"a}sst Entscheider vielfach die Verantwortung an teure Personalauswahlverfahren oder an Personalberater abgeben. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bestehende Personalauswahlforschung und zeigt dabei auf, wie das rationale Paradigma in der Personalauswahl Emotionen als Entscheidungshilfe bisher systematisch ausgegrenzt. Denn Personalverantwortliche stoßen im Rahmen der Auswahlentscheidung immer wieder auf die Frage nach dem „richtigen" Verh{\"a}ltnis von Emotionen und Verstand: Kann oder soll ich sogar meinen Gef{\"u}hlen vertrauen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurden mehrere Entscheider vom Top-Management bis zum Kleinunternehmer befragt. Das Ergebnis ist eine Studie, welche die vielf{\"a}ltigen Strategien im Umgang mit Emotionen in Entscheidungsprozessen analysiert und darstellt. Es wird aufgezeigt, wie Emotionen einerseits Entscheider behindern, st{\"o}ren und Kosten verursachen und wie man anderseits mit einer gewinnbringenden Integration von Emotionen zu besseren Personalentscheidungen gelangen kann. Dabei verkn{\"u}pft die vorliegende Untersuchung die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung mit der praxisorientierten Welt von Personalentscheidern. Emotionen sind Teil von Entscheidungen. Dies f{\"u}r sich zu erkennen und richtig zu nutzen, f{\"u}hrt nach Ansicht des Autors zu besseren und zufriedenstellenderen Entscheidungen.}, language = {de} } @phdthesis{Baas2010, author = {Baas, Timo}, title = {Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer W{\"a}hrungsunion optimal? : Eine Analyse stabilit{\"a}tspolitischer Konsequenzen, statischer Effekte und wachstumstheoretischer Implikationen einer Osterweiterung der Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsunion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43446}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Europ{\"a}ische W{\"a}hrungsunion (EWU) umfasst heute 16 Staaten mit insgesamt 321 Millionen Einwohnern, sie ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 22,9 Billionen Euro einer der gr{\"o}ßten Wirtschaftsr{\"a}ume der Erde. In den n{\"a}chsten Jahren wird die EWU durch die Aufnahme der 2004 und 2007 beigetretenen neuen EU-L{\"a}nder weiter wachsen. Da der Beitritt von der Erf{\"u}llung der Kriterien von Maastricht abh{\"a}ngt, erfolgt die Erweiterung im Gegensatz zur 5. Erweiterungsrunde der EU nicht als Block, sondern sequentiell. Nach den Beitritten von Slowenien am 1.1.2007 und der Slowakei zum 1.1.2009 steht der Beitritt eines ersten großen Landes in den n{\"a}chsten Jahren bevor. Daher st{\"o}ßt die Frage der Effekte eines solchen Beitritts seit geraumer Zeit auf breites Interesse in der {\"o}konomischen Literatur. Das Forschungsziel der Dissertation ist es, die theoretischen Wirkungsmechanismen eines Beitritts der neuen Mitgliedsl{\"a}nder zur Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsunion abzubilden. Hierzu werden m{\"o}gliche stabilit{\"a}tspolitische Konsequenzen sowie die Auswirkungen eines Beitritts auf die geografische Wirtschaftsstruktur und das Wachstum dieser L{\"a}nder in theoretischen Modellen abgeleitet. Die direkten Effekte des Beitritts werden in einem angewandt-theoretischen Modell zudem quantifiziert. Insgesamt wird der Beitritt aus drei verschiedenen Perspektiven analysiert: Erstens werden die Konsequenzen der W{\"a}hrungsunion f{\"u}r die Stabilit{\"a}tspolitik der neuen Mitgliedsl{\"a}nder im Rahmen eines neukeynesianischen Modells betrachtet. Zweitens werden die mit der Transaktionskostensenkung verbundenen Gewinne in einem angewandten Gleichgewichtsmodell quantifiziert. Drittens werden die wachstumstheoretischen Wirkungen der Finanzmarktintegration in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell untersucht. Da die drei Aspekte der makro{\"o}konomischen Stabilit{\"a}t, der Transaktionskostensenkung und der dynamischen Wirkungen der Finanzmarktintegration weitgehend unabh{\"a}ngig voneinander auftreten, ist die Verwendung verschiedener Modelle mit geringen Kosten verbunden. In der Gesamtbeurteilung des EWU-Beitritts der neuen EU-L{\"a}nder kommt diese Arbeit zu einer anderen Einsch{\"a}tzung als bisherige Studien. Die in Teil eins ermittelten stabilit{\"a}tspolitischen Konsequenzen sind entweder neutral oder implizieren bei Beitritt zur W{\"a}hrungsunion eine gr{\"o}ßere Stabilit{\"a}t. Die in Teil zwei und drei ermittelten statischen und dynamischen Gewinne eines Beitritts sind zudem erheblich, so dass ein schneller Beitritt zur W{\"a}hrungsunion f{\"u}r die neuen EU-Mitgliedsl{\"a}nder vorteilhaft ist. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Ziele der Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion (EWWU) m{\"u}ssen hierzu jedoch zwei Bedingungen erf{\"u}llt sein. Einerseits sind hinreichend entwickelte Finanzm{\"a}rkte notwendig, um das Ziel einer Konvergenz der neuen und alten EU-Mitgliedsl{\"a}nder zu erreichen. Andererseits wird der Gesamtraum von einer st{\"a}rkeren Finanzmarktintegration und einer Senkung der Transaktionskosten profitieren, jedoch durch die {\"U}bertragung von Schocks der neuen Mitgliedsl{\"a}nder instabiler. Daher kann der Beitritt der neuen Mitgliedsl{\"a}nder zur EWU f{\"u}r den Gesamtraum negativ sein. Diese Kosten sind nur dann zu rechtfertigen, falls {\"u}ber die schnellere Entwicklung der neuen Mitgliedsstaaten eine h{\"o}here Stabilit{\"a}t des W{\"a}hrungsraumes erzielt wird. Das neukeynesianische Wachstumsmodell gibt Hinweise, dass eine solche Entwicklung eintreten k{\"o}nnte.}, language = {de} } @phdthesis{Blarr2010, author = {Blarr, Andre}, title = {IT-Outsourcing im Mittelstand - Illusion und Realit{\"a}t : Organisationswandel aus institutioneller und mikropolitischer Perspektive}, address = {Potsdam}, pages = {323 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Domann2010, author = {Domann, Carsten}, title = {Qualitative Betrachtung des Managments von Innovationsprozess in technologieorientierten kleinen und mittleren Unternehmen in den neuen Bundesl{\"a}ndern: Stand, Probleme, Anforderungen}, publisher = {wvb Wiss. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-558-4}, pages = {XVI, 278 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Eggert2010, author = {Eggert, Sandy}, title = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Enterprise Conten Management : Gestaltung wandlungsf{\"a}higer ECM-Prozesse unter Verwendung kartographischer Methoden}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-03-1}, pages = {292 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Frohwerk2010, author = {Frohwerk, Sascha}, title = {Asymmetrien in der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, series = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, journal = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-089-2}, issn = {2190-8702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49158}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 213}, year = {2010}, abstract = {Die Neue {\"O}konomische Geographie (NEG) erkl{\"a}rt Agglomerationen aus einem mikro{\"o}konomischen Totalmodell heraus. Zur Vereinfachung werden verschiedene Symmetrieannahmen get{\"a}tigt. So wird davon ausgegangen, dass die betrachteten Regionen die gleiche Gr{\"o}ße haben, die Ausgabenanteile f{\"u}r verschiedene G{\"u}tergruppen identisch sind und die Transportkosten f{\"u}r alle Industrieprodukte die selben sind. Eine Folge dieser Annahmen ist es, dass zwar erkl{\"a}rt werden kann, unter welchen Bedingungen es zur Agglomerationsbildung kommt, nicht aber wo dies geschieht. In dieser Arbeit werden drei Standardmodelle der NEG um verschiedene Asymmetrien erweitert und die Ver{\"a}nderung der Ergebnisse im Vergleich zum jeweiligen Basismodell dargestellt. Dabei wird neben der Theorie auf die Methoden der Simulation eingegangen, die sich grunds{\"a}tzlich auf andere Modelle {\"u}bertragen lassen. Darauf aufbauend wird eine asymmetrische Modellvariante auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands angewandt. So l{\"a}sst sich das Ausbleiben eines fl{\"a}chendeckenden Aufschwungs in den neuen L{\"a}ndern, die starken Wanderungsbewegungen in die alten L{\"a}nder und das dauerhafte Lohnsatzgef{\"a}lle in einem Totalmodell erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @phdthesis{Greiner2010, author = {Greiner, Christoph}, title = {Der Mensch und Politiker J{\"u}rgen W. M{\"o}llemann : eine wissenschaftliche Analyse}, publisher = {Ibidem-Verl.}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8382-0052-1}, pages = {604 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Gruševaja2010, author = {Gruševaja, Marina}, title = {Institutionelle Transplantation und ihre Effektivit{\"a}t}, series = {Schriften des Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle}, volume = {31}, journal = {Schriften des Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-5305-8}, pages = {221 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Heitele2010, author = {Heitele, Stefan C.}, title = {Wettbewerb und Wertmanagment im deutschen Gesundheitswesen : Konzeption, Kompetenzanforderungen und Konkurrenzvorteile}, publisher = {Iatros-Verl.}, address = {Dienheim}, isbn = {978-3-86963-400-5}, pages = {197 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Hoesel2010, author = {H{\"o}sel, Ulrike}, title = {Die Marktordnungen Freier Berufe : eine normative und positive Volkswirtschaftliche Analyse am Beispiel der {\"A}rzte, Rechtsanw{\"a}lte und Architekten}, series = {Wettbewerb und Regulierung von M{\"a}rkten und Unternehmen}, volume = {12}, journal = {Wettbewerb und Regulierung von M{\"a}rkten und Unternehmen}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-5197-9}, pages = {305 S.}, year = {2010}, language = {de} }