@article{Caprez2013, author = {Caprez, Nina F.}, title = {Nichts erz{\"a}hltes Erz{\"a}hltes}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67145}, pages = {207 -- 217}, year = {2013}, abstract = {Die normal außergew{\"o}hnliche Autobiografie einer J{\"u}din erz{\"a}hlt von den Jahren nationalsozialistischer Verfolgung. Eine rekonstruktive, sequenzanalytische Untersuchung dieser Autobiografie zeigt den originellen Umgang der Autorin mit ihren Gef{\"u}hlen w{\"a}hrend des Erinnerungsaktes ein halbes Jahrhundert nach Kriegsende. Ruth Burghardt fasst ihre Emotionen nicht in Worte, sondern flicht diese mittels nonverbalen Zeichen - Gedankenstrichen und Auslassungspunkten - in ihren Lebensbericht ein. Des Textes individuelle Strukturmerkmale zeigen das Potential des gew{\"a}hlten methodischen Zugangs zu dieser Art von individueller, biografischer Quelle sowie die Bedeutung nonverbaler Anteile schriftlicher Texte. Ein Seitenblick zu den Literaturwissenschaften verweist auf M{\"o}glichkeiten methodisch erweiterter Untersuchungen.}, language = {de} } @article{Kuehne2013, author = {K{\"u}hne, Jan}, title = {„Wer ist wer?!"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67131}, pages = {191 -- 206}, year = {2013}, abstract = {Dieser Beitrag liefert eine historische {\"U}bersicht zur Entwicklung des polemischen Diskurses,der sich {\"u}ber zwei Jahrtausende hinweg aus der biblischen Esau/Jakob Narrative bis ins zwanzigste Jahrhundert entwickelt hat. Dabei werden die Bedeutungen einige seiner herausragenden und wenig beachteten Erscheinungen hervorgehoben; besonders die Kom{\"o}die Jakob und Christian (1937) des deutschen Zionisten Sammy Gronemann (1875-1952). Sie wird im Detail analysiert und gezeigt wie sich durch Gronemann Esau und Jakob in Symbolfiguren des aschkenasischen Judentums und des nationalsozialistischen Deutschtums verwandeln. Gronemanns Innovation besteht darin, dass er mit Hilfe eines rabbinischen Axiom betreffs Purim die {\"u}berlieferte dichotomische Polarit{\"a}t zwischen Esau und Jakob zugunsten einer humanistischen Menschensicht mittels emphatischer Dialektik aufl{\"o}st. Dieses exemplarische Ph{\"a}nomen wird eingehend beschrieben, sowie die Rezeption des St{\"u}ckes in Wien und Tel Aviv.}, language = {de} } @article{Malkhasy2013, author = {Malkhasy, Hayim}, title = {Kar{\"a}er in Konstantinopel}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67111}, pages = {161 -- 174}, year = {2013}, abstract = {Die Erforschung der Entstehung des Kar{\"a}ertums auf byzantinischem Boden und seines Werdegangs ist durch das Fehlen von historiographischen Quellen im engeren Sinne {\"u}beraus erschwert. Die vorliegende Arbeit ist als Einf{\"u}hrung in die Thematik zu betrachten und besch{\"a}ftigt sich mit der Problematik der Siedlungsorte und -geschichte sowie der sukzessiven kommunalen Entwicklung des Kar{\"a}ertums in Byzanz. Anhand der Analyse der Niederlassungsgeschichte wird der Konfliktdiskurs aufgezeigt, in dem sich die nach Byzanz aus dem Nahen Osten zugewanderten Kar{\"a}er in Nachbarschaft mit den romaniotischen und sp{\"a}ter den sephardischen Gemeinden befanden. Aus diesem Konfliktdiskurs heraus entstand und festigte sich das Bewusstsein der Kar{\"a}er in S{\"u}dosteuropa. Dieses neugewonnene Verst{\"a}ndnis erm{\"o}glicht eine neue Sicht auf die geistige Entwicklung und literarische T{\"a}tigkeit nicht nur der Kar{\"a}er selbst, sondern auch ihrer Nachbarn, der Rabbaniten.}, language = {de} } @article{Groezinger2013, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Die Schatten des Tals von Ronceval}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67096}, pages = {127 -- 143}, year = {2013}, abstract = {Heinrich Heine (1797-1856) als Nachfahre sephardischer Juden m{\"u}tterlicherseits verfasste mehrere Werke mit spanischer Thematik, die Bezug zu seinem Judentum und den pers{\"o}nlichen Traumata („marranische Haltung") haben. Die damit verbundenen Chiffren „Vertreibung", „Verrat", „Niederlage", „Verwundung" u. {\"a}. subsumierte er unter das Symbol des Tals von Ronceval, den Todesort des legend{\"a}ren Roland, der zu des Dichters literarischen Alter Egos z{\"a}hlt.}, language = {de} } @article{Liebl2013, author = {Liebl, Christina}, title = {Identit{\"a}tskonstituenten und Distanz in den autobiographischen Werken Elias Canettis}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67086}, pages = {113 -- 126}, year = {2013}, abstract = {Dieser Beitrag zeigt anhand von Canettis autobiographischem Werk Aspekte des interreligi{\"o}sen Zusammenlebens in Wien anfangs des 20. Jahrhunderts. Canetti beschreibt in seiner mehrb{\"a}ndigen Autobiographie den Stolz der Sepharden auf ihre Abstammung und Abgrenzungsstrategien gegen{\"u}ber anderen Gruppen. Wien wird bei Canetti als Schwelle zu einer anderen Welt dargestellt, das in Opposition zu einer traditionellr{\"u}ckst{\"a}ndischen Heimat in Bulgarien steht. Symbolhaft steht die Stadt f{\"u}r Fortschritt und bildet einen Teil von Canettis neuem Leben, in dem das Judenspanische als Sprache des Ausdrucks und der Zugeh{\"o}rigkeit vom Deutschen abgel{\"o}st wird. Gleichzeitig wird Wien als Ort inszeniert, wo durch das Zusammentreffen einer Vielfalt der Kulturen Integration innerhalb eines intellektuellen Umfelds gr{\"o}ßere Bedeutung erh{\"a}lt. Die Auswirkungen pluralistischer Einfl{\"u}sse innerhalb einer multikulturellen Gesellschaft auf Selbst- und Fremdbilder stehen im Fokus des Artikels.}, language = {de} } @article{Guttstadt2013, author = {Guttstadt, Corry}, title = {Sepharden auf Wanderschaft}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67079}, pages = {89 -- 112}, year = {2013}, abstract = {750 bis 1.000 t{\"u}rkische Sepharden lebten in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland und bildeten damals die Mehrheit der ersten Migrantengeneration aus der T{\"u}rkei. In Berlin gr{\"u}ndeten sie eine eigene Gemeinde, die bis zur Ausl{\"o}schung durch die Shoah die gr{\"o}ßte sephardische Gemeinde in Deutschland war. Trotz ihrer {\"u}berschaubaren Zahl bildeten diese t{\"u}rkischen Sepharden keineswegs eine homogene Gruppe. Sie unterschieden sich nach Migrationszeitpunkt, sozialem Status sowie nicht zuletzt im Verh{\"a}ltnis zu ihrem Herkunftsland. Der Artikel untersucht die Geschichte dieser Community vor allem als Migrationsgeschichte.}, language = {de} } @article{Schmid2013, author = {Schmid, Beatrice}, title = {Vom Binger Loch bis Vin{\'{z}}edlih}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67063}, pages = {69 -- 88}, year = {2013}, abstract = {Anhand von Beispielen aus der sephardischen Presse und aus {\"U}bersetzungen von deutschsprachigen Werken wird der Frage nachgegangen, wie Orts- und Personennamen aus dem deutschen Sprachraum im sp{\"a}ten 19. und fr{\"u}hen 20. Jahrhundert in das judenspanische Sprach- und Schriftsystem transferiert wurden. Dabei zeigt sich, dass der Ort der Publikation eine entscheidende Rolle spielte. W{\"a}hrend in Wiener Publikationen im Allgemeinen die Transkription der Namen gem{\"a}ß der deutschen Aussprache bevorzugt wird, macht sich in Drucken aus anderen St{\"a}dten der Einfluss von Mittlersprachen bemerkbar. Mit zunehmender Entfernung und abnehmender Kenntnis der deutschen Sprache und Realit{\"a}t nehmen außerdem die Druckfehler deutlich zu, so dass das Entziffern und Identifizieren von deutschen Namen in judenspanischen Texten zuweilen einem Detektivspiel gleicht.}, language = {de} } @article{Arnold2013, author = {Arnold, Rafael D.}, title = {Forschungs{\"u}berblick {\"u}ber die Sefardischen Studien im deutschsprachigen Raum}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67038}, pages = {17 -- 33}, year = {2013}, abstract = {Der Artikel gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die vielf{\"a}ltige Sefarden-Forschung im deutschsprachigen Raum seit ihren Anf{\"a}ngen im 19. Jahrhundert bis heute. Dazu geh{\"o}ren die zahlreichen Forschungsthemen (zu denen auch die sefardischen Gemeinden in Wien und Hamburg z{\"a}hlen) und die Vorstellung der wichtigsten Forscher und ihrer Arbeiten auf diesem Gebiet.}, language = {de} } @article{Schulte2013, author = {Schulte, Christoph}, title = {Nachruf}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67027}, pages = {15 -- 16}, year = {2013}, abstract = {Am 31. Januar, kurz vor einer Vortragsreise nach Israel, erlitt William Hiscott einen Herzinfarkt, fiel ins Koma und verstarb am 6. Februar 2013 im Herzzentrum in Berlin. Damit verloren wir an der Universit{\"a}t Potsdam v{\"o}llig {\"u}berraschend einen engagierten und {\"a}ußerst beliebten Nachwuchsforscher und jungen Kollegen.}, language = {de} }