@misc{Hentschel2011, author = {Hentschel, Karl-Martin}, title = {Vergesst Canc{\´u}n! : f{\"u}r einen Strategiewechsel in der Klimapolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51366}, year = {2011}, abstract = {Die Klimakonferenz in Canc{\´u}n hat zwar die Scherben von Kopenhagen zusammengekratzt. Als Erfolg gefeiert wurde, dass {\"u}berhaupt ein gemeinsames Dokument zustande kam mit Aussagen zum Schutz der Regenw{\"a}lder und Geldversprechen f{\"u}r die armen L{\"a}nder. Aber nichts davon ist finanziert oder gar v{\"o}lkerrechtlich verbindlich. Ist also alles verloren? Keineswegs! Es gibt sogar gute Gr{\"u}nde f{\"u}r Optimismus.}, language = {de} } @misc{Kiraly2011, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf : Experten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51357}, year = {2011}, abstract = {In den vergangenen zwei Jahrzehnten hieß es, es gebe keine Entwicklung ohne Frieden. Daraus wurde abgeleitet, man m{\"u}sse Soldaten nach Afghanistan schicken, um Entwicklungsperspektiven zu sichern. Dies wurde sodann abgewandelt: "Ohne Sicherheit keine Entwicklung". Mit dem Scheitern der Intervention im Land der Afghanen wurde daraus: "Ohne Entwicklung keine Sicherheit". Dies hat Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit: Frieden als Ziel ist verschwunden, sie wird zur Funktion der "Sicherheit Deutschlands", die am Hindukusch verteidigt werden soll. Daf{\"u}r wird passendes Personal gesucht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4764, title = {Herausforderung Eurasien}, isbn = {978-3-941880-17-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49907}, year = {2011}, abstract = {Im Osten was Neues: Seit zehn Jahren gibt es die Shanghai-Gruppe. F{\"u}r die Geschichtsschreibung ein kleiner, ein winziger Zeitraum. Welchen Platz die Organisation einst in Geschichtsb{\"u}chern einnehmen wird, ist ungewiss. Die strategische Bedeutung, die Entscheidungsprozesse sowie die Ziele der Shanghai-Gruppe sind bislang nicht konturscharf einzusch{\"a}tzen gewesen. Im Thema untersuchen Kenner der Gruppe die Interessen der Akteure, vor allem jene Chinas und Russlands. Sie werfen einen Blick auf die geostrategische Relevanz Zentralasiens und machen auf das kritische Verh{\"a}ltnis zwischen der Allianz und den USA aufmerksam.}, language = {de} } @misc{deHaas2011, author = {de Haas, Marcel}, title = {Moskaus n{\"u}tzliches Instrument? : Russland und die Shanghai-Gruppe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50046}, year = {2011}, abstract = {Russland sieht in der Shanghai-Gruppe ein wichtiges außen- und sicherheitspolitisches Instrument. Damit sollen sowohl das internationale Profil verbessert als auch milit{\"a}rische Interessen (Waffenexporte) umgesetzt werden. Obwohl sich das Verh{\"a}ltnis zu China deutlich verbesserte, ist es russisches Interesse, mittels der SCO Chinas Einfluss in Zentralasien zu begrenzen. Angesichts der strategischen Differenzen zwischen Moskau und Peking stellt sich das Problem des m{\"o}glichen Bruchs der Shanghai-Gruppe.}, language = {de} } @misc{Grant2011, author = {Grant, Charles}, title = {Europa tanzt nach Deutschlands Pfeife : eine britische Sicht auf den EU-Gipfel in Br{\"u}ssel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50054}, year = {2011}, abstract = {Lange Zeit war die Reaktion der europ{\"a}ischen Politiker auf die Krise der Eurozone eher zur{\"u}ckhaltend bis gespalten. Als es jedoch Ende Oktober 2010 zum EU-Gipfel in Br{\"u}ssel kam, schien es, also ob die EU nun mit Anspruch und klarer Orientierung handeln w{\"u}rde. Einer der Gr{\"u}nde f{\"u}r diese Ver{\"a}nderung besteht darin, dass nun die meisten Mitglieder - Frankreich eingeschlossen - bereit sind, die bittere Pille einer deutschen F{\"u}hrung zu schlucken.}, language = {de} }