@misc{HornConradGuentherSeipetal.2024, author = {Horn-Conrad, Antje and G{\"u}nther, Oliver and Seip, Juliane and Zimmermann, Matthias and Schuster, Stefanie and Himmler, Lena and Liebig, Ference and Engel, Silke and Scholz, Jana and B{\"a}hnisch, Marianna and Brosius-Gersdorf, Frauke and Agrofylax, Luisa and Limbach, Oliver and Peter, Stefanie and Ramm, Lina Marie and Kampe, Heike and Mikulla, Stefanie}, title = {Portal Transfer 2024}, series = {Portal Transfer: Alumni- und Transfermagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Portal Transfer: Alumni- und Transfermagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {2024}, issn = {2747-6898}, doi = {10.25932/publishup-64698}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-646984}, pages = {82}, year = {2024}, abstract = {Liebe Leserinnen und Leser, die eigene „Blase" verlassen, Perspektiven wechseln, Silo-Mentalit{\"a}t {\"u}berwinden - was der Wissenschaft in ihrem Innern gelingt, ja gelingen muss, um erfolgreich zu sein, stellt sie in ihrer Außenwirkung noch immer vor Herausforderungen. Dabei geh{\"o}rt es doch inzwischen zum Selbstverst{\"a}ndnis moderner Universit{\"a}ten, {\"o}ffentlich zu erkl{\"a}ren, woran in ihren R{\"a}umen geforscht wird, sich in gesellschaftliche Diskurse einzubringen und ihre Erkenntnisse z{\"u}gig in die Praxis zu {\"u}berf{\"u}hren. Die Universit{\"a}t Potsdam hat diese Transferaufgaben neben Lehre und Forschung als dritte S{\"a}ule installiert und ihrem Geb{\"a}ude damit noch mehr Stabilit{\"a}t verliehen. Seit Jahren geh{\"o}rt sie im nationalen Vergleich zu den erfolgreichsten Hochschulen, wenn es darum geht, Start-ups zu f{\"o}rdern und aus der Forschung heraus Unternehmen zu gr{\"u}nden: In diesem Magazin berichten wir von der Potassco Solutions GmbH des Informatikers Torsten Schaub, der mit seinem KI-System Clingo komplexe Optimierungsprobleme in Betrieben l{\"o}st. Oder von der SEQSTANT GmbH, die mit innovativer Diagnostik Erreger von Atemwegserkrankungen in Echtzeit bestimmen kann. Wir zeigen aber auch, wie Forschungsteams mit der Industrie kooperieren, zum Beispiel mit der K-UTEC im th{\"u}ringischen Sondershausen, um mit wissenschaftlichem Knowhow dazu beizutragen, dass dort in Produktionsabf{\"a}llen kein wertvolles Lithium verloren geht. Richtet sich der Technologietransfer vor allem an die Wirtschaft, so hilft der Wissenstransfer der gesamten Gesellschaft. Besonders stark ist die Universit{\"a}t Potsdam hier in der Bildung, denn mit ihren Lehramtsabsolventen schickt sie auch gleich den aktuellen Stand der Unterrichtsforschung in die Schulpraxis. Immer h{\"a}ufiger zieht dabei die Digitalisierung in die Klassenzimmer ein. Wie das gut gelingen kann, ist in diesem Magazin zu lesen. Zudem erkl{\"a}ren wir, was die Sportwissenschaft zur Therapie von Depressionen beitragen kann oder wie die Umweltforschung das Risikomanagement in von Hochwasser bedrohten Regionen verbessern will. Ob in {\"o}ffentlichen Verwaltungen oder politischen Institutionen - {\"u}berall ist wissenschaftliche Expertise gefragt. Wir zeigen das am Beispiel von Frauke Brosius-Gersdorf, die als Juristin die Bundesregierung zur Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs ber{\"a}t. Der k{\"u}rzeste Weg des Wissens aus der Universit{\"a}t in die Praxis f{\"u}hrt zweifelsohne {\"u}ber die Alumni, die als Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Land und dar{\"u}ber hinaus wirksam werden. Dass dieser Weg schon w{\"a}hrend des Studiums beginnen kann, beweisen die vielen studentischen Initiativen, die hier zu Wort kommen. Sie alle scheuen nicht das Rampenlicht: ob bei Science Slams auf den B{\"u}hnen im Land Brandenburg, bei den TEDx-Talks im Hans Otto Theater, beim Kunst-Rundgang in der Potsdamer Waschhaus-Arena oder mit englischsprachigem Schauspiel an der Uni. {\"O}ffentlich in Erscheinung treten, neue Formen finden, um Wissen in die Breite der Bev{\"o}lkerung zu tragen - auch das geh{\"o}rt zum Transfer. Genau wie dieses Magazin.}, language = {de} } @misc{ScholzZimmermannHornConradetal.2024, author = {Scholz, Jana and Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and Himmler, Lena and Kampe, Heike and Aust, Sarah-Madeleine and Mikulla, Stefanie and Drews, Jakob and Klettke, Cornelia and Hafner, Johann Ev.}, title = {Portal = Welt retten}, number = {1}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-64696}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-646963}, pages = {57}, year = {2024}, abstract = {Fragen beantworten, Unbekanntes erkl{\"a}ren, R{\"a}tsel l{\"o}sen - und die gewonnenen Erkenntnisse zum Nutzen der Menschheit einsetzen: Das treibt Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt an. Forschung ist keine Geheimwissenschaft, die im stillen K{\"a}mmerlein passiert. Sie dient im besten Fall allen. Sie funktioniert voraussetzungsfrei und ergebnisoffen, und gerade deshalb k{\"o}nnen Forschungsergebnisse notwendige Innovationen, Transformation oder Umdenken f{\"o}rdern und auf diese Weise die Welt ver{\"a}ndern. Zum Besseren, so die Hoffnung. F{\"u}r diese Ausgabe der „Portal" haben wir Universit{\"a}tspr{\"a}sident Prof. Oliver G{\"u}nther, Ph.D. und die {\"O}kologin Prof. Dr. Damaris Zurell gefragt, ob Wissenschaft die Welt retten kann. Sie sind sich einig: Forschung tr{\"a}gt dazu bei, dass viele Menschen ein lebenswertes und erf{\"u}lltes Leben f{\"u}hren k{\"o}nnen. Sie betonen aber auch: Wissenschaft kann das nicht allein erreichen, f{\"u}r echte Ver{\"a}nderungen braucht es Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie wichtig es ist, dass wissenschaftliche Erkenntnisse uns zum Handeln bewegen, davon erz{\"a}hlen auch die vielen anderen Geschichten in diesem Heft. Denn in Potsdam tragen nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch Studierende und Besch{\"a}ftigte in Technik und Verwaltung dazu bei, die Universit{\"a}t, ihr Umfeld oder „die Welt da draußen" St{\"u}ck f{\"u}r St{\"u}ck besser zu machen. Jonathan Schorsch zum Beispiel, Professor f{\"u}r J{\"u}dische Religions- und Geistesgeschichte, hat den „Gr{\"u}nen Sabbat" ins Leben gerufen: einen Tag in der Woche, an dem wir der Erde - und uns selbst - eine kleine Pause g{\"o}nnen. Der Jurist Andreas Zimmermann berichtet von einem Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof zum Klimawandel, an dem er als Forscher beteiligt ist, und seine Kollegin Dr. Anna von Rebay k{\"a}mpft als Anw{\"a}ltin f{\"u}r die Rechte des Meeres vor Ausbeutung und Verschmutzung. Der Voltaire-Preistr{\"a}ger Gera Gizaw erz{\"a}hlt von einem Fl{\"u}chtlingscamp in Kenia aus die Geschichten der Menschen dort und der Medizinethiker Robert Ranisch zeigt, wie die Pflege k{\"u}nftig f{\"u}r noch mehr Wohl sorgen kann. Hochschulangeh{\"o}rige engagieren sich f{\"u}r den Bildungsaufstieg von Menschen aus nicht-akademischen Familien und der Student Tobias F{\"o}hl k{\"a}mpft bei ONE gegen Armut auf der Welt. Mitarbeiter aus der Musikwissenschaft verl{\"a}ngern das Leben von alten M{\"o}beln und Musikinstrumenten, Studierende arbeiten mit Jugendfeuerwehren aus der Region zusammen. Der Better World Award wirft ein Licht auf innovative Ideen, die schnellstm{\"o}glich ihren Weg aus der Uni in die {\"O}ffentlichkeit finden sollten. Wie wichtig die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse ist, zeigen Julia Wandt und Kristin K{\"u}ter, die Menschen aus dem Wissenschaftsbetrieb beraten, die Anfeindungen ausgesetzt sind. Denn damit es vorangeht, damit L{\"o}sungen f{\"u}r Probleme dieser Welt gefunden werden, darf eines nicht geschehen: dass die Forschung verstummt.}, language = {de} } @incollection{Stam2024, author = {Stam, Fabian}, title = {Das Zweite Gesetz zur Bek{\"a}mpfung der Wirtschaftskriminalit{\"a}t als Geburtsstunde des Computerstrafrechts}, series = {Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 : besonderer Teil}, booktitle = {Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 : besonderer Teil}, editor = {Popp, Andreas and Koch, Arnd and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1270-1}, doi = {10.5771/9783748940210-415}, pages = {415 -- 428}, year = {2024}, language = {de} } @article{BoguslawskiKraft2024, author = {Boguslawski, Patrick and Kraft, Julia}, title = {Fortgeschrittenenklausur zum Maklerrecht und zur Vertragsgestaltung}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {46}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2023-2106}, pages = {180 -- 188}, year = {2024}, abstract = {In Immobilienkaufvertr{\"a}gen finden sich nicht selten Vertragsklauseln, welche die Maklerprovision auf den anderen Beteiligten abw{\"a}lzen sollen. Die rechtliche Ausgangssituation hat sich f{\"u}r diese sog. Maklerprovisionsklauseln durch die Novellierung des Maklerrechts (\S\S 656a-656d BGB) im Zuge des Gesetzes {\"u}ber die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufvertr{\"a}gen {\"u}ber Wohnungen und Einfamilienh{\"a}user (BGBl. 2020 I 1245) grundlegend ver{\"a}ndert. An diese Entwicklung kn{\"u}pft die vorliegende Klausur an. Sie behandelt Grundfragen des Textformerfordernisses bei Abschluss eines Maklervertrags (\S 656a, \S 126b BGB) sowie die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Provisionsabw{\"a}lzung auf einen Verbraucher. Im Mittelpunkt des Falls steht eine Maklerprovisionsklausel aus der Kautelarpraxis. Damit dient der nachfolgende Beitrag nicht nur der Vermittlung des examensrelevanten neuen Maklerrechts, sondern auch der F{\"o}rderung vertragsgestalterischer F{\"a}higkeiten.}, language = {de} } @incollection{MackertPappe2024, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Pappe, Ilan}, title = {Das Paradigma des Siedlerkolonialismus}, series = {Siedlerkolonialismus : Grundlagentexte des Paradigmas und aktuelle Analysen}, booktitle = {Siedlerkolonialismus : Grundlagentexte des Paradigmas und aktuelle Analysen}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Pappe, Ilan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-9011-1}, doi = {10.5771/9783748934745-11}, pages = {11 -- 54}, year = {2024}, language = {de} } @book{OPUS4-64672, title = {Siedlerkolonialismus}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Pappe, Ilan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-9011-1}, doi = {10.5771/9783748934745}, pages = {489}, year = {2024}, abstract = {„Siedlerkolonialismus" ist der erste in deutscher Sprache erscheinende Band zum in Deutschland vernachl{\"a}ssigten geschichts- und sozialwissenschaftlichen Paradigma des Siedlerkolonialismus. Diese international breit diskutierte Perspektive er{\"o}ffnet einen neuen Blick auf die westliche Moderne und ihrem Verh{\"a}ltnis zum Rest der Welt. Seit 1492 beobachten wir den immer eliminatorischen, oft auch genozidalen Charakter weißer europ{\"a}ischer Siedlergesellschaften in ihrem Verh{\"a}ltnis zu Indigenen, deren Land sie besetzen, sich aneignen und die sie bis heute auspl{\"u}ndern. Die versammelten Grundlagentexte des Paradigmas sowie aktuelle Analysen f{\"u}hren in das Paradigma ein und verdeutlichen, seine entscheidende Bedeutung gerade f{\"u}r deutsche Debatten.}, language = {de} } @phdthesis{Eckert2024, author = {Eckert, Konstantin Franz}, title = {Vorleben, vorsterben, vorglaube?}, series = {Krieg und Konflikt}, volume = {22}, journal = {Krieg und Konflikt}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-51865-7}, pages = {577}, year = {2024}, abstract = {Wie wurden die Soldaten der Wehrmacht - in der Kaserne und an der Front - von ihren Unteroffizieren und Offizieren behandelt? Wie war deren Menschenf{\"u}hrung beeinflusst vom Nationalsozialismus und welche Bedeutung hatte sie f{\"u}r den Zusammenhalt des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg? Konstantin Franz Eckert schließt, gest{\"u}tzt auf eine breite Quellenbasis, eine wichtige Forschungsl{\"u}cke. Seine Studie zeigt, wie junge M{\"a}nner auf ihren Milit{\"a}rdienst vorbereitet wurden und was sie von ihren Vorgesetzten erwarteten. Sie weist nach, dass Vorbild und pers{\"o}nlicher Einsatz, Konstruktivit{\"a}t und absolute Unterordnung unter das Gehorsamsprinzip im Dienst des NS-Regimes zentrale F{\"u}hrungselemente der Wehrmacht waren. Zudem wirft sie einen Blick auf die milit{\"a}rische Ausbildung und ordnet die alten Narrative vom »Kasernenhofschleifer« sachlich ein.}, language = {de} } @article{FuhrhopLeubner2024, author = {Fuhrhop, Nanna and Leubner, Martin}, title = {Kafkas Sprache unter der Lupe}, series = {Praxis Deutsch : Kafka}, volume = {51}, journal = {Praxis Deutsch : Kafka}, number = {305}, publisher = {Friedrich}, address = {Hannover}, issn = {0341-5279}, pages = {55 -- 59}, year = {2024}, abstract = {Die Unterrichtsanregungen zeigen exemplarisch den Nutzen von sprachlichen Zug{\"a}ngen im Literaturunterricht. Die Lernenden erschließen den Text Vor dem Gesetz unter Ber{\"u}cksichtigung des Machtgef{\"a}lles zwischen den Figuren und beachten insbesondere sprachliche Mittel.}, language = {de} } @phdthesis{Poerschke2024, author = {P{\"o}rschke, Alexander}, title = {Koalitionsbildung und Gesetzgebung im Semi-Parlamentarismus}, doi = {10.25932/publishup-63449}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-634498}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xvi, 265}, year = {2024}, abstract = {Der Semi-Parlamentarismus beschreibt das Regierungssystem, in dem die Regierung von einem Teil des Parlaments gew{\"a}hlt wird und abberufen werden kann, von einem anderen Teil des Parlaments aber unabh{\"a}ngig ist. Beide Kammern m{\"u}ssen dabei der Gesetzgebung zustimmen. Dieses von Steffen Ganghof klassifizierte System erg{\"a}nzt g{\"a}ngige Regierungssystemtypologien, wie sie beispielsweise von David Samuels und Matthew Shugart genutzt werden. Der Semi-Parlamentarismus ist der logische Gegenpart zum Semi-Pr{\"a}sidentialismus, bei dem nur ein Teil der Exekutive von der Legislative abh{\"a}ngt, w{\"a}hrend im Semi-Parlamentarismus die Exekutive von nur einem Teil der Legislative abh{\"a}ngt. Der Semi-Parlamentarismus verk{\"o}rpert so ein System der Gewaltenteilung ohne einen exekutiven Personalismus, wie er durch die Direktwahl und Unabh{\"a}ngigkeit der Regierungchef:in im Pr{\"a}sidentialismus hervorgerufen wird. Dadurch ist der Semi-Parlamentarismus geeignet, Unterschiede zwischen Parlamentarismus und Pr{\"a}sidentialismus auf den separaten Einfluss der Gewaltenteilung und des exekutiven Personalismus zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die Untersuchung des Semi-Parlamentarismus ist daher f{\"u}r die Regierungssystemliteratur insgesamt von Bedeutung. Der Semi-Parlamentarismus ist dabei kein rein theoretisches Konstrukt, sondern existiert im australischen Bundesstaat, den australischen Substaaten und Japan. Die vorliegende Dissertation untersucht erstmals umfassend die Gesetzgebung der semi-parlamentarischen Staaten als solchen. Der Fokus liegt dabei auf den zweiten Kammern, da diese durch die Unabh{\"a}ngigkeit von der Regierung der eigentliche Ort der Gesetzgebung sind. Die Gesetzgebung in Parlamentarismus und Pr{\"a}sidentialismus unterscheidet sich insbesondere in der Geschlossenheit der Parteien, der Koalitionsbildung und dem legislativen Erfolg der Regierungen. Diese Punkte sind daher auch von besonderem Interesse bei der Analyse des Semi-Parlamentarismus. Die semi-parlamentarischen Staaten unterscheiden sich auch untereinander teilweise erheblich in der institutionellen Ausgestaltung wie den Wahlsystemen oder den verf{\"u}gbaren Mitteln zur {\"U}berwindung von Blockadesituationen. Die Darstellung und die Analyse der Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Gesetzgebung ist neben dem Vergleich des Semi-Parlamentarismus mit anderen Systemen das zweite wesentliche Ziel dieser Arbeit. Als Fundament der Analyse habe ich einen umfangreichen Datensatz erhoben, der alle Legislaturperioden der australischen Staaten zwischen 1997 und 2019 umfasst. Wesentliche Bestandteile des Datensatzes sind alle namentlichen Abstimmungen beider Kammern, alle eingebrachten und verabschiedeten Gesetzen der Regierung sowie die mit Hilfe eines Expert-Surveys erhobenen Parteipositionen in den relevanten Politikfeldern auf substaatlicher Ebene. Haupts{\"a}chlich mit der Hilfe von Mixed-Effects- und Fractional-Response-Analysen kann ich so zeigen, dass der Semi-Parlamentarismus in vielen Aspekten eher parlamentarischen als pr{\"a}sidentiellen Systemen gleicht. Nur die Koalitionsbildung erfolgt deutlich flexibler und unterscheidet sich daher von der typischen parlamentarischen Koalitionsbildung. Die Analysen legen nahe, dass wesentliche Unterschiede zwischen Parlamentarismus und Pr{\"a}sidentialismus eher auf den exekutiven Personalismus als auf die Gewaltenteilung zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Zwischen den semi-parlamentarischen Staaten scheinen vor allem die Kontrolle des Medians beider Parlamentskammern durch die Regierung und die M{\"o}glichkeit der Regierung, die zweite Kammer mitaufzul{\"o}sen, zu entscheidenden Unterschieden in der Gesetzgebung zu f{\"u}hren. Die Kontrolle des Medians erm{\"o}glicht eine flexible Koalitionsbildung und f{\"u}hrt zu h{\"o}heren legislativen Erfolgsraten. Ebenso f{\"u}hrt eine m{\"o}glichst leichte Aufl{\"o}sungsm{\"o}glichkeit der zweiten Kammern zu h{\"o}heren legislativen Erfolgsraten. Die Parteigeschlossenheit ist unabh{\"a}ngig von diesen Aspekten in beiden Kammern der semi-parlamentarischen Parlamente sehr hoch.}, language = {de} } @book{SchmidtUlrichBuechneretal.2024, author = {Schmidt, Thorsten Ingo and Ulrich, Peter and B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen and Jann, Werner and Bauer, Hartmut and Wagner, Dieter and Br{\"u}ning, Christoph and Bickenbach, Christian and Kuhlmann, Sabine and Peters, Niklas and Reichard, Christoph and Tessmann, Jens and Maaß, Christian and Kern, Kristine and Kochsk{\"a}mper, Elisa and Gailing, Ludger and Krzymuski, Marcin}, title = {Kommunalwissenschaften an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {15}, editor = {Schmidt, Thorsten Ingo and Bickenbach, Christian and Gronewold, Ulfert and Kuhlmann, Sabine and Ulrich, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-581-1}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-63618}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-636180}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {124}, year = {2024}, abstract = {Zum dreißigj{\"a}hrigen Bestehen des Kommunalwissenschaftlichen Instituts an der Universit{\"a}t Potsdam vereint dieser Jubil{\"a}umsband kurze Aufs{\"a}tze von ehemaligen und aktuellen Vorstandsmitgliedern, von Ehrenmitgliedern des Vorstands, langj{\"a}hrigen wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts und aktuellen wissenschaftlichen Kooperationspartnern. Die insgesamt zw{\"o}lf Beitr{\"a}ge befassen sich mit den Kommunalwissenschaften und der Geschichte des Kommunalwissenschaftlichen Instituts, mit aktuellen kommunalwissenschaftlichen Fragestellungen und wissenschaftlichen Kooperationen des KWI. Der vom KWI-Vorstand herausgegebene Band soll einen breiten Blick auf 30 Jahre Kommunalwissenschaften in Brandenburg und an der Universit{\"a}t Potsdam werfen und einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige kommunalwissenschaftliche Forschung geben.}, language = {de} }