@misc{Lettl2003, author = {Lettl, Tobias}, title = {B{\"u}rgerliches Recht und Handelsrecht: Schwieriger Softwareerwerb}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (JA)}, volume = {35}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (JA)}, number = {12}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {948 -- 956}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Lettl2004, author = {Lettl, Tobias}, title = {Schwierigkeiten beim Versendungskauf}, series = {Juristische Schulung : JuS ; Zeitschrift f{\"u}r Studium und Referendariat}, volume = {44}, journal = {Juristische Schulung : JuS ; Zeitschrift f{\"u}r Studium und Referendariat}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {314 -- 317}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Lettl2006, author = {Lettl, Tobias}, title = {Haftung bei Gesellschaftsgr{\"u}ndung}, series = {Juristische Schulung : JuS ; Zeitschrift f{\"u}r Studium und Referendariat}, volume = {46}, journal = {Juristische Schulung : JuS ; Zeitschrift f{\"u}r Studium und Referendariat}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {912 -- 920}, year = {2006}, language = {de} } @misc{KrueckLoeserNaumann2008, author = {Krueck, Brigitte and Loeser, Kristiane and Naumann, Rosemarie}, title = {Multiculturality in Berlin and London : Lehr- und Lernmaterial f{\"u}r den bilingualen Unterricht im Fach Politische Bildung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-01-8}, pages = {CD-ROM : farb., mit Ton ; 12 cm + 1 Beilage}, year = {2008}, abstract = {Die CD-ROM ist nach der Erprobung eines Readers f{\"u}r Politikunterricht in englischer Sprache (bilingualer Fachunterricht) zum Thema "Multiculturality in Berlin and London" entstanden. Dieses Thema hat zweifellos grunds{\"a}tzliche und auch andauernde Bedeutung f{\"u}r das Leben in unserer globalisierten Welt. Gleichzeitig unterliegt es schnellem Wandel und entzieht sich wegen seiner Komplexit{\"a}t einer einfachen Urteilsbildung. Es hat sich gezeigt, dass ein Reader als eher geschlossenes Medium dem Charakter des Themas nicht ausreichend gerecht werden kann. Die Spezifik der CD-ROM dagegen erlaubt st{\"a}ndige Aktualit{\"a}t und eine gr{\"o}ßere Vielfalt der Materialien. Dies sind Voraussetzungen f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße Qualit{\"a}t selbstst{\"a}ndiger Lernt{\"a}tigkeit und f{\"u}r die Teilnahme der Lernenden an der Gestaltung des Unterrichts. Erwartet wird zudem eine Motivationssteigerung, da das Medium per se f{\"u}r jugendliche Lernende eine besondere Attraktivit{\"a}t besitzt. Das Thema ist in mehrfacher Hinsicht durch den Rahmenlehrplan Politische Bildung f{\"u}r die Sekundarstufe I legitimiert. Es dient der Konkretisierung und damit Vertiefung des Themenfeldes "Gesellschaft/Sozialstruktur" (insbesondere Ausl{\"a}nder- und Einwanderungspolitik - Klasse 9). Dar{\"u}ber hinaus kann das Thema durchaus als sinnvoller Beitrag des Faches Politische Bildung zu den {\"u}bergreifenden Themenkomplexen "Friedenssicherung, Globalisierung und Interkulturelles" sowie "Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt" betrachtet werden. Die CD-ROM eignet sich ebenfalls f{\"u}r ein f{\"a}cherverbindendes Projekt (Politische Bildung und Englischunterricht bzw. auch Informatik — Klasse 10) und als bilinguales/ englischsprachiges Modul im muttersprachigen Politikunterricht. Allgemeines Ziel der Arbeit mit der CD-ROM ist es, die Lernenden "zum selbstst{\"a}ndigen politischen Sehen, Beurteilen und Handeln zu bef{\"a}higen" (Handbuch der politischen Bildung, Hrsg. Wolfgang W. Mickel, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn 1999, S. 384). Es ist beabsichtigt, dass die Lernenden Multikulturalit{\"a}t als wichtigen politischen Sachverhalt erkennen und anerkennen, ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und zu einem sachlich begr{\"u}ndeten Urteil gelangen. Dazu bietet die CD-ROM Impulse, die sich auf Ereignisse aus der Alltags- bzw. Vorstellungswelt der Jugendlichen und damit deren Erfahrungen richten. Die Diskussion eigener Erfahrungen und ihre Erweiterung um die Perspektiven anderer Akteure ist eine wichtige Voraussetzung politisch verantwortungsbewussten Handelns. Die CD-ROM ist in f{\"u}nf Module gegliedert: Modul 1 Introduction to the Concept of Multiculturality and Other Related Concepts hat einf{\"u}hrenden Charakter und dient der Kl{\"a}rung themenrelevanter Begriffe. Modul 2 Migration Patterns informiert {\"u}ber die Entwicklung der Migration in Europa seit den 50er Jahren und konkretisiert und aktualisiert dies f{\"u}r Deutschland und Großbritannien. Modul 3 Ethnic Population Structure in Berlin and London gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Bev{\"o}lkerungsstruktur in Berlin und London und vergleicht diese. Modul 4 Living Conditions widmet sich den Auswirkungen von Migrationsbewegungen (Modul 2) und daraus entstandenen Bev{\"o}lkerungskonstellationen (Modul 3) auf die Lebenssituation der T{\"u}rken in Berlin und der Kariben in London. Modul 5 Multiculturalism Revisited fordert zu nochmaliger, eigenst{\"a}ndiger Auseinandersetzung mit dem Konzept des Multikulturalismus auf. Die bisherigen Erkenntnisse sollen zu einem begr{\"u}ndeten pers{\"o}nlichen Urteil synthetisiert werden. Die Module bauen sachlogisch aufeinander auf und beziehen sich aufeinander. Daher ist eine Bearbeitung in der vorgeschlagenen Reihenfolge sinnvoll. M{\"o}glich ist nat{\"u}rlich auch die Bearbeitung einzelner Module. In diesem Fall sollte die Lehrperson vorab pr{\"u}fen, wie Bez{\"u}ge zu anderen, nicht bearbeiteten Modulen durch entsprechende Hilfestellung kompensiert werden k{\"o}nnen. Die CD-ROM unterst{\"u}tzt das Lernen auf vielf{\"a}ltige Weise: In einem Glossary sind themenrelevante Fachbegriffe in englischer und deutscher Sprache erkl{\"a}rt. Das hilft den Lernenden, ggf. unterschiedliche Konzeptualisierungen in den beiden Sprachen zu erkennen, und f{\"o}rdert bilinguales Lernen. Eine Wordlist (English - German/German - English) ist als schnelle Hilfe beim Textverstehen gedacht, nicht zur systematischen Wortschatzarbeit. F{\"u}r letztere bietet die CD-ROM einen Link zum OALD Online-Dictionary an. Eine Liste mit n{\"u}tzlichen Links erleichtert das selbstst{\"a}ndige Aktualisieren von Informationen. Die References f{\"u}hren die Lernenden an Methoden wissenschaftlichen Arbeitens heran und erm{\"o}glichen eine fundiertere Bewertung der jeweiligen Quellen. Durch verschiedene Gestaltungselemente wie Musik- und Videoclips, gesprochene Sprache, Fotos und Cartoons werden die Lernenden multisensorisch aktiviert. Texte und Arbeitsbl{\"a}tter k{\"o}nnen ausgedruckt werden. Die optimale Nutzung des Potenzials dieser CD-ROM mit parallelem Zugriff auf die Sch{\"u}ler- und Lehrerversion setzt Computer voraus, die in einem Netzwerk organisiert sind. SYSTEMANFORDERUNGEN Zum Ausf{\"u}hren des Programms werden mindestens ben{\"o}tigt: Pentium III / 500 MHz · 128 MB RAM · CD-ROM-Laufwerk · Microsoft Windows 98 / NT 4.0 / 2000 / ME / XP ·True-Color Grafikkarte · Soundkarte · iTunes/Quicktime- Medienplayer (gegebenenfalls Installation von CD-ROM) Hinweis: F{\"u}r die optimale Nutzung der CD-ROM wird eine funktionierende Internetverbindung vorausgesetzt, daher ist der Einsatz im Informatikkabinett empfohlen.}, language = {de} } @misc{Lettl2009, author = {Lettl, Tobias}, title = {Internetauktion}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter : JA ; Zeitschrift f{\"u}r Studenten und Referendare}, volume = {41}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter : JA ; Zeitschrift f{\"u}r Studenten und Referendare}, number = {10}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {686 -- 698}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Kittel2015, author = {Kittel, Ren{\´e}}, title = {Therapeutisches Klettern - das Praxisbuch}, edition = {2}, publisher = {TKS-Verlag}, address = {Bad Feilnbach}, isbn = {978-3-9817341-0-2}, pages = {118}, year = {2015}, abstract = {Das Prasxisbuch ist DER praktische Ratgeber zum Thema Therapeutisches Klettern. In konkreten Anwendungsbeispielen werden genau beschriebene Therapieboulder vorgestellt. Behandelt werden dabei: Wirbels{\"a}ule, Schultergelenk, Kniegelenk und Sprunggelenk. Praktische Hinweise zu Therapiekletterw{\"a}nden und Therapieklettergriffen, sowie Informationen zu Physiologoie und Anatomie sind ebenfalls enthalten. Therapeutisches Klettern - Das Praxisbuch vermittelt die n{\"o}tigen Kenntnisse um mit Patienten an der Therapie Kletterwand arbeiten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{KuhlmannRadtke2015, author = {Kuhlmann, Sabine and Radtke, Ina}, title = {Die Bundesverwaltung als moderner Betrieb II : Teil 4}, publisher = {Hochschule des Bundes f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Br{\"u}hl}, pages = {67}, year = {2015}, language = {de} } @misc{MeierMetteHolzendorf2018, author = {Meier, Bernd and Mette, Dieter and Holzendorf, Ulf}, title = {Startklar! - Sekundarstufe I}, editor = {Holzendorf, Ulf}, edition = {differenzierende Ausgabe, 1. Auflage, 2. Druck}, publisher = {Oldenburg-Schulbuchverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-02245-4}, pages = {184}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Social Entrepreneurship}, series = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, journal = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, publisher = {Joachim Herz Stiftung}, address = {Hamburg}, year = {2018}, abstract = {Nur mal kurz die Welt retten - und ganz nebenbei eine erfolgreiche Unternehmerin/ein erfolgreicher Unternehmer sein? Beispiele f{\"u}r das sogenannte Social Entrepreneurship findet man heutzutage viele. Hierunter versteht man die Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mit Hilfe des unternehmerischen Ansatzes. Unternehmerischer Gewinn steht hier jedoch nicht an erster Stelle, sondern der Beitrag zur Bew{\"a}ltigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Aber auch in ganz „normalen" Unternehmen spielen soziale, wie auch {\"o}kologische Faktoren heute eine wachsende Rolle. Im vorliegenden Modul gewinnen die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler anhand des Films „Unternehmen wagen - 3 Wege in die Selbstst{\"a}ndigkeit" einen Einblick in die Unternehmerwelt. Sie lernen exemplarische Beispiele f{\"u}r (soziales) Unternehmertum kennen, analysieren diese vor dem Hintergrund des Konzepts Social Entrepreneurship und diskutieren verschiedene Facetten unternehmerischer Verantwortung.}, language = {de} } @misc{Lettl2018, author = {Lettl, Tobias}, title = {Energieversorgung}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter : JA ; Zeitschrift f{\"u}r Studenten und Referendare}, volume = {50}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter : JA ; Zeitschrift f{\"u}r Studenten und Referendare}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {581 -- 590}, year = {2018}, language = {de} }