@incollection{GronauVladovaThim2008, author = {Gronau, Norbert and Vladova, Gergana and Thim, Christof}, title = {Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich}, series = {Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beitr{\"a}ge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008}, volume = {2008}, booktitle = {Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beitr{\"a}ge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008}, publisher = {Fraunhofer-IRB-Verl.}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-7822-6}, pages = {11 -- 25}, year = {2008}, abstract = {Die Bedeutung der Ressource Wissen f{\"u}r die Unternehmensentwicklung ist heutzutage unumstritten. Um wettbewerbsf{\"a}hig bleiben zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Unternehmen die Erzeugung, Teilung und systematische Nutzung von Wissen f{\"o}rdern. Dabei stehen sowohl die individuelle Wissensbasis (und damit jeder Mitarbeiter) als auch die kollektive Wissensbasis (und damit das ganze Unternehmen) im Vordergrund. Der Faktor Kultur gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung: Er beeinflusst alle drei Ebenen des Wissensmanagements - Mensch, Organisation und Technologie. Neben den Besonderheiten der Organisationskultur und der Kultur unterschiedlicher Mitarbeitergruppen sind in international agierenden Unternehmen auch die spezifischen Merkmale der jeweiligen Landeskultur zu ber{\"u}cksichtigen. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl f{\"u}r Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universit{\"a}t Potsdam hat acatech im Mai 2008 einen Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich veranstaltet. Vor diesem Hintergrund entstand der acatech diskutiert-Band "Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich - Beitr{\"a}ge aus Forschung und Unternehmenspraxis". Darin enthalten sind Beitr{\"a}ge, die u. a. danach fragen, welche wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Kultur bestehen, inwieweit Experten- und Wissensnetzwerke als interkulturelles Instrument zum Umgang mit Wissen geeignet sind, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseins{\"a}tze und die Begegnung mit fremden Kulturen vorbereiten k{\"o}nnen und welche Rolle Kommunikation als Methode des Wissenstransfers spielt.}, language = {de} } @article{VladovaBahrs2009, author = {Vladova, Gergana and Bahrs, Julian}, title = {Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation : eine explorative Untersuchung in neun internationalen Unternehmen}, isbn = {978-3-88579-239-0}, year = {2009}, language = {de} } @article{VladovaWeber2009, author = {Vladova, Gergana and Weber, Edzard}, title = {Bedarf von KMU f{\"u}r anwendergerechte Aufbereitung von Norminhalten}, issn = {0722-2912}, year = {2009}, language = {de} } @article{BahrsVladova2009, author = {Bahrs, Julian and Vladova, Gergana}, title = {Produktpiraterie : Pr{\"a}vention statt Reaktion}, issn = {1438-4426}, year = {2009}, language = {de} } @article{GronauRegerAdelhelmetal.2009, author = {Gronau, Norbert and Reger, Guido and Adelhelm, Silvia and Bahrs, Julian and Vladova, Gergana}, title = {Planung und Steuerung von offenen Innovationsprozessen in Life Sciences KMUs : Pro und Contra des Know-how- Transfers {\"u}ber die Unternehmensgrenzen}, issn = {1434-1890}, year = {2009}, language = {de} } @book{AdelhelmBraunGronauetal.2010, author = {Adelhelm, Silvia and Braun, Andreas and Gronau, Norbert and M{\"u}ller, E. and Vladova, Gergana}, title = {Open Innovation : Methodologische Pr{\"a}zisierung und praktische Umsetzung im Projekt Open Innovation in Life Sciences}, isbn = {978-3-8396-0141-9}, year = {2010}, language = {de} } @article{VladovaBahrs2014, author = {Vladova, Gergana and Bahrs, Julian}, title = {Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {37 -- 47}, year = {2014}, language = {de} } @article{GronauVladovaWeberetal.2014, author = {Gronau, Norbert and Vladova, Gergana and Weber, Nadja and Heinze, Priscilla and Weber, Edzard}, title = {KMDL® v2.2}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {133 -- 198}, year = {2014}, language = {de} } @article{AdelhelmBraunGronauetal.2014, author = {Adelhelm, Silvia and Braun, Andreas and Gronau, Norbert and L{\"u}rig, Detlef and M{\"u}ller, Elisabeth and Vladova, Gergana and Wagner, Dieter}, title = {Mit Open Innovation zum Erfolg}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {211 -- 226}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Vladova2018, author = {Vladova, Gergana}, title = {Wissensmanagement im Kontext der Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und beruflicher kultureller Pr{\"a}gung}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-223-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {286}, year = {2018}, abstract = {Neben der vorherrschenden Unternehmenskultur existieren innerhalb der Organisationen unterschiedliche Subkulturen. Eine solche Subkultur - die berufliche - ist im Kontext dieser Arbeit von Bedeutung. Ihr Einfluss auf das Individuum in Form einer sekund{\"a}ren Sozialisation f{\"a}ngt in der Regel noch vor dem Eintritt im Unternehmen an und kann je nach Dauer der Einflussnahme und St{\"a}rke der Unternehmens- und der Subkulturen unterschiedlich sein. Im Mittelpunkt des Buches steht die Untersuchung der Abh{\"a}ngigkeiten zwischen der beruflichen kulturellen Pr{\"a}gung der Mitarbeiter und dem Umgang mit Wissen im Unternehmenskontext. Das Buch bietet einen theoretischen {\"U}berblick {\"u}ber die relevanten Themenfelder, stellt die Entwicklung eines Modells der Interdependenzen zwischen Wissensmanagement, Unternehmenskultur und beruflicher Subkultur vor und diskutiert erste Ergebnisse zur empirischen Untersuchung der Interdependenzen sowie das hierzu entwickelte Instrument.}, language = {de} }