@phdthesis{Kobelt2019, author = {Kobelt, Doreen}, title = {Was bleibt?}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 5}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 5}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-256-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {361}, year = {2019}, abstract = {In der j{\"u}dischen Familie im 19. Jahrhundert hatte das Testament prim{\"a}r die Funktion eines Rechtsakts. Mittels der Theorie der Gabe des franz{\"o}sischen Anthropologen Marcel Mauss untersucht Doreen Kobelt in diesem Band, wie das Testament auch als eine Art Spiegel innerfamili{\"a}rer Ver{\"a}nderungen gelesen werden kann. Zentrale Bedeutung kommt dabei der Mitgift der Frau zu. Diese war im 19. Jahrhundert in der Mehrheitsgesellschaft wie auch in der innerj{\"u}dischen Debatte zunehmend umstritten. F{\"u}r die vorliegende Studie wurden 656 Testamente aus Hamburg und Altona mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden analysiert. Neben vielen bisher unbekannten Testierenden werden auch die Familien Heine und Warburg betrachtet.}, language = {de} }