@phdthesis{Herold2022, author = {Herold, Antje}, title = {Das Totenf{\"u}rsorgerecht}, series = {Juristische Schriftenreihe}, journal = {Juristische Schriftenreihe}, number = {306}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-25006-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {1210}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den allgegenw{\"a}rtigen Fragen, welches rechtliche Schicksal der menschliche K{\"o}rper nach dem Tod nimmt, ob der Leichnam vererbt wird und wer in welchem Umfang {\"u}ber ihn bestimmen darf. Die Autorin gelangt zu dem Ergebnis, dass das Totenf{\"u}rsorgerecht als wesentlicher Bestandteil des - im Grundgesetz als Staatszielbestimmung zu verankernden - sog. postmortalen Pers{\"o}nlichkeitsschutzes auf die Wahrung der Piet{\"a}t ziele und zuv{\"o}rderst dem Willen des Verstorbenen verpflichtet sei. Bei unbekanntem Verstorbenenwillen d{\"u}rfe der Totenf{\"u}rsorgeberechtigte aber in einigen wenigen Bereichen auch eigene Entscheidungen {\"u}ber den ihm anvertrauten Leichnam treffen. Der Umgang mit dem Leichnam lasse sich bislang keinem bekannten Rechtsinstitut zuordnen und stelle Gewohnheitsrecht dar. Gegenw{\"a}rtig herrsche Rechtsunsicherheit. Zur Behebung des gesetzgeberischen Defizits schl{\"a}gt die Autorin ein Bundesgesetz vor und unterbreitet hierf{\"u}r einen Gesetzesvorschlag.}, language = {de} }