@incollection{Dombert2000, author = {Dombert, Matthias}, title = {BBodSchG \S 5 Entsiegelung}, series = {Umweltrecht : Kommentar}, volume = {II}, booktitle = {Umweltrecht : Kommentar}, editor = {Beckmann, Martin and Durner, Wolfgang and Mann, Thomas and R{\"o}ckinghausen, Marc}, edition = {Erg{\"a}nzungslieferung 33}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-34327-9}, pages = {1}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{Dombert2001, author = {Dombert, Matthias}, title = {BBodSchG \S 4 Pflichten zur Gefahrenabwehr}, series = {Umweltrecht : Kommentar}, volume = {II}, booktitle = {Umweltrecht : Kommentar}, editor = {Beckmann, Martin and Durner, Wolfgang and Mann, Thomas and R{\"o}ckinghausen, Marc}, edition = {Erg{\"a}nzungslieferung 35}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-34327-8}, pages = {1}, year = {2001}, language = {de} } @article{Dombert2020, author = {Dombert, Matthias}, title = {Der {\"o}ffentlich-rechtliche Vertrag und die Bestimmung der Kreisumlage}, series = {Kommunaljurist}, volume = {17}, journal = {Kommunaljurist}, number = {10}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {1613-0235}, pages = {361 -- 365}, year = {2020}, abstract = {Auf den ersten Blick scheinen die Stichworte der {\"U}berschrift schwer miteinander in Verbindung zu bringen: Die Kreisumlage ist eine Abgabe im Sinne des \S VWGO \S 80 VWGO \S 80 Absatz I Nr. 1 VwGO zur Fussnote 1, da f{\"u}r sie damit das im allgemeinen Abgabenrecht geltende Vertragsformverbot zu beachten sein d{\"u}rfte, wird eine Kreisumlage regelm{\"a}ßig durch Verwaltungsakt zu erheben sein, nicht aber Regelungsgegenstand vertraglicher Gestaltung sein k{\"o}nnen. zur Fussnote 2 Wenn damit also zu konstatieren ist, dass die Durchsetzung der Kreisumlage kein geeigneter Anwendungsbereich des {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertrages ist, ist damit noch nicht gesagt, dass diese konsensuale Handlungsform damit keinerlei Anwendungsbereich bei der Verteilung der Finanzmittel im kreisangeh{\"o}rigen Raum h{\"a}tte. Tats{\"a}chlich gewinnt der Anwendungsbereich des {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertrages gerade im Zusammenhang mit der Bestimmung der Kreisumlage immer mehr an Bedeutung. Dies ist Folge der h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechung. Was sich hieraus ergibt, warum der {\"o}ffentlich-rechtliche Vertrag zwischen Landkreis und kreisangeh{\"o}rigen Kommunen durchaus ein Mittel zur rechtssicheren Bestimmung der Kreisumlage sein kann und eine M{\"o}glichkeit darstellt, Rechtssicherheit zu schaffen und damit Konflikte zu vermeiden, soll nachstehend dargelegt werden.}, language = {de} } @article{DombertPenski2020, author = {Dombert, Matthias and Penski, Florian}, title = {Erfordernis einer Kostenprognose im Konnexit{\"a}tsprinzip}, series = {Kommunaljurist}, volume = {17}, journal = {Kommunaljurist}, number = {4}, publisher = {Baden-Baden}, address = {Nomos}, issn = {1613-0235}, pages = {121 -- 125}, year = {2020}, abstract = {Das Konnexit{\"a}tsprinzip gew{\"a}hrleistet einen Anspruch der Kommunen gegen das Land auf Ausgleich von Mehrbelastungen, die ihnen dadurch entstehen, dass sie anstelle des Landes staatliche Aufgaben wahrnehmen. Das Land treffen in diesem Zusammenhang unterschiedliche Verpflichtungen. Abgesehen davon, dass es bei Vorliegen der verfassungsrechtlichen Voraussetzungen gehalten ist, eine Ausgleichsbestimmung zu erlassen, obliegt es ihm auch, Art und Weise, vor allem die H{\"o}he des Ausgleichs zu bestimmen. Im Regelfall macht dies eine Prognose der entstehenden Kosten erforderlich: Die Anforderungen, die hiermit verbunden sind, stehen im Mittelpunkt der nachstehenden Darstellung.}, language = {de} } @article{DombertHoffmann2020, author = {Dombert, Matthias and Hoffmann, Judith}, title = {Straßenbeleuchtung aus {\"o}ffentlich-rechtlicher Perspektive}, series = {Landes- und Kommunalverwaltung}, volume = {30}, journal = {Landes- und Kommunalverwaltung}, number = {1}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {C.H. Beck}, issn = {0939-0014}, pages = {1 -- 7}, year = {2020}, abstract = {Der rechtliche Rahmen f{\"u}r die Straßenbeleuchtung - das Thema erscheint auf den ersten Blick als juristisch banal. Praktisch ist das Interesse von Gemeinden an einem rechtsfehlerfreien Straßenbeleuchtungskonzept jedoch groß. Die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex der Straßenbeleuchtung hat damit hohe Praxisrelevanz und verdient eine ausf{\"u}hrlichere Darlegung.}, language = {de} } @incollection{Dombert2021, author = {Dombert, Matthias}, title = {BBodSchG \S 13 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung}, series = {Umweltrecht : Kommentar}, volume = {II}, booktitle = {Umweltrecht : Kommentar}, editor = {Beckmann, Martin and Durner, Wolfgang and Mann, Thomas and R{\"o}ckinghausen, Marc}, edition = {Erg{\"a}nzungslieferung 95}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77919-0}, pages = {1}, year = {2021}, language = {de} } @article{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {Kommunale Amts- und Mandatstr{\"a}ger in privaten Unternehmen}, series = {Nieders{\"a}chsische Verwaltungsbl{\"a}tter}, journal = {Nieders{\"a}chsische Verwaltungsbl{\"a}tter}, number = {5}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0946-7971}, pages = {133 -- 137}, year = {2022}, abstract = {Die wirtschaftliche Bet{\"a}tigung von Kommunen geh{\"o}rt zum Kernbereich der Selbstverwaltung. Die Selbstverwaltungsgaran­tie des Art. 28 II GG sch{\"u}tzt die wirtschaftliche Bet{\"a}tigung der Kommunen auf der {\"o}rtlichen Ebene. Eine rein erwerbswirt­schaftlich-fiskalische T{\"a}tigkeit ist Kommunen zwar untersagt, geht es aber darum, zur Erledigung kommunaler Aufgaben, also zu {\"o}ffentlichen Zwecken t{\"a}tig zu werden, ist es ihnen nicht nur erlaubt, sich wirtschaftlich zu bet{\"a}tigen, sondern hierdurch auch Gewinne zu erzielen. Welche Rechtsform hierf{\"u}r genutzt wird, ist ohne Belang. Die Gemeinde kann kraft Formenwahl­rechts bei wirtschaftlichen Bet{\"a}tigungen {\"o}ffentlich-rechtlich und privatrechtlich handeln und f{\"u}r wirtschaftliche Unterneh­men {\"o}ffentlich-rechtliche und privatrechtliche Organisations­formen w{\"a}hlen.3 Damit stehen der Kommune - im Beitrag soll vereinfachend nur von der Gemeinde die Rede sein - auch die Gestaltungsformen des Gesellschaftsrechts zur Verf{\"u}gung. Gr{\"u}ndet die Gemeinde eine Aktiengesellschaft4 oder GmbH, sehen die gesetzlichen Vorgaben in den Bundesl{\"a}ndern vor, dass ausreichende kommunale Einwirkungs-, Mitsprache- und Kont­rollrechte in der Gesellschaft gewahrt sein m{\"u}ssen, doch kann das Gesellschaftsrecht des Bundes durchaus zu Beschr{\"a}nkungen f{\"u}hren, die in der Praxis manchmal kommunalpolitische Ent­t{\"a}uschungen ausl{\"o}sen k{\"o}nnen. Mancher Gemeindevertreter verbindet mit der Beteiligung an einer privatrechtlich struktu­rierten Gesellschaft die Hoffnung auf weitreichende unbe­schr{\"a}nkte Einflussm{\"o}glichkeiten, also vor allem die M{\"o}glich­keit, durch Weisungen oder Informationsverlangen gegen{\"u}ber den gemeindlichen Vertretern - bildlich gesprochen -, die Ge­sellschaft zur verl{\"a}ngerten Werkbank f{\"u}r die Erf{\"u}llung kommu­naler Aufgaben zu machen.}, language = {de} } @article{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe}, series = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, volume = {102}, journal = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, number = {12}, publisher = {Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, issn = {0012-1185}, pages = {570 -- 574}, year = {2022}, abstract = {Das im vergangenen Jahr in Kraft getretene KJSG r{\"u}ckt in den verfassungsgerichtlichen Fokus. Die St{\"a}dte Schwerin und Rostock wehren sich mit Verfassungsbeschwerden gegen die mit dem neuen Gesetz verbundenen Kosten - weil die Sch{\"a}tzung des Bundes zu niedrig ist, und das Konnexit{\"a}tsprinzip der Landesverfassung in Mecklenburg-Vorpommern bisher noch leerl{\"a}uft. Die Grundz{\"u}ge der kommunalen Rechtsposition werden nachstehend erl{\"a}utert - um damit Sensibilit{\"a}t f{\"u}r ein Thema zu schaffen, dem auf der kommunalen Ebene weiterhin Beachtung geschenkt werden sollte.}, language = {de} } @article{DombertGaerditz2022, author = {Dombert, Matthias and G{\"a}rditz, Klaus Ferdinand}, title = {Rechtsstaatlicher Umgang mit Tierversuchen!}, series = {Forschung \& Lehre}, journal = {Forschung \& Lehre}, number = {1}, publisher = {Deutscher Hochschulverband}, address = {Bonn}, issn = {0945-5604}, year = {2022}, abstract = {Wer entscheidet {\"u}ber die Zul{\"a}ssigkeit von Tierversuchen in der Grundlagenforschung? Die Autoren sagen: Die Beh{\"o}rden {\"u}berschreiten oft ihre Kompetenz.}, language = {de} } @incollection{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {\S 1 Agrarrecht als Querschnittsrecht}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {1 -- 3}, year = {2022}, language = {de} }