@article{Buetow2012, author = {B{\"u}tow, Sascha}, title = {Vom K{\"o}nig neu gestaltet - vom Magistrat treu verwaltet}, series = {K{\"o}nig macht Stadt : Preußens und andere Einfl{\"u}sse auf der historischen Stadtkerne in Land Brandenburg}, journal = {K{\"o}nig macht Stadt : Preußens und andere Einfl{\"u}sse auf der historischen Stadtkerne in Land Brandenburg}, publisher = {Brandenburgische Universit{\"a}tsdruckerei, Verlagsgesellschaft Potsdam mbH}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-00-039489-8}, pages = {33 -- 40}, year = {2012}, language = {de} } @article{EichenbergBuetow2012, author = {Eichenberg, Helga and B{\"u}tow, Sascha}, title = {Herzog macht Stadt}, series = {K{\"o}nig macht Stadt : Preußens und andere Einfl{\"u}sse auf der historischen Stadtkerne in Land Brandenburg}, journal = {K{\"o}nig macht Stadt : Preußens und andere Einfl{\"u}sse auf der historischen Stadtkerne in Land Brandenburg}, publisher = {Brandenburgische Universit{\"a}tsdruckerei, Verlagsgesellschaft Potsdam mbH}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-00-039489-8}, pages = {57 -- 64}, year = {2012}, language = {de} } @article{Buetow2012, author = {B{\"u}tow, Sascha}, title = {Stadtbrand und Festungsschleifung}, series = {K{\"o}nig macht Stadt : Preußens und andere Einfl{\"u}sse auf der historischen Stadtkerne in Land Brandenburg}, journal = {K{\"o}nig macht Stadt : Preußens und andere Einfl{\"u}sse auf der historischen Stadtkerne in Land Brandenburg}, publisher = {Brandenburgische Universit{\"a}tsdruckerei, Verlagsgesellschaft Potsdam mbH}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-00-039489-8}, pages = {79 -- 62}, year = {2012}, language = {de} } @article{Buetow2013, author = {B{\"u}tow, Sascha}, title = {Chillen gestern}, series = {Alte Stadt - jugendfrei?!}, journal = {Alte Stadt - jugendfrei?!}, publisher = {Arbeitsgemeinschaft St{\"a}dte mit historischen Stadkernen des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-00-044066-3}, pages = {75 -- 77}, year = {2013}, language = {de} } @article{Buetow2014, author = {B{\"u}tow, Sascha}, title = {Vielheit statt Einheit}, series = {T{\"u}r an T{\"u}r und Haus an Haus Nachbarschaften in der historischen Stadt Themenbuch 2014}, journal = {T{\"u}r an T{\"u}r und Haus an Haus Nachbarschaften in der historischen Stadt Themenbuch 2014}, publisher = {Arbeitsgemeinschaft St{\"a}dte mit historischen Stadkernen des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-00-047888-8}, pages = {54 -- 57}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Buetow2015, author = {B{\"u}tow, Sascha}, title = {Straßen im Fluss}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; Bd. 18}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; Bd. 18}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-214-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {304}, year = {2015}, abstract = {Auch in historischer Zeit waren Straßen, Wege und Verkehrsbahnen Orte innovativer Entwicklungen der Technik, der Mobilit{\"a}t sowie der Infrastruktur. Anders als die {\"a}ltere Forschung und popul{\"a}ren Vorstellungen meinen, w{\"a}hrten die Umgestaltungen der Kulturlandschaft seit dem 13. Jahrhundert bemerkenswert lange. Diese »etwas andere« Mittelalter-Geschichte mit ihrer epochen{\"u}bergreifenden Wirkung zeigt in vielen Details die vorliegende Studie. Sie sch{\"o}pft aus den bew{\"a}hrten Methoden der Altweg-, Binnenschifffahrts- und Infrastrukturgeschichtsforschung und entdeckt dabei auf innovative Weise »Straßen im Fluss« als Modell. Mit Blick auf den Verkehrsraum zwischen Elbe und Oder - vom Spreewald {\"u}ber Berlin-C{\"o}lln und Brandenburg an der Havel bis nach Havelberg - gelingt erstmals eine zwischen dem mittelalterlichen Landesausbau und dem 16. Jahrhundert angesiedelte Geschichte der beiden Hauptfl{\"u}sse Spree und Havel sowie ihrer Nebenl{\"a}ufe. Der Autor r{\"u}ckt das Leben der Menschen am und auf dem Fluss ins Licht und beschreibt quellennah, wie vor allem die St{\"a}dte, aber auch geistliche Institutionen wie Domstift oder Kl{\"o}ster an dem Wandel der Kulturlandschaft zu einem mannigfach »vernetzten« Verkehrsraum stark beteiligt waren. Die hier entwickelten Strukturen bew{\"a}hrten sich und besaßen Vorbildcharakter, so dass in sp{\"a}teren Jahrhunderten insbesondere St{\"a}dte an diese mittelalterlichen Verkehrswirtschaftsprojekte ankn{\"u}pften.}, language = {de} }