@book{AarsethManovichMaeyraeetal.2011, author = {Aarseth, Espen and Manovich, Lev and M{\"a}yr{\"a}, Frans and Salen, Katie and Wolf, Mark J. P.}, title = {DIGAREC Keynote-Lectures 2009/10}, editor = {G{\"u}nzel, Stephan and Liebe, Michael and Mersch, Dieter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-115-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {159}, year = {2011}, abstract = {The sixth volume of the DIGAREC Series holds the contributions to the DIGAREC Keynote-Lectures given at the University of Potsdam in the winter semester 2009/10. With contributions by Mark J.P. Wolf (Concordia University Wisconsin), Espen Aarseth (Center for Computer Games Research, IT University of Copenhagen), Katie Salen (Parsons New School of Design, New York), Laura Ermi and Frans M{\"a}yr{\"a} (University of Tampere), and Lev Manovich (University of Southern California, San Diego).}, language = {de} } @book{AdelhelmBraunMuelleretal.2011, author = {Adelhelm, Silvia and Braun, Andreas and M{\"u}ller, Elisabeth and Vladova, Gergana}, title = {Philo : PharmaInnovationsLotse ; ihr Weg zum erfolgreichen Open Innovation Management}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-103-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50895}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {161}, year = {2011}, abstract = {Vorliegender Leitfaden ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Open Innovation in Life Sciences" (OIL), das von Mai 2008 bis April 2011 an der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrt wurde. Er nimmt f{\"u}r sich in Anspruch, gerade Innovationsmanager in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Pharmaindustrie bei der Einf{\"u}hrung des Open Innovation Managements zu unterst{\"u}tzen. Zielsetzung des Forschungsprojekts war es, (1) die Chancen und Risiken von Open Innovation unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Anforderungen von Pharma-KMU zu analysieren und (2) daraus abgeleitet ein Konzept zur Implementierung von Open Innovation bei Pharma-KMU zu entwickeln. Der Ausgangspunkt des Projektes war die Erkenntnis, dass die Life Sciences-Branche im Allgemeinen und die Pharmaindustrie im Besonderen durch eine steigende Komplexit{\"a}t der Innovationsprozesse und eine zunehmende Tendenz zu Kooperationen gekennzeichnet ist. Vor diesem Hintergrund er{\"o}ffnet gerade der Open Innovation-Ansatz f{\"u}r die Pharmabranche neue Gestaltungs- und damit Wachstumsm{\"o}glichkeiten. Open Innovation - definiert als die planvolle {\"O}ffnung der Innovationsprozesse und die strategische Einbindung des Unternehmensumfelds - wird dabei als zentraler Erfolgsfaktor f{\"u}r die Innovationsf{\"a}higkeit beschrieben.}, language = {de} } @misc{AlbeckGidronBaraldiBethkeetal.2011, author = {Albeck-Gidron, Rachel and Baraldi, Luca and Bethke, Svenja and Dallapiazza, Michael and Denz, Rebekka and Dordanas, Stratos N. and Dubrau, Alexander and Feinberg, Anat and Gerhardt, Kristiane and Gr{\"o}zinger, Elvira and Gr{\"o}zinger, Karl E. and Hiscott, William and J{\"u}tte, Robert and Kalogrias, Vaios and Kinzel, Tanja and Knufinke, Ulrich and Lewy, Mordechay and Liska, Vivian and Riemer, Nathanael and Schmidt Holl{\"a}nder, Hanna and Solomon, Francisca and Szulc, Michał and Talabardon, Susanne and Ulmer, Martin and Wagner, Birgitt}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = Ghetto : R{\"a}ume und Grenzen im Judentum}, number = {17}, editor = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-132-5}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49387}, year = {2011}, abstract = {Unter Rekurs auf zwei historische Erscheinungsformen des Ghettos - auf j{\"u}dische Wohnviertel der Fr{\"u}hen Neuzeit und nationalsozialistische Ghettos - wurde der Begriff ‚Ghetto' zum Symbol von Joch und Verfolgung stilisiert. Diese Sprachpraxis etablierte eine einseitige Forschungsperspektive, die sich ihrem Gegenstand aus dem T{\"a}ter-Opfer-Paradigma heraus n{\"a}herte. In der j{\"u}ngsten Zeit unternahm man jedoch Versuche, diese Perspektive zu brechen, indem man das Ghetto-Ph{\"a}nomen anhand solcher Untersuchungskategorien wie ‚Lebenswelt', ‚Erfahrung' und ‚Konstruktion von Raum' sowie ‚Ambivalenz von Raum und Grenze' befragte. Das stetig wachsende Interesse an begrifflicher Reflexion {\"u}ber den Sprachk{\"o}rper ‚Ghetto' und an den von ihm bezeichneten historischen Ph{\"a}nomenen samt ihren Widerspiegelungen in der Literatur und bildenden K{\"u}nsten ist ein starkes Indiz f{\"u}r einen Wandel der Sehgewohnheiten innerhalb der Forschung. In Folge der vorgenommenen Differenzierungen entwickeln sich neue Fragestellungen und Ans{\"a}tze, die die Reduktion der Wissenschaft von der j{\"u}dischen Geschichte und Kultur auf die Kategorien von ‚Unterdr{\"u}ckung' und ‚Verfolgung' zu {\"u}berwinden erlauben. Mit dem vorliegenden Heft m{\"o}chten wir einen Beitrag zu diesem Fachgespr{\"a}ch leisten. Die hier abgedruckten Beitr{\"a}ge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen sind es explizite Befragungen des Ghetto-Begriffs im Dienste wissenschaftsgeschichtlicher Reflexionen oder neuer Verfahren zur Erforschung historischer Erscheinungsformen des Ghettos. Hierzu geh{\"o}ren die Artikel von Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke und Hanna Schmidt Holl{\"a}nder sowie Birgitt Wagner. In ihren historiographiegeschichtlich bzw. methodologisch orientierten Er{\"o}rterungen zeigen die Autorinnen die normative Dimension und die daraus resultierende semantische Wandelbarkeit des Ghetto-Begriffs samt ihren Konsequenzen f{\"u}r die Forschungspraxis. In die zweite Kategorie lassen sich wiederum ph{\"a}nomenologisch interessierte Untersuchungen einreihen, die entweder geschichtliche Fallstudien oder Betrachtungen literarischer Repr{\"a}sentationen des Themas sind. Hierzu geh{\"o}ren die Beitr{\"a}ge von Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas und Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon und Elvira Gr{\"o}zinger.}, language = {de} } @article{Altenhain2011, author = {Altenhain, Karsten}, title = {IT-Strafrecht}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60750}, pages = {117 -- 144}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: - I. Einleitung - II. Entwicklung des IT-Strafrechts - II.1. Computerstrafrecht - II.1.1. Das Zweite Gesetz zur Bek{\"a}mpfung der Wirtschaftskriminalit{\"a}t vom 15. Mai 1986 - II.1.2. Das 41. Strafrechts{\"a}nderungsgesetz vom 7. August 2007 - II.2. Internetstrafrecht - II.2.1. Das Informations- und Kommunikationsdienstegesetz vom 22. Juli 1997 - II.2.2. Weitere {\"A}nderungen im Internetstrafrecht - II.3. Parallelen zwischen Computer- und Internetstrafrecht - III. Schluss}, language = {de} } @article{Andree2011, author = {Andree, Kai}, title = {Wohlfahrtseffekte horizontaler Unternehmensfusionen in einem r{\"a}umlichen Cournot-Modell mit asymmetrischer Nachfrage}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58511}, pages = {127 -- 145}, year = {2011}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Profitabilit{\"a}t und Wohlfahrtseffekte einer horizontalen Unternehmensfusion in einem r{\"a}umlichen Wettbewerbsmodell mit asymmetrischer Nachfrage untersucht. Die Untersuchung wird f{\"u}r drei Unternehmen durchgef{\"u}hrt, von denen zwei miteinander fusionieren und eins unabh{\"a}ngig von dem fusionierten Unternehmen agiert. Die Standardtheorie {\"u}ber Unternehmensfusionen impliziert, dass Fusionen auf Grund des "business stealing effect" in integrierten M{\"a}rkten h{\"a}ufig nicht profitabel sind. Die Resultate der Analyse im r{\"a}umlichen Modell mit asymmetrischer Nachfragestruktur zeigen, dass dies in diesem Modellrahmen nicht zwingend so ist; eine Unternehmensfusion kann profitabel und wohlfahrtssteigernd sein, falls der Transportkostensatz relativ hoch ist und die M{\"a}rkte eine nicht zu asymmetrische Gr{\"o}ße aufweisen.}, language = {de} } @article{Andress2011, author = {Andress, Reinhard}, title = {Alexander von Humboldt und Carlos Mont{\´u}far als Reisegef{\"a}hrten}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55432}, pages = {10 -- 22}, year = {2011}, abstract = {Als Alexander von Humboldt im Juni 1802 von Quito aus zum Rest seiner lateinamerikanischen Forschungsreise aufbrach, begleitete ihn, abgesehen von Aim{\´e} Bonpland, Carlos Mont{\´u}far bis nach Europa zur{\"u}ck begleitet, u.a. auch auf beim Versuch, den Chimborazo zu ersteigen. Bis kurz vor der Stadt Cajamarca im heutigen Peru schrieb Mont{\´u}far ein relativ unbekanntes Tagebuch zur Reise. Nach einem kurzen Ausflug in das Leben von Humboldts Begleiter steht im Zentrum der weiteren Ausf{\"u}hrungen die Frage, ob sein Tagebuch ein anderes Licht auf Humboldt und speziell auf den Aufstiegsversuch wirft. Das l{\"a}uft auf einen Vergleich der Tageb{\"u}cher der beiden Reisegef{\"a}hrten hinaus und auf den Versuch, die scheinbaren Widerspr{\"u}che aufzul{\"o}sen.}, language = {de} } @article{Anisch2011, author = {Anisch, Michael}, title = {Bloß keine Tiziane!}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52846}, pages = {5 -- 9}, year = {2011}, language = {de} } @article{Asche2011, author = {Asche, Matthias}, title = {Der Dreißigj{\"a}hrige Krieg und die Universit{\"a}ten im Heiligen R{\"o}mischen Reich}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58233}, pages = {147 -- 182}, year = {2011}, language = {de} } @article{BastianKammNiproschkeetal.2011, author = {Bastian, Laura and Kamm, Caroline and Niproschke, Saskia and Sochadse, Lascha}, title = {Der Praxisbezug im Studium}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52746}, pages = {289 -- 299}, year = {2011}, language = {de} } @article{Bauer2011, author = {Bauer, Steffen}, title = {Die Reform der Vereinten Nationen und die Umweltpolitik}, series = {Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen : Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008}, journal = {Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen : Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61146}, pages = {287 -- 299}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: - I. Einleitung - II. Die Reformdebatte um die Umweltpolitik der Vereinten Nationen - III. Das UNEP im Fokus der Reformdiskussion - IV. Fazit - Literatur}, language = {de} }