@article{Assing1996, author = {Assing, Helmut}, title = {Die Anf{\"a}nge der Neustadt und ihre Eingliederung in die fr{\"u}hdeutschen Siedlungsver{\"a}nderungen in Brandenburg}, year = {1996}, language = {de} } @book{Assing1997, author = {Assing, Helmut}, title = {Brandenburg, Anhalt und Th{\"u}ringen im Mittelalter : Askanier und Ludowinger beim Aufbau f{\"u}rstlicher Territorialherrschaften}, editor = {K{\"o}hn, Tilo and Partenheimer, Lutz and Zietmann, Uwe}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-412-02497-X}, pages = {VI, 374 S. : Ill., Kt.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Assing1995, author = {Assing, Helmut}, title = {Albrecht der B{\"a}r : Markgraf von Brandenburg (1150/57 - 1170)}, year = {1995}, language = {de} } @article{Assing1995, author = {Assing, Helmut}, title = {Albrecht der B{\"a}r als "marchio de Brandenburg" und "marchio Brandenburgensis" : Werdegang und Hintergr{\"u}nde einer Titel{\"a}nderung}, year = {1995}, language = {de} } @article{Assing1995, author = {Assing, Helmut}, title = {Die Ersterw{\"a}hnung Potsdams - eine Urkunde mit einigen R{\"a}tseln}, year = {1995}, language = {de} } @article{Assing1995, author = {Assing, Helmut}, title = {Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (Mitte des 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts)}, year = {1995}, language = {de} } @article{Assing1994, author = {Assing, Helmut}, title = {Die askanischen Herrschaftsrechte auf dem Territorium des Herzogtums Anhalt in der Zeit Albrechts des B{\"a}ren (1120 - 1170)}, year = {1994}, language = {de} } @book{Assing2023, author = {Assing, Helmut}, title = {Die Logik der Schulmathematik}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {187}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-60467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604671}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2023}, abstract = {Das Buch ist der erste systematisch und allseitig angelegte wissenschaftliche Versuch, die in der Schulmathematik angewandten logischen Regeln vertieft zu erforschen. Dabei zeigte sich eine wichtige Besonderheit: In der Schulmathematik gehen - anders als in der Wissenschaft der Mathematik und anders als in den {\"u}brigen Wissenschaften - zwei Logiksysteme, das der Umgangssprache und das von G. Frege begr{\"u}ndete kunstlogische System, eine noch kaum bekannte Beziehung ein. Im Buch wird dies besonders an der Arbeit von Ch. Schamberger und am „Ziegenproblem" demonstriert. Die ersten Bem{\"u}hungen des Buches brachten mehrere nicht unwichtige Teilergebnisse, ließen aber vor allem gr{\"o}ßere L{\"u}cken in der Erforschung der umgangssprachlichen Logik erkennen. Darauf und in der Formierung neuer Logiksysteme (z. B. quantenlogischer Art) ist in Zukunft ein Hauptwert zu legen.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1997, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbst{\"a}ndigen Adelsherrschaft?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22299}, year = {1997}, abstract = {Die Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß ein Reichsministerialengeschlecht vor 1161 den Raum Treuenbrietzen okkupierte, dort einen Herrschaftssitz errichtete und mit einem ersten Landesausbau begann. Zwischen 1194 und 1208 endete die relative Selbst{\"a}ndigkeit dieses Geschlechts. Brietzen wurde Bestandteil der erzbisch{\"o}flich-magdeburgischen Territorialherrschaft J{\"u}terbog, ging aber noch im 13. Jahrhundert in brandenburgisch-askanischen Besitz {\"u}ber.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1987, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Wem geh{\"o}rte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft M{\"o}rz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321}, year = {1987}, abstract = {Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erw{\"a}hnte Burgward M{\"o}rz bei Beizig in der zweiten H{\"a}lfte des 12. und der ersten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig geh{\"o}rte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabh{\"a}ngigkeit von den askanischen Herz{\"o}gen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem gr{\"o}ßten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward M{\"o}rz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert.}, language = {de} }