@article{ReichRoussanova2022, author = {Reich, Karin and Roussanova, Elena}, title = {Der 2019 wiederaufgefundene Brief von Gauß an Humboldt vom 17. August 1832 im Umfeld der Erforschung des Magnetismus und des Erdmagnetismus}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58904}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589041}, pages = {5 -- 32}, year = {2022}, abstract = {Ulrich P{\"a}ßler konnte im September 2019 den verschollen geglaubten Brief von Carl Friedrich Gauß an Alexander von Humboldt vom 17. August 1832 wiederfinden. Dieser Brief stammt aus der Anfangsphase von Gauß' erdmagnetischen Forschungen. Gauß gibt an, sich erst vor einem halben Jahr in dieses Gebiet gewagt zu haben, das bislang Humboldt vorbehalten war. Die wichtigsten Themen des Briefes sind der Einfluss der Temperatur auf die magnetischen Eigenschaften sowie die Methoden der Magnetisierung von Nadeln und St{\"a}ben. Der Brief f{\"u}llt eine wichtige L{\"u}cke in der Korrespondenz zwischen Gauß und Humboldt und erg{\"a}nzt unsere Kenntnisse {\"u}ber bisher kaum wahrgenommene Forschungsfelder von Gauß. Es wird eine kritische kommentierte Edition des Briefes vorgestellt.}, language = {de} } @misc{ReichRoussanovaHuelsenbergetal.2022, author = {Reich, Karin and Roussanova, Elena and H{\"u}lsenberg, Dagmar and Korneffel, Peter and Lee, Jie-Oun and Schulz-L{\"u}pertz, Eberhard and Stottmeister, Ulrich and Werner, Petra and Holl, Frank}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXIII}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-55173}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-551734}, pages = {171}, year = {2022}, abstract = {-Karin Reich, Elena Roussanova: Der 2019 wiederaufgefundene Brief von Gauß an Humboldt vom 17. August 1832 im Umfeld der Erforschung des Magnetismus und des Erdmagnetismus -Dagmar H{\"u}lsenberg: Anwendung naturwissenschaftlicher und kameralistischer Erkenntnisse auf die Verarbeitung von Rohstoffen durch den jungen Alexander von Humboldt -Peter Korneffel: Alexander von Humboldt postfrisch: Die Rezeption des deutschen Naturforschers in der weltweiten Philatelie -Jie-Oun Lee: Erz{\"a}hlstrategien eines transdisziplin{\"a}ren Naturforschers -Eberhard Schulz-L{\"u}pertz: Alexander von Humboldt und Ulrich Jasper Seetzen - Auf den Spuren eines Helgoland-Briefs -Ulrich Stottmeister: Der Mineraloge August Schmidt und die Entdeckung der Ural-Diamanten 1829 Teil II: Schmidts wissenschaftlicher Diamanten-Beweis und sein weiteres Schicksal im Ural -Petra Werner: Ernste Kunst kann nicht gedeihen ohne Gunst. M{\"a}zene und Unterst{\"u}tzer des Malers Albert Berg (1825 - 1884) -Frank Holl: Hinweis zum Beitrag von Irene Pr{\"u}fer Leske in HiN, Bd. 22, Nr. 43 (2021)}, language = {de} } @misc{KoechyKortumLeitneretal.2002, author = {K{\"o}chy, Kristian and Kortum, Gerhard and Leitner, Ulrike and Lubrich, Oliver and Navas Sierra, Jose Alberto and Puig-Samper, Miguel {\´A}ngel and Rebok, Sandra and Schwarz, Ingo}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {III}, number = {5}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/hinvol3iss052002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424305}, pages = {133}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: - Kristian K{\"o}chy: Das Ganze der Natur - Alexander von Humboldt und das romantische Forschungsprogramm - Gerhard Kortum: „Alexander von Humboldt" als Name f{\"u}r Forschungsschiffe vor dem Hintergrund seiner meereskundlichen Arbeiten - Ulrike Leitner: „Anciennes folies neptuniennes!" {\"U}ber das wiedergefundene „Journal du Mexique {\`a} Veracruz" aus den mexikanischen Reisetageb{\"u}chern A. v. Humboldts - Oliver Lubrich: „Egipcios por doquier". Alejandro de Humboldt y su visi{\´o}n 'orientalista' de Am{\´e}rica - Jose Alberto Navas Sierra: Humboldt y el '{\´A}rea de Libre Comercio de las Am{\´e}ricas (ALCA)' - Un ejercicio de 'ciencia humboldtiana - Miguel {\´A}ngel Puig-Samper und Sandra Rebok: Un sabio en la meseta. El viaje de Alejandro de Humboldt a Espa{\~n}a en 1799 - Ingo Schwarz: Nachruf - Zur Erinnerung an Kurt-R. Biermann}, language = {de} } @misc{AndressvonBresciusEtteetal.2012, author = {Andress, Reinhard and von Brescius, Moritz and Ette, Ottmar and Holl, Frank and Knobloch, Eberhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = {\`A} propos Kehlmann}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIII}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {25}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol13iss252012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62139}, pages = {81}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: Andress, Reinhard: Ein kurzer Brief Humboldts an den Hofmarschall Moritz, Brescius von: Connecting the new world : nets, mobility and progress in the age of Alexander von Humboldt Ette, Ottmar: Alexander von Humboldt in Daniel Kehlmanns Welt Ette, Ottmar: De c{\´o}micos e hist{\´e}ricos : una r{\´e}plica a la s{\´a}tira sobre eruditos de Daniel Kehlmann Holl, Frank:"Die zweitgr{\"o}ßte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..." : Daniel Kehlmanns neu erfundener Alexander von Humboldt Knobloch, Eberhard: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß : im Roman und in Wirklichkeit}, language = {de} } @article{Knobloch2012, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62422}, pages = {63 -- 79}, year = {2012}, abstract = {Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt" wird hoch gepriesen und streng kritisiert. Kehlmanns Kritiker lesen seine Satire als eine verf{\"a}lschte Biographie von Gauss und Humboldt, obwohl der Autor wiederholt selbstironische Bemerkungen eingestreut hat, die sein wahres Ziel offenbaren. Der Aufsatz bem{\"u}ht sich, Kehlmanns fiktiven Roman angemessen zu beurteilen und einige der wirklichen Aktivit{\"a}ten und Errungenschaften von Gauss und Humboldt zu charakterisieren, indem Kehlmanns erz{\"a}hlte mit den historischen Tatsachen verglichen werden. Beide Wissenschaftler waren stark am Erdmagnetismus interessiert, was zeitweise zu einigen Spannungen zwischen ihnen f{\"u}hrte. Humboldts Messmethoden und seine {\"U}berzeugung, dass alles Wechselwirkung ist, waren zwei Seiten derselben Medaille. Nur numerische Elemente konnten helfen, die Gesetze zu finden, die die Natur regieren. Humboldts wissenschaftliche Techniken und Ziele (Methode der Mittelwerte) waren gut begr{\"u}ndet. Humboldts Reisen und Forschen bildeten eine untrennbare Einheit. Humboldts Naturbegriff schloss beide M{\"o}glichkeiten ein, das heißt die natura naturans und die natura naturata, die schaffende und herrschende Natur und die Natur, die von bestimmten Gesetzen beherrscht war. Sein {\"u}berragendes Interesse an Naturgesetzen gr{\"u}ndete auf der {\"U}berzeugung, dass sie ewig waren und dass sie die Ordnung und Ewigkeit der Welt garantierten.}, language = {de} } @article{Holl2012, author = {Holl, Frank}, title = {"Die zweitgr{\"o}ßte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..."}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62413}, pages = {46 -- 62}, year = {2012}, abstract = {Daniel Kehlmann gibt vor, mit seinem Roman Die Vermessung der Welt „verschwiegene oder {\"u}bersehene Wahrheiten sichtbar" zu machen. Dadurch, dass er die Leser bewusst im Zweifel l{\"a}sst, was historisch belegt und was erfunden ist, entstehen Missverst{\"a}ndnisse. Der Beitrag analysiert die wichtigsten Charakteristika des Kehlmann'schen und des historischen Alexander von Humboldt und weist nach, dass diese nicht {\"u}bereinstimmen. Der Aufsatz fragt nach Kehlmanns Rolle, der in der {\"O}ffentlichkeit gerne die Pose des Gelehrten einnimmt, seine Erfindungen jedoch nicht offenlegt und sie als angebliches Humboldt-Zitat sogar in einem wissenschaftlichen Text publiziert. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass alle, die etwas f{\"u}r ihre Allgemeinbildung tun m{\"o}chten, bei Die Vermessung der Welt an der falschen Adresse sind.}, language = {de} } @article{Ette2012, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt in Daniel Kehlmanns Welt}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62391}, pages = {34 -- 40}, year = {2012}, abstract = {Wie stark sich im Verlauf des zur{\"u}ckliegenden Vierteljahrhunderts der Bekanntheitsgrad Alexander von Humboldts in der deutschsprachigen {\"O}ffentlichkeit ver{\"a}ndert hat, zeigen nicht nur Fernsehumfragen zu den ber{\"u}hmtesten Deutschen, in denen Alexander von Humboldt mittlerweile figuriert, oder Fernsehserien, die {\"u}ber aktuelle Expeditionen berichten und auf Humboldts Namen zur{\"u}ckgreifen. Am deutlichsten vielleicht belegt dies der enorme Erfolg von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt, der ohne die zuvor skizzierte Entwicklung nicht denkbar gewesen w{\"a}re. Es ist vor diesem Hintergrund nicht nur reizvoll, sondern aufschlußreich, sich mit dem großen Erfolg dieses kleinen Romans zu besch{\"a}ftigen. Worum geht es in Die Vermessung der Welt? Und wie l{\"a}ßt sich das »Ph{\"a}nomen Kehlmann« aus etwas gr{\"o}ßerer Distanz erkl{\"a}ren?}, language = {de} } @article{Reich2011, author = {Reich, Karin}, title = {Sternschnuppen und Erdmagnetismus, ein von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß w{\"a}hrend der Universit{\"a}tsfeierlichkeiten in G{\"o}ttingen im September 1837 initiiertes Projekt}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57575}, pages = {41 -- 67}, year = {2011}, abstract = {W{\"a}hrend der im September 1837 in G{\"o}ttingen stattfindenden Universit{\"a}tsfeierlichkeiten initiierten Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß gemeinsam ein Projekt; es ging dabei um die Frage, ob Sternschnuppen die erdmagnetischen Erscheinungen beeinflussen w{\"u}rden, dem Nordlicht vergleichbar. Dies sollte im folgenden November, anl{\"a}sslich des zu erwartenden großen Sternschnuppenschauers, {\"u}berpr{\"u}ft werden. Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Brief von Alexander von Humboldt an Gauß vom 30. November 1837 (Briefwechsel Humboldt-Gauß, S. 63-65); in diesem wurden zwei Beilagen bzw. Anlagen angesprochen, die zwar noch existieren, die aber bei der Ausgabe des Humboldt-Gaußschen Briefwechsels fast ganz unber{\"u}cksichtigt blieben. Es handelt sich erstens um einen Brief von dem in Breslau wirkenden Astronomen Boguslawski an Humboldt vom 15. November 1837, den Humboldt, versehen mit eigenen Anmerkungen, Gauß zukommen ließ, und zweitens um ein Dokument, enthaltend die von Humboldt und Herter in Berlin w{\"a}hrend der Zeit vom 12. bis 21. November angestellten erdmagnetischen Beobachtungen. Diese Dokumente sollen hier erstmals in den historischen Kontext eingebettet, vorgestellt werden, zusammen mit dem Bericht {\"u}ber die in Marburg gemachten Sternschnuppenbeobachtungen vom 12. bis 14. November, die Gerling veranlasst hatte.}, language = {de} } @article{Reich2011, author = {Reich, Karin}, title = {Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57282}, pages = {35 -- 55}, year = {2011}, abstract = {Alexander von Humboldt hatte sich bereits in Freiberg mit dem Erdmagnetismus besch{\"a}ftigt; jedoch erst in Frankreich lernte er die entsprechenden Beobachtungsmethoden kennen. Auf allen seinen Reisen machte er erdmagnetische Messungen. Seine Zusammenarbeit mit Arago in Paris war besonders fruchtbar, hier wurde das erste magnetische Observatorium gebaut. Humboldt besch{\"a}ftigte sich vor allem mit Intensit{\"a}tsmessungen; sein wichtigster Beitrag war die Feststellung, dass die magnetische Intensit{\"a}t vom magnetischen {\"A}quator bis hin zu den Polen zunimmt. Carl Friedrich Gauß interessierte sich seit mindestens 1803 f{\"u}r den Erdmagnetismus; vor allem trachtete er danach, die Humboldtschen Messergebnisse zu bekommen. Als im Jahre 1831 Wilhelm Weber als Professor der Physik nach G{\"o}ttingen berufen worden war, war dies ein Wendepunkt f{\"u}r Gauß. Bereits 1833 war G{\"o}ttingen zum Zentrum f{\"u}r erdmagnetische Forschungen geworden; eine neue {\"A}ra begann, welche allerdings nur bis 1843 w{\"a}hrte. Gauß' wichtigste Beitr{\"a}ge waren theoretischer Natur; zun{\"a}chst stellte er Humboldts relative Intensit{\"a}tsmessungen auf absolute Messungen um, die unabh{\"a}ngig von der jeweils gebrauchten Magnetnadel waren. Mit Gauß' Publikation „Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus" (1839) begann eine neue Epoche. Der springende Punkt war der neu definierte Terminus „Potential". Gauß pr{\"a}sentierte erstmals das Bild der Erdoberfl{\"a}che mit {\"A}quipotentiallinien.}, language = {de} } @article{Roussanova2011, author = {Roussanova, Elena}, title = {Russland ist seit jeher das gelobte Land f{\"u}r Magnetismus gewesen}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {xii}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57525}, pages = {56 -- 83}, year = {2011}, abstract = {Wegen seiner riesigen Ausdehnung hat Russland bei der wissenschaftlichen Erforschung des Erdmagnetismus bereits im 18. Jahrhundert und erst recht im 19. Jahrhundert eine herausragende Rolle gespielt. Alexander von Humboldts Engagement auf dem Gebiet des Erdmagnetismus, sein organisatorisches und diplomatisches Geschick verhalfen dazu, dass man sich international und vielerorts dem Ph{\"a}nomen des Erdmagnetismus zuwandte. Carl Friedrich Gauß stellte dessen Erforschung in der relativ kurzen Zeit zwischen 1833 und 1839 auf ein ganz neues wissenschaftliches Fundament. Die Pl{\"a}ne Humboldts, die Erde m{\"o}glichst global physikalisch zu erforschen, und die Pl{\"a}ne von Gauß, die erdmagnetischen Forschungen zentral zu koordinieren, gipfelten 1849 in der Gr{\"u}ndung des Physikalischen Hauptobservatoriums in St. Petersburg, das zu jener Zeit eine absolut neuartige Institution darstellte - es war der Erforschung der neuen Disziplin Geophysik gewidmet. An der Spitze dieser Institution stand der russische Physiker Adolph Theodor Kupffer, Mitarbeiter und Kollege sowohl von Humboldt als auch von Gauß.}, language = {de} }