@article{FellenzSchnell2023, author = {Fellenz, Carolin D. and Schnell, Susanne}, title = {F{\"o}rderung der professionellen Wahrnehmung von angehenden Mathematiklehrkr{\"a}ften durch Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63146}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631468}, pages = {271 -- 277}, year = {2023}, abstract = {Sowohl Professionelle Wahrnehmung als auch Reflexionskompetenzen sind wichtige Voraussetzungen f{\"u}r die Professionalisierung von (angehenden) Mathematiklehrkr{\"a}ften. Bew{\"a}hrt hat sich zur F{\"o}rderung der Einsatz von Videovignetten, wobei das Einnehmen einer interpretativen Grundhaltung Studierenden oft schwerf{\"a}llt. Im vorgestellten Projekt sollen daher Lehramtsstudierende der Grundschule mithilfe von Videovignetten mit Reflexionsanl{\"a}ssen zur Perspektiven{\"u}bernahme bei der Entwicklung ihrer professionellen Wahrnehmung mathematischer Denk- und Arbeitsprozesse von Kindern unterst{\"u}tzt werden. Methodologisch folgt das Projekt der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Dargestellt werden vier der zentralen Designprinzipien f{\"u}r die Konzeption einer entsprechenden Lernumgebung.}, language = {de} } @article{BoehnkeDietzGrossmannetal.2023, author = {B{\"o}hnke, Anja and Dietz, Dennis and Großmann, Leroy and Wienmeister, Annett and Zoppke, Till}, title = {Neue videobasierte Lehr-Lern- Gelegenheiten f{\"u}r die erste und zweite Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung im FOCUS Videoportal}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63151}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631518}, pages = {309 -- 316}, year = {2023}, abstract = {Die professionelle Entwicklung von Lehrkr{\"a}ften kann durch die Analyse von Unterrichtsvideos gef{\"o}rdert werden. Hierf{\"u}r ben{\"o}tigte videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten werden im FOCUS Videoportal der Freien Universit{\"a}t (https://tetfolio.fu-berlin.de/focus) Berlin bereitgestellt. In diesem Beitrag werden neue Lehr-Lern-Gelegenheiten der ersten und zweiten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung vorgestellt, die im Zuge der Weiterentwicklung des FOCUS Videoportals implementiert wurden. F{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung werden Lehr-Lern-Gelegenheiten zu drei fachdidaktischen Schwerpunkten (Didaktik der Chemie, der Philosophie und Ethik sowie der Informatik) vorgestellt. F{\"u}r die zweite Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung wird ein neu entwickeltes Format (der Videozirkel) zur Reflexion eigener Unterrichtspraxis bei Lehramtsanw{\"a}rter:innen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} }