@misc{MoraskeWyschkonPoltzetal.2018, author = {Moraske, Svenja and Wyschkon, Anne and Poltz, Nadine and Kucian, Karin and Aster, Michael and Esser, G{\"u}nter}, title = {LRS-Pr{\"a}vention bei Risikokindern}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {672}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-44142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441426}, pages = {171 -- 183}, year = {2018}, abstract = {Fragestellung: Ziel der Studie war die {\"U}berpr{\"u}fung der Wirksamkeit einer vorschulischen F{\"o}rderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Verkn{\"u}pfung bei Kindern mit einem Risiko f{\"u}r die Entwicklung einer Lese-Rechtschreibst{\"o}rung (LRS) unter Bedingungen, die sich am Alltag der Kindertagesst{\"a}tten orientierten und somit auch bei einem breiten Einsatz des Programms eine relativ {\"o}konomische Variante darstellen. Methodik: Die Risikokinder der Trainingsgruppe (n = 20) wurden {\"u}ber 11 Wochen mit den Programmen H{\"o}ren, Lauschen, Lernen 1 und 2 (K{\"u}spert \& Schneider, 2008; Plume \& Schneider, 2004) von Erzieherinnen gef{\"o}rdert. Sie wurden einer nicht-gef{\"o}rderten Risiko-Kontrollgruppe (n = 43) hinsichtlich ihrer Lese- und Rechtschreibleistungen sowie der H{\"a}ufigkeit von LRS von der 1. bis zur 3. Klasse gegen{\"u}bergestellt. Dabei wurden neben den Daten regul{\"a}r eingeschulter Kinder auch jene in die Analyse inkludiert, die vom Schulbesuch zur{\"u}ckgestellt wurden. Ergebnisse: Im 1. und 2. Grundschuljahr zeigten die trainierten Risikokinder im Lesen und Rechtschreiben einen mindestens tendenziellen Leistungsvorsprung gegen{\"u}ber nicht-gef{\"o}rderten Risikokindern. Trainingseffekte zeigten sich ebenfalls in einer Reduktion der Anzahl von Kindern mit LRS bis Klasse 2, tendenziell auch in Klasse 3. Schlussfolgerung: Insgesamt sprechen die Befunde f{\"u}r die Wirksamkeit des Trainings in der prim{\"a}ren Pr{\"a}vention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Risikokindern unter alltagsnahen Bedingungen.}, language = {de} } @phdthesis{Schnitzler2015, author = {Schnitzler, Carola}, title = {Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92370}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 52}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit die Integrit{\"a}t der phonologischen Sprachverarbeitung f{\"u}r den erfolgreichen Schriftspracherwerb bei deutschsprachigen Kindern relevant ist. Hierbei bilden F{\"a}higkeiten zur phonologischen Bewusstheit (PhB) den Schwerpunkt. Der erfolgreiche Schriftspracherwerb ist nicht nur f{\"u}r den Bildungserfolg mit den damit verbundenen beruflichen und sozio‑{\"o}konomischen Perspektiven wichtig, sondern auch f{\"u}r die aktive Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in unserer Gesellschaft. Die Bestandteile dieser publikationsbasierten Dissertation sind eine Monographie (Schnitzler, 2008), ein Beitrag in einem Sammelwerk (Schnitzler, 2013) sowie zwei Zeitschriftenartikel (Schnitzler, 2014, 2015). Die ersten beiden Publikationen besch{\"a}ftigen sich mit der Entwicklung der PhB sowie Zusammenh{\"a}ngen zwischen PhB und Schriftsprachfertigkeiten. Die beiden Zeitschriftenartikel besch{\"a}ftigen sich mit dem LRS‑Risiko deutschsprachiger Kinder, die im Vorschulalter aufgrund phonologischer Aussprachest{\"o}rungen (PhAS) logop{\"a}disch behandelt werden. Hierzu wurden in Schnitzler (2015) die Ergebnisse einer selbst durchgef{\"u}hrten Studie dargestellt. In dieser Studie wurden m{\"o}gliche Einfl{\"u}sse zus{\"a}tzlicher nicht‑phonologischer Symptome und der Art der phonologischen Aussprachest{\"o}rung kontrolliert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass zum Schulbeginn und w{\"a}hrend der Schuleingangsphase genau beobachtet werden sollte, ob Kinder {\"u}ber altersentsprechende F{\"a}higkeiten zur PhB verf{\"u}gen und ob sie diese segmental‑phonologischen Wissensbest{\"a}nde bewusst aktivieren und beim Lesen und Schreiben effizient nutzen. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Kinder, f{\"u}r die ein erh{\"o}htes LRS‑Risiko besteht. Verf{\"u}gen Kinder zu dieser Zeit {\"u}ber unzureichend spezifizierte phonologische Repr{\"a}sentationen, ist eine fr{\"u}hzeitige Intervention im Sinne einer Pr{\"a}vention von LRS angezeigt.}, language = {de} }