@book{RuehlHoemkeAlbersetal.2021, author = {R{\"u}hl, Meike and H{\"o}mke, Nicola and Albers, Jon and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Reimann, Jan and Sonnabend, Holger}, title = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, editor = {Forst, Alexandra}, isbn = {978-3-86956-510-1}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-50821}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-508219}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2021}, abstract = {Der vorliegende Band enth{\"a}lt s{\"a}mtliche Impulsvortr{\"a}ge der Lateintage von 2018 bis 2020. Zum Thema „Im Schatten der Gesellschaft? Roms Umgang mit sozialen Randgruppen" sprachen 2018 Meike R{\"u}hl und Nicola H{\"o}mke. Unter der {\"U}berschrift „Im Zentrum der Macht: Forum Romanum" beleuchteten Jon Albers, Filippo Carl{\`a}-Uhink und Jan Reimann 2019 jenen wirkm{\"a}chtigen Ort in seinen verschiedenen Facetten n{\"a}her. 2020 gab Holger Sonnabend Lateinsch{\"u}lern einen Einblick in das Thema „Nero - Kaiser und K{\"u}nstler". Die Vortr{\"a}ge sind in der Reihenfolge abgedruckt, in der sie auf dem jeweiligen Lateintag gehalten wurden.}, language = {de} } @masterthesis{Steger2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Steger, Sascha}, title = {Kaiser Nero und die Macht der Ger{\"u}chte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81270}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2015}, abstract = {Nero nuntiis magis et rumoribus quam armis depulsus. Der r{\"o}mische Geschichtsschreiber Tacitus konstatierte in den Historien, Kaiser Nero sei „mehr durch Botschaften und Ger{\"u}chte gest{\"u}rzt worden als durch Waffengewalt" (hist. 1,89,2). Laut der antiken Quellen redete die plebs urbana tats{\"a}chlich mit unb{\"a}ndigem Interesse {\"u}ber den princeps und diskutierte Ger{\"u}chte, die Neros Verfehlungen als Schutzherr Roms thematisierten oder ihn gar der Brandstiftung bezichtigten - das Bild des verr{\"u}ckten Kaisers, der Leier spielend seine Freude {\"u}ber das brennende Rom ausdr{\"u}ckt, dient weithin als anschauliches Beispiel eines Tyrannen. Diese Arbeit {\"u}berpr{\"u}ft die genannte taciteische These auf Schl{\"u}ssigkeit. Dazu muss die komplexe Konstellation der Herrschaft Neros sowie seines Untergangs, in Hinblick auf die Wirkungsweise der Ger{\"u}chte, dargelegt und analysiert werden. Es werden anfangs elementare Fragen der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu Nero und zum fr{\"u}hen Prinzipat behandelt: {\"U}ber welches Ansehen und Handlungspotential verf{\"u}gte die plebs urbana? Wodurch wurde die Herrschaft des Kaisers legitimiert und auf welche Gruppen zielte Neros Herrschaftspropaganda ab? Im Anschluss erl{\"a}utert und analysiert der Verfasser die Funktionen des Ger{\"u}chts als Mittel der politischen Meinungsbildung f{\"u}r die Aristokratie und die hauptst{\"a}dtische plebs. Der Einfluss der {\"u}blen Nachrede auf die Herrschaft Neros wird durch die Schilderung dreier kennzeichnender Ger{\"u}chtekomplexe analysiert und f{\"u}hrt schließlich zu der Frage, ob tats{\"a}chlich die fama zum Sturz des Kaisers f{\"u}hrte oder vielmehr die vernachl{\"a}ssigte Heeresklientel an den Reichsgrenzen die entscheidenden Entwicklungen vorantrieb.}, language = {de} }