@book{OPUS4-43910, title = {Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret}, series = {Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht ; 4}, journal = {Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht ; 4}, editor = {Giest, Hartmut}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2161-2}, pages = {192}, year = {2017}, abstract = {Der Band gibt beispielhaft Anregungen f{\"u}r die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts. Im Zentrum stehen praxisrelevante Anregungen f{\"u}r die Unterrichtsgestaltung f{\"u}r den Anfangsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 sowie f{\"u}r die Klassenstufen 3 und 4. Neben den gr{\"u}ndlich erprobten Unterrichtsanregungen werden exemplarisch auch fachliche Aspekte er{\"o}rtert, da viele Kolleginnen und Kollegen in den Grundschulen Sachunterricht fachfremd unterrichten m{\"u}ssen. Diese sind so ausgew{\"a}hlt worden, dass sie neben der fachlichen Fundierung der behandelten Themen auch f{\"u}r die fachliche Vorbereitung auf den dar{\"u}ber hinausgehenden, auf die naturwissenschaftliche Perspektive bezogenen Sachunterricht genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-22314, title = {Berufliche Fachrichtungen und Lehrerbildung f{\"u}r berufliche Schulen}, series = {Dortmunder Beitr{\"a}ge zur P{\"a}dagogik}, volume = {22}, journal = {Dortmunder Beitr{\"a}ge zur P{\"a}dagogik}, editor = {Schmeer, Ernst}, publisher = {Brockmeyer}, address = {Bochum}, isbn = {3-8196-0549-5}, pages = {430 S.}, year = {1998}, abstract = {Darstellng von Lehrerbildungskonzeptionen f{\"u}r die Lehrerbildung des berufsbildenden Schulwesens in den einzelnen Bundesl{\"a}ndern mit Schwerpunktsetzung im gewerblich-technischen Bereich.}, language = {de} } @book{Schmeer1998, author = {Schmeer, Ernst}, title = {Lehrerbildung f{\"u}r berufsbildende Schulen im gewerblich-technischen Bereich im Land Brandenburg}, year = {1998}, language = {de} } @book{SchmeerLiermannSeverinetal.2001, author = {Schmeer, Ernst and Liermann, Angelika and Severin, Wolfgang and Thiele, Wolfgang}, title = {PV in Lehre und Forschung : die PV-Anlage der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, language = {de} } @book{LauterbachFendGlaesser2016, author = {Lauterbach, Wolfgang and Fend, Helmut and Gl{\"a}ßer, Jana}, title = {LifE}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-356-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87425}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {77}, year = {2016}, abstract = {Die LifE-Studie (Lebensverl{\"a}ufe ins fortgeschrittene Erwachsenenalter) ist eine der wenigen Studien weltweit, in der Lebensl{\"a}ufe vom 12. bis zum 45. Lebensjahr nachgezeichnet werden. Es wird bislang eine Spanne von {\"u}ber 30 Jahren betrachtet. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Bedingungen produktiver Lebensbew{\"a}ltigung im jungen und mittleren Lebensalter. Damit wird auch die Frage nach den Risiken nicht gelingender Lebensbew{\"a}ltigung thematisiert. Insbesondere ist von Interesse, welche herkunftsbezogenen, pers{\"o}nlichen und sozialen Ressourcen zu einer gelingenden Lebensbew{\"a}ltigung beitragen. Wie entwickeln und ver{\"a}ndern sich bereichsspezifische Dom{\"a}nen, wie etwa Partnerschaft und Familie, die Erwerbst{\"a}tigkeit oder auch die Identit{\"a}t im Leben? Welche Faktoren haben eine pr{\"a}dikative Wirkung {\"u}ber mehrere Jahrzehnte, welche Faktoren haben nur tempor{\"a}re Bedeutung? Der erste Teil dieses Berichts stellt die Durchf{\"u}hrung und das Konzept der LifE-Studie vor. Der zweite Teil betrachtet das Teilnahmeverhalten seit Beginn der Jugendstudie 1979 {\"u}ber die erste Follow-Up-Studie im Jahre 2002 bis zur letzten Erhebung 2012. Ausf{\"a}lle sind bei einem Untersuchungszeitraum von {\"u}ber 30 Jahren unvermeidbar. Eine Herausforderung von langangelegten Panelstudien stellt das Wiederauffinden und Motivieren der Teilnehmer dar, dass sie langfristig - {\"u}ber Jahrzehnte - an der Studie partizipieren. Insbesondere wird daher nach den Ausfallgr{\"u}nden gefragt. Um eine untersuchte Alterskohorte als repr{\"a}sentativ f{\"u}r einen Jahrgang betrachten zu k{\"o}nnen, ist es notwendig zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob und in welchem Ausmaß die Personen, die {\"u}ber einen solchen langen Zeitraum an einer Studie teilgenommen haben, eine herausragend selektive Gruppe darstellen. Um dies zu {\"u}berpr{\"u}fen, werden ausgew{\"a}hlte soziodemografische Merkmale der Stichprobe der Erhebung 2012 (1.359 Teilnehmende) mit den entsprechenden Verteilungen des SOEP 2012 und des Mikrozensus 2012 verglichen. Durch diese externe Validierung werden m{\"o}gliche Verzerrungen der Datengrundlage der Studie sichtbar.}, language = {de} } @book{SchubarthZyllaNiproschkeetal.2014, author = {Schubarth, Wilfried and Zylla, Birgitta and Niproschke, Saskia and Guder, Petra and Sonnen, Bernd-R{\"u}deger and Kahl, Wolfgang and Groeger-Roth, Frederick and Kaeding, Peer and B{\"o}hm, Christian and Voigt, Jana and Sturzbecher, Dietmar and Kohlstruck, Michael and M{\"o}ller, Kurt and Rolfes, Manfred and Winter, Frank and Breitschwerdt, Michael and Kopp, Andrea and Hinze, Klaus and L{\"o}sel, Friedrich and Klindworth-Mohr, Antje and Madl, Martina and Dunand, Annelie and Schanzenb{\"a}cher, Stefan and Rump-R{\"a}uber, Michael and Roos, Alfred and Seidel, Andreas and Gr{\"o}ger, Ulli and Ulbricht, Juliane and Martin, Christian and Behrendt, Daniel}, title = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus}, editor = {Schubarth, Wilfried}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-014-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70537}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {449}, year = {2014}, abstract = {Was wird unter „nachhaltiger Pr{\"a}vention" in der Pr{\"a}ventionsforschung verstanden? Welche guten Beispiele f{\"u}r nachhaltige Pr{\"a}vention gibt es in der Praxis? Und v. a.: Wie l{\"a}sst sich Pr{\"a}vention in den verschiedenen Bereichen wie Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus nachhaltig gestalten? Diesen Fragen will der vorliegende Sammelband nachgehen und damit der Pr{\"a}ventionsdebatte neue Impulse verleihen. Der Band will insbesondere die nationale sowie internationale Fachdebatte konstruktiv aufgreifen, Theorie und Praxis verbinden, „good practice" Beispiele darstellen sowie Perspektiven nachhaltiger Pr{\"a}vention aufzeigen. Mit diesem Themenspektrum richtet er sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis sowie insgesamt an eine interessierte {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @book{WoodLauterbach2013, author = {Wood, Aenne and Lauterbach, Wolfgang}, title = {Wohin nach der 10. Klasse?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-215-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62118}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {175}, year = {2013}, abstract = {Im Lebenslauf ist die Berufswahl eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Durch die Institutionalisierung des Lebenslaufes in modernen Gesellschaften wird der Prozess auch institutionell begleitet. Schule organisiert in Kooperation mit der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit dazu berufsorientierende Angebote, die u.a. die Entwicklung der Berufswahlreife unterst{\"u}tzen sollen. So werden neben den Eltern auch die Schule und Berufsberatung zu zentralen Vermittlern (Gatekeepern) beim {\"U}bergang von der Schule in die Ausbildung. Im Rahmen der Analyse des Berufswahlprozesses ist es wichtig, die Interaktion zwischen „Umwelt und Person" zu betrachten: Wie gelingt es Jugendlichen, diese Entwicklungsaufgabe anhand personaler und sozialer Ressourcen, sowie im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen, zu bew{\"a}ltigen? Diese Fragestellung ist grunds{\"a}tzlich nicht neu, gewinnt jedoch unter den aktuellen gesellschaftlichen und {\"o}konomischen {\"U}bergangsbedingungen eine große Bedeutung. Schulen haben in den letzten Jahren verst{\"a}rkt begonnen, ihre Berufsorientierung systematisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Die F{\"u}lle der neu entwickelten Konzepte und Programme zur Verbesserung der Berufsorientierung steht jedoch in keinem Verh{\"a}ltnis zum Stand der empirischen Forschung. Daher ist die vorliegende Forschungsarbeit von der zentralen Zielstellung geleitet, die empirische Evidenz zur Wirkung schulischer Berufsorientierungsangebote zu erweitern. Im Mittelpunkt der Studie steht die Fragestellung, wie sich der schulische Berufsorientierungsprozess f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler aller Bildungsg{\"a}nge f{\"u}r einen verbesserten {\"U}bergang in weiterf{\"u}hrende Bildungs- und Ausbildungssysteme optimieren l{\"a}sst. Von Interesse ist dabei, ob und inwieweit schulische Angebote die Entwicklung der Berufswahlreife der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler beeinflussen, welche Angebote als besonders unterst{\"u}tzend oder weniger sinnvoll beurteilt werden m{\"u}ssen. Diese Fragestellungen wurden auf Basis von schriftlichen Befragungen im Zeitraum von 2008 bis 2010 von Obersch{\"u}lerinnen und Obersch{\"u}lern im Landes Brandenburg bearbeitet. Anhand von Querschnitts- und Panelanalysen werden Aussagen {\"u}ber die Wahrnehmung und den Einfluss der verschiedenen schulischen Angebote sowohl f{\"u}r einzelne Jahrgangsstufen als auch im Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen getroffen.}, language = {de} }