@book{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Urheberrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-81757-1}, pages = {XVIII, 444}, year = {2024}, abstract = {Das Urheberrecht ist ein wichtiger Bestandteil der Wahlf{\"a}cher Wirtschaftsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Gegenstand des Rechtsgebiets sind die Rechte an Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unterliegt gegenw{\"a}rtig zahlreichen {\"A}nderungen.Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet.Das Werk stellt nicht nur das Urheberrecht im eigentlichen Sinne, sondern auch Teile des Kunsturhebergesetzes, insbesondere das Recht am eigenen Bild, eingehend dar.Der Grundriss orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das f{\"u}r Ausbildung und Pr{\"u}fung Relevante. Schwerpunkte bilden dabei: Werkbegriff {\"U}bertragung von Nutzungs- und Verwertungsrechten Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) Recht am eigenen Bild nach 22, 23 Kunst UrhG. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Schemata und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Gewerblichen Rechtsschutzes, Lauterkeitsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts jeweils in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele und {\"U}bersichten zur Veranschaulichung. Mit der 5. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht.Insbesondere sind das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs sowie zahlreiche neue Grundlagenentscheidungen des BGH zum Verzicht auf das Namensnennungsrecht nach 13 S. 2 UrhG (WRP 2023, 1469 - Microstock-Portal), zur Haftung von Plattformen (WRP 2022, 1106 - YouTube II u. 1120 - up-loaded II), zur freien Benutzung (WRP 2022, 729 - Porsche 911) und zum Bildnisschutz (GRUR 2021, 1222 - Die Auserw{\"a}hlten; WRP 2022, 601 - Tina Turner) eingearbeitet.}, language = {de} } @book{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Gewerblicher Rechtsschutz}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-81740-3}, pages = {XVI, 315}, year = {2024}, abstract = {Der Gewerbliche Rechtsschutz ist mit seinen Bestandteilen Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht ein wichtiger Bestandteil der Schwerpunktbereiche zum Wirtschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unterliegt gegenw{\"a}rtig einigen {\"A}nderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt in erster Linie die deutsche Rechtslage, stets unter Einbeziehung der Vorgaben des Rechts der Europ{\"a}ischen Union dar. Der Grundriss orientiert sich an der Struktur der Gesetze und konzentriert sich auf das f{\"u}r Ausbildung und Pr{\"u}fung Relevante. Schwerpunkte bildet dabei das f{\"u}r Pr{\"u}fungsarbeiten wie Klausuren und Hausarbeiten regelm{\"a}ßig so wichtige materielle Recht. F{\"u}r das Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht sind jeweils dargestellt :Schutzrechtsgegenstand Schutzrechtsinhaber Formelle Voraussetzungen f{\"u}r die Entstehung des Schutzrechts Schutzrechtsumfang Schutzrechtsdauer Verkehrsf{\"a}higkeit des Schutzrechts Rechtsfolgen bei Schutzrechtsverletzung. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, F{\"a}llen und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Wettbewerbsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele, F{\"a}lle und {\"U}bersichten zur Veranschaulichung. Mit der 2. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind das Zweite Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts (2. PatMoG), das Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europ{\"a}ischen Patentreform, das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz und das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs ber{\"u}cksichtigt. Eingearbeitet sind außerdem die Grundlagenentscheidungen EuGH WRP 2020, 438 - Constantin Film Produktion/EUIPO ("Fack Ju G{\"o}the"), EuGH WRP 2020, 707 - Coty Germany/Amazon Services Europe u.a., EuGH WRP 2020, 707 - G{\"o}mb{\"o}c Kutat{\´o}, Szolg{\´a}to {\´e}s Kreskedelmi/Szellemi Tuljadon Nemzeti Hivatala, EuGH WRP 2020, 1007 - mk adovkaten/MBK Rechtsanw{\"a}lte, BGH GRUR 2019, 496 - Spannungsversorgungsvorrichtung, BGH WRP 2019, 1311 - Ortlieb II, BGH WRP 2020, 1311 - Quadratische Tafelschokoladenverpackung, BGH GRUR 2022, 893 - Aminos{\"a}ureproduktion.}, language = {de} } @book{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeits- und Kartellrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, edition = {6., v{\"o}llig neu bearbeitete}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-80380-2}, pages = {XIII, 206}, year = {2023}, abstract = {Dieses Buch soll Hilfestellung bei der Vorbereitung auf Pr{\"u}fungen im Lauterkeits- und Kartellrecht geben. Dabei soll es weniger um das Abfragen von sehr speziellen Einzelfragen gehen. Vielmehr soll in erster Linie {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob die Leserin/der Leser die Grundstrukturen der beiden Rechtsgebiete verstanden hat. Dies gilt umso mehr, als beide Rechtsgebiete sehr stark durch das jeweilige europ{\"a}ische Recht gepr{\"a}gt sind.}, language = {de} } @book{Lettl2022, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Gesellschaftsrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77188-0}, pages = {XIII, 219}, year = {2022}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Urheberrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77788-2}, doi = {10.17104/9783406779435}, pages = {XVI, 422}, year = {2021}, abstract = {Das Urheberrecht ist ein wichtiger Bestandteil der Wahlf{\"a}cher Wirtschaftsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Gegenstand des Rechtsgebiets sind die Rechte an Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unter-liegt gegenw{\"a}rtig zahlreichen {\"A}nderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt nicht nur das Urheberrecht im eigentlichen Sinne, sondern auch Teile des Kunsturhebergesetzes, insbesondere das Recht am eigenen Bild, eingehend dar.}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Handelsrecht}, series = {Juristische Kurz-Lehrb{\"u}cher}, journal = {Juristische Kurz-Lehrb{\"u}cher}, edition = {5., neubearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-75292-6}, doi = {10.17104/9783406759482}, pages = {XXXIII, 325}, year = {2021}, language = {de} } @book{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeitsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {Beck}, isbn = {978-3-406-79977-8}, doi = {10.17104/9783406799785}, pages = {XVIII, 426}, year = {2023}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Handelsrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {5. , neu bearb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77186-6}, pages = {XV, 175}, year = {2021}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Kartellrecht}, edition = {5. , neu bearb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76995-5}, pages = {XXIII, 507}, year = {2021}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeitsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74583-6}, doi = {10.17104/9783406762901}, pages = {XVII, 406}, year = {2021}, abstract = {Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zul{\"a}ssigkeit eines Gesch{\"a}ftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europ{\"a}ischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europ{\"a}ischen Richtlinie {\"u}ber unlautere Gesch{\"a}ftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetz, Rechtsprechung und Schrifttum. Dies betrifft insbesondere das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs sowie einige Grundsatzentscheidungen des EuGH (zB WRP 2018, 1304 - Autorita Garante della Concorrenza del Mercato/Tre Wind u.a. und WRP 2018, 1311 - Komisia za zashtita na potrebitelite/Evelina Kamenova) und des BGH zu \S 3a UWG in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG (BGH WRP 2019, 317 - Crailsheimer Stadtblatt II), \S 5 Abs. 1 UWG (BGH WRP 2019, 883 - Pr{\"a}miensparvertr{\"a}ge), \S 5a UWG (zB BGH WRP 2018, 65 - MeinPaket.de II und WRP 2018, 1335 - Werbeblocker II) und \S 823 Abs. 1 BGB im Hinblick auf den Eingriff in das Recht am Unternehmen durch Zusenden von Werbe-E-Mails ohne Einwilligung des Empf{\"a}ngers (BGH WRP 2017, 700 - Einwilligung in E-Mail-Werbung). Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europ{\"a}ischer Einfl{\"u}sse im st{\"a}ndigen Wandel befindet, ist das Bed{\"u}rfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbed{\"u}rfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen {\"U}bersichten, Schemata, Beispielen und einer {\"U}bungsklausur mit L{\"o}sung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsf{\"a}llen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zur Neuauflage - Mit der 4. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und europ{\"a}ischen Entwicklungen gebracht. Es ber{\"u}cksichtigt insbesondere die UWG-Novelle 2015, die das UWG grundlegend ver{\"a}ndert hat. Zielgruppe F{\"u}r Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen.}, language = {de} }