@article{BenderKorjahnGronau2024, author = {Bender, Benedict and Korjahn, Nicolas and Gronau, Norbert}, title = {Erfolgreich auf Handelsplattformen}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {20}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {76 -- 82}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht im deutschsprachigen Raum ein Mangel an umfassenden Markt{\"u}bersichten. Dadurch fehlt es Verk{\"a}ufern, potenziellen Plattformbetreibern und Kunden an einer soliden Grundlage f{\"u}r fundierte Entscheidungen. Das {\"a}ndern wir mit folgendem Beitrag. Erfahren Sie hier das Wichtigste {\"u}ber den rasant wachsenden Markt der Handelsplattformen.}, language = {de} } @article{BenderKoerppen2021, author = {Bender, Benedict and K{\"o}rppen, Tim}, title = {Data Warehouse, Data Lake oder Data Platform}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {17}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {34 -- 37}, year = {2021}, abstract = {Die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes schreitet weiterhin schleppend voran. So verf{\"u}gt zwar ein wachsender Teil dieser Unternehmen {\"u}ber vereinzelte Informations- und Kommunikationssysteme, die zielf{\"u}hrende Vernetzung und Integration dieser Systeme stellt jedoch weiterhin eine große Aufgabe dar [1]. Besonders vor dem Hintergrund wachsender Bed{\"u}rfnisse f{\"u}r Informationen und Transparenz sehen sich Unternehmen zunehmend mit der analyseorientierten Nutzbarmachung der Unternehmensdaten konfrontiert [2].}, language = {de} } @article{BenderLewandowski2022, author = {Bender, Benedict and Lewandowski, Stefanie}, title = {Potenziale plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelle im Kunststoffspritzguss}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {38}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/IM_22-6_14-18}, pages = {14 -- 18}, year = {2022}, abstract = {Die Potenziale plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelle im Kontext von Industrie 4.0 sind bisher nicht vollst{\"a}ndig erschlossen. Ansatzpunkte f{\"u}r Plattformen und {\"o}kosystembasierte Wertsch{\"o}pfung variieren zwischen Industrien. Die Kunststoffindustrie ist dahingehend bisher weitestgehend unber{\"u}cksichtigt. Aufgrund der Industriestruktur, insb. der einheitlichen Wertsch{\"o}pfungsstrukturen eignet sich die Kunststoffindustrie f{\"u}r den Einsatz digitaler Plattformen. Neben Ans{\"a}tzen f{\"u}r Plattformen in der Spritzgussindustrie bietet der Beitrag ein Vorgehensmodell f{\"u}r die Erweiterung etablierte Gesch{\"a}ftsmodelle. Somit kann der Einstieg in plattformbasierte Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r KMUs erleichtert werden.}, language = {de} } @book{Bender2023, author = {Bender, Benedict}, title = {Plattformbasierte Gesch{\"a}ftsmodelle}, publisher = {Frankfurter Allgemeine Buch}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-96251-153-1}, pages = {254}, year = {2023}, abstract = {Die Wettbewerbsposition von Unternehmen zukunftsorientiert ausbauenPlattformen als strategisches Gesch{\"a}ftsmodell k{\"o}nnen die unternehmerische Wettbewerbsf{\"a}higkeit verbessern. Mittels eigener Plattformen koordinieren Unternehmen externe Wertsch{\"o}pfung, setzen strategische Impulse am Markt und reduzieren gleichzeitig die Risiken von Innovationen.Die Stellung am Markt festigen, absichern oder ausbauenDer Autor vermittelt einen Eindruck von den Potenzialen plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelle, wobei er auf m{\"o}gliche Stolpersteine hinweist. Dieses Buch zeigt anhand von Beispielen erfolgreicher Pioniere, welche unternehmerischen Chancen die Integration externer Partner in die Wertsch{\"o}pfungskette mit sich bringt. Zudem bietet es folgende Inhalte:Praxistauglicher Zugang zu den Grundlagen der Plattform{\"o}konomie durch sorgf{\"a}ltig zusammengestellte ChecklistenHandlungsempfehlungen f{\"u}r kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen f{\"u}r die Realisierung plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelleEntscheider werden durch das wissenschaftlich-fundierte Vorgehensmodell von der Konzeption bis zur nachhaltigen Umsetzung begleitetPlattformbasierte Gesch{\"a}ftsmodelle - Neue Ans{\"a}tze zur Erweiterung bestehender Businesskonzepte gew{\"a}hrt einen Blick hinter die Kulissen von Plattformen f{\"u}r Industrie und Handel und hilft, m{\"o}gliche Synergien f{\"u}r Unternehmen und Gesch{\"a}fte zu identifizieren und von den M{\"o}glichkeiten der Plattform{\"o}konomie zu profitieren.}, language = {de} } @article{BenderKoerppen2022, author = {Bender, Benedict and K{\"o}rppen, Tim}, title = {Integriert statt isoliert}, series = {Digital business : cloud}, volume = {26}, journal = {Digital business : cloud}, number = {1}, publisher = {WIN-Verlag GmbH \& Co. KG}, address = {Vaterstetten}, issn = {2510-344X}, pages = {26 -- 27}, year = {2022}, abstract = {Dass Daten und Analysen Innovationstreiber sind und nicht mehr nur einen Hygienefaktor darstellen, haben viele Unternehmen erkannt. Um Potenziale zu heben, m{\"u}ssen Daten zielf{\"u}hrend integriert werden. Komplexe Systemlandschaften und isolierte Datenbest{\"a}nde erschweren dies. Technologien f{\"u}r die erfolgreiche Umsetzung von datengetriebenem Management m{\"u}ssen richtig eingesetzt werden.}, language = {de} } @article{GronauBenderBertheauetal.2021, author = {Gronau, Norbert and Bender, Benedict and Bertheau, Clementine and Lauppe, Hannah}, title = {Robotic Process Automation statt neuem ERP-System}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {17}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, doi = {10.30844/ERP_21-1_29-32}, pages = {29 -- 32}, year = {2021}, abstract = {Robotic Process Automation (RPA) steht f{\"u}r die softwareunterst{\"u}tzte Bedienung von Softwarel{\"o}sungen {\"u}ber deren Benutzeroberfl{\"a}che. Das prim{\"a}re Ziel, das mit RPA erreicht werden soll, ist die automatisierte Ausf{\"u}hrung von Routineaufgaben, die bisher einen menschlichen Eingriff erforderten. Das Potenzial von RPA, Prozesse langfristig zu verbessern, ist allerdings stark begrenzt. Die Automatisierung von Prozessen und die {\"U}berbr{\"u}ckung von Medienbr{\"u}chen auf der Front-End-Ebene f{\"u}hrt zu einer Vielzahl von Abh{\"a}ngigkeiten und Bedingungen, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Der Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur (bestehend aus Prozessen und Systemen) erfordert offene, adaptive Systeme mit moderner Architektur, die sich durch ein hohes Maß an Interoperabilit{\"a}t auf verschiedenen Ebenen auszeichnen.}, language = {de} } @inproceedings{BenderGrum2016, author = {Bender, Benedict and Grum, Marcus}, title = {Entwicklung eines Architekturkonzepts zum flexiblen Einsatz von Analytics}, series = {Proceedings INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. ; Lecture Notes in Informatics (LNI)}, booktitle = {Proceedings INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. ; Lecture Notes in Informatics (LNI)}, number = {P259}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, pages = {815 -- 824}, year = {2016}, abstract = {Die optimale Dimensionierung von IT-Hardware stellt Entscheider aufgrund der stetigen Weiterentwicklung zunehmend vor Herausforderungen. Dies gilt im Speziellen auch f{\"u}r Analytics-Infrastrukturen, die zunehmend auch neue Software zur Analyse von Daten einsetzen, welche in den Ressourcenanforderungen stark variieren. Damit eine flexible und gleichzeitig effiziente Gestaltung von Analytics-Infrastrukturen erreicht werden kann, wird ein dynamisch arbeitendes Architekturkonzept vorgeschlagen, das Aufgaben auf Basis einer systemspezifischen Entscheidungsmaxime mit Hilfe einer Eskalationsmatrix verteilt und hierf{\"u}r Aufgabencharakteristiken sowie verf{\"u}gbare Hardwareausstattungen entsprechend ihrer Auslastung ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @article{BenderThiemeGronauetal.2019, author = {Bender, Benedict and Thieme, Johanna Luise and Gronau, Norbert and Wenig, Christoph and Menold, Paul}, title = {Adaptive Spielifizierung im KVP}, series = {ERP Management}, volume = {15}, journal = {ERP Management}, number = {3}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {57 -- 59}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen hat der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) eine hohe Bedeutung. Hinsichtlich der Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t der Beitr{\"a}ge f{\"u}r den KVP durch die Mitarbeitenden stoßen Unternehmen, insbesondere KMU, jedoch auf vielf{\"a}ltige Herausforderungen. Diesen Problemen k{\"o}nnen Unternehmen durch das KVP-Tool begegnen, welches im Projekt „Adaptive Spielifizierung im KVP" entwickelt wird. Durch die Digitalisierung und Spielifizierung des Prozes- ses im KVP-Tool wird die kontinuierliche Beteiligung nachhaltig durch intrinsische Anreize gef{\"o}rdert. Die Neuartigkeit des Projektes ergibt sich aus der Adaptivit{\"a}t der Spielifizierung, also die Wechselwirkung zu den Nutzenden. Dabei werden zwei Aspekte fokussiert: unterschiedliche Spielertypen und Marktdynamik.}, language = {de} } @article{TeichmannUllrichBenderetal.2018, author = {Teichmann, Malte and Ullrich, Andr{\´e} and Bender, Benedict and Gronau, Norbert}, title = {Mobile IIoT-Technologien in hybriden Lernfabriken}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {34}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {3}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_18-3_S21-24}, pages = {21 -- 24}, year = {2018}, abstract = {Der Wandel zur automatisierten Produktion, die fortschreitende Digitalisierung der Wertsch{\"o}pfungsprozesse sowie die stetige Implementierung von mobilen Industrial Internet of Things-Technologien (IIoT) in diese zur Unterst{\"u}tzung der Mitarbeiter stellen betriebliche Weiterbildung vor Herausforderungen. Komple-xere Anforderungen und ver{\"a}nderte T{\"a}tigkeitsprofile erfordern Handlungskom-petenzen bei Mitarbeitern im Sinne der F{\"a}higkeit, in unbekannten Situationen auf Basis eigenen K{\"o}nnens handlungsf{\"a}hig zu bleiben. Jene sowie daf{\"u}r notwendiges umfassendes Verst{\"a}ndnis gegen{\"u}ber digitalisierten Produktions-prozessen kann jedoch durch konventionelle Lehrmethoden nicht realisiert werden, da diese der erh{\"o}hten Anforderungskomplexit{\"a}t und den komplexen R{\"u}ckkopplungen im Rahmen der Steuer- und Regelkreise nicht gerecht werden k{\"o}nnen. Diese Aspekte aufgreifend wird im Folgenden ein szenariobasierter Wei-terbildungsansatz f{\"u}r eine Lernfabrik vorgestellt, der insbesondere die Potenziale mobiler IIoT-Technologien zur Ausgestaltung dieser in den Blick nimmt.}, language = {de} } @article{GronauBender2020, author = {Gronau, Norbert and Bender, Benedict}, title = {Die Bedeutung von Plattformen im IoT-Umfeld}, series = {Red Stack Magazin}, journal = {Red Stack Magazin}, number = {4}, publisher = {DOAG Dienstleistungen GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7915}, pages = {78 -- 80}, year = {2020}, abstract = {Produkte werden zunehmend internetf{\"a}hig. Gerade im Kontext der Industrie 4.0 statten beispielsweise Maschinen- und Anlagenbauer sowie Komponentenhersteller ihre Produkte mit Option zur Netzwerk- und Internetanbindung aus. Neben der technischen Realisierung besch{\"a}ftigt Unternehmen die Frage, wie diese neue Gesch{\"a}ftsmodelle realisieren k{\"o}nnen. Gerade bei Produkten, die bei Kunden im Einsatz sind, kommt der Nutzung von IoT-Plattformen eine wichtige Bedeutung zu.}, language = {de} }