@misc{Knoth2015, author = {Knoth, Alexander Henning}, title = {Krise der deutschen Nation?}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {101}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-41990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419906}, pages = {22}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{D'Aprile2015, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Krieg und Kredit}, series = {Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien}, booktitle = {Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien}, publisher = {Wehrhahn}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-86525-424-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {203 -- 217}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-42132, title = {Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert}, editor = {Stockhorst, Stefanie}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-424-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {679}, year = {2015}, abstract = {Der vorliegende Sammelband setzt sich grundlegend aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive mit einer Kulturgeschichte von Krieg und Frieden am Beginn der Moderne auseinander. Kriegserfahrungen und Friedenssehnsucht pr{\"a}gten nicht nur die Politik des 18. Jahrhunderts, sondern mindestens ebenso sehr auch die K{\"u}nste, die Wissenschaften und das t{\"a}gliche Leben. Die Praxis der Kriegf{\"u}hrung und die damit verbundenen Diskurse von Patriotismus und Nationalismus standen jedoch in erheblicher Spannung zu wichtigen Epochensignaturen der Aufkl{\"a}rung, darunter z. B. Naturrecht, Vernunft- und Geschichtsoptimismus, Toleranz und Kosmopolitismus. Die Ph{\"a}nomene ›Krieg‹ und ›Frieden‹ werden hier als Anl{\"a}sse und Ergebnisse von kultureller Sinnstiftung mit ihren charakteristischen Br{\"u}chen und Verwerfungen wissenschaftlich verhandelt. Im Zentrum stehen vielf{\"a}ltige Repr{\"a}sentationen und Inszenierungen, Erinnerungen und Rituale sowie auch Interpretationen und Rhetoriken von Krieg und Frieden unter aufkl{\"a}rerischen Vorzeichen. Der Band ist hervorgegangen aus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) im Jahr 2012. Beigetragen haben sowohl nationale als auch internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Philosophie, der Theologie, der Medizin, dem V{\"o}lkerrecht und der Musikwissenschaft mit einschl{\"a}gigen Fallstudien zu verschiedenen Bereichen der Hoch- und Alltagskultur.}, language = {de} } @article{Heimann2015, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {Kreise - Punkte - Linien}, series = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-082-7}, pages = {111 -- 127}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Travers2015, author = {Travers, Daniel}, title = {Kopplungsangebote}, series = {Institut f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48}, journal = {Institut f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-66210-6}, pages = {349}, year = {2015}, abstract = {Kopplungsangebote, insbesondere Kundenbindungssysteme, werfen zahlreiche lauterkeits- und vertragsrechtliche Fragen auf. Das Buch stellt alle Anforderungen, die an den Inhalt und die Transparenz von Kopplungsangeboten gestellt werden, dar und ber{\"u}cksichtigt auch wettbewerbsrechtliche Nebengesetze (z. B. die PAngV) sowie spezialgesetzliche Kopplungsverbote. Der Autor untersucht, in welchem Fall Kopplungsgesch{\"a}fte verbotsgesetz- oder sittenwidrig sind: Ab wann stellen etwa Kopplungsangebote gegen{\"u}ber Drittverantwortlichen nichtige Korruptionsabreden (\S 299 StGB) dar? Es liegt damit eine Gesamtdarstellung der Kopplungsangebote im geltenden Vertrags- und Lauterkeitsrecht vor, die den Anspruch stellt, eine Beurteilung der Zul{\"a}ssigkeit spezifischer Angebote so weit wie m{\"o}glich abstrakt zuzulassen.}, language = {de} } @article{Thies2015, author = {Thies, Heike}, title = {Kooperationsoptionen zwischen {\"o}ffentlichen und privaten Schulen}, series = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, journal = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Markmann, Friedrich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88637}, pages = {135 -- 148}, year = {2015}, language = {de} } @book{Hilliger2015, author = {Hilliger, Birgit}, title = {Konzeptionsaufbereitung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Im Rahmen der Qualit{\"a}tsentwicklung von Studium und Lehre und der Ver{\"a}nderung von Lehr-Lernkulturen an Hochschulen wird eine bessere Beratung und Betreuung der Studierenden durch Mentoring gefordert1. Die wesentliche Frage dabei ist, wie sich Mentoring von der traditionellen Studienberatung unterscheidet und wie es organisiert werden kann? Inhalt des Workshops sind Funktion, Inhalte, Ziele und Gestaltung von Mentoring zur Begleitung von Studierenden. Mentoring wird als Form der Prozessberatung eingef{\"u}hrt, wobei es darum geht, die Unterschiede zur Lehre und der Beratung aus fachlicher Expertise nachzuvollziehen und Mentoring als eine Form des ressourcenorientierten Kompetenzlernens kennenzulernen. Zudem geht es im Workshop um das Erlangen von Beratungskompetenzen als Mentor_in, die im Wesentlichen in der Auseinandersetzung mit der Rolle und Haltung von Mentor_innen und Kompetenzen im aktiven Zuh{\"o}ren und gekonnten Feedback geben, bestehen. Diese Beratungskompetenzen werden entlang von {\"U}bungen und Fallbeispielen ge{\"u}bt. Sie haben im Workshop des Weiteren die M{\"o}glichkeit, erste Ideen f{\"u}r ein Mentoringkonzept im eigenen Fachbereich zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{Kuntzsch2015, type = {Master Thesis}, author = {Kuntzsch, Christian}, title = {Konzeption und Implementierung eines multimodalen Campusroutenplaners am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77467}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 86}, year = {2015}, abstract = {Die regelm{\"a}ßige Navigation durch den Raum geh{\"o}rt f{\"u}r Studenten der Universit{\"a}t Potsdam zum Alltag. Man m{\"o}chte, unabh{\"a}ngig vom Fortbewegungsmittel, schnell und sicher von zu Hause zum H{\"o}rsaal oder Seminargeb{\"a}ude. Eine umfassende Navigationshilfe, die alle Transportmodi verbindet, wird daf{\"u}r verlangt. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein Konzept f{\"u}r einen multimodalen Routenplaner zu entwickeln, der es Studenten und G{\"a}sten der Universit{\"a}t Potsdam erm{\"o}glicht, sich zwischen den dezentral gelegenen Campusstandorten zu bewegen - egal ob mit Bus und Bahn, dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß. Die Implementierung erfolgt ausschließlich auf Grundlage freier Daten und freier, quelloffener Software (FOSS), die f{\"u}r diesen Zweck aufbereitet werden. Ergebnis ist eine webbasierte Applikation, die {\"u}ber eine Entwicklerschnittstelle (API) in andere Projekte eingebunden werden kann.}, language = {de} } @phdthesis{Lohr2015, author = {Lohr, Frauke}, title = {Konzeption und Evaluation eines F{\"o}rderprogramms zur Entwicklung der schriftlichen Erz{\"a}hlf{\"a}higkeit von F{\"u}nftkl{\"a}sslern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395413}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {271}, year = {2015}, abstract = {Gut ausgebildete Schreibkompetenzen gelten als zentrale Voraussetzung f{\"u}r den schulischen Erfolg. Wenngleich die schriftliche Textproduktion unbestritten fester Bestandteil des Deutschunterrichts ist, wird vielfach beklagt, dass die vorhandenen Schreibkompetenzen unzureichend sind. Blickt man auf die fachdidaktische Forschung so zeigt sich, dass Schreibkompetenz ein schwer zu definierendes Ph{\"a}nomen bleibt und innerhalb der schreibdidaktischen Forschung strittig ist, wie Schreibkompetenz - insbesondere nach Erwerb der grundlegenden Schreibfertigkeiten - am Besten entwickelt werden kann. Zudem gilt f{\"u}r das Fach Deutsch, insbesondere den Aufgabenbereich „Texte verfassen", das eine empirische Fundierung der Fachdidaktik bisher kaum realisiert wurde. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorgelegten Arbeit ein Programm zu F{\"o}rderung der schriftlichen Erz{\"a}hlf{\"a}higkeit von F{\"u}nftkl{\"a}sslern entwickelt und anschließend in der regul{\"a}ren Unterrichtspraxis eingesetzt und begleitend evaluiert. Methodisch orientiert sich die Arbeit dabei im Hinblick auf die Konzeption, Umsetzung und Evaluation des F{\"o}rderprogramms an den von Einsiedler postulierten „Standards der (didaktischen) Entwicklungsforschung". Bei der im ersten Schritt erfolgten Konzeption des F{\"o}rderprogramms ging es darum eine spezifische, didaktische Konzeption, die Kombination sprachstruktur- und (lern)prozessbezogenener Elemente, sprachwissenschaftlich basiert und p{\"a}dagogisch-didaktisch begr{\"u}ndet zu entwickeln. Bei der hierzu notwendigen Integration verschiedener theoretischer Zug{\"a}nge unterschiedlicher Fachdisziplinen galt es vorhandene Ans{\"a}tze im Hinblick auf interne Anschlussm{\"o}glichkeiten auszuloten und auf diesem Wege einen sich gegenseitig erg{\"a}nzenden, umfassenden Bezugsrahmen zu schaffen. Dabei gelang - unter Einbeziehung von Modellen und Befunden aus der Schreibentwicklungsforschung - die innerhalb der Schreibforschung vielfach geforderte, jedoch bisher fehlende Integration von strukturellen Ans{\"a}tzen aus der linguistischen Schreibforschung mit den innerhalb der Kognitionspsychologie favorisierten prozessuellen Ans{\"a}tzen. Auf dieser Grundlage wurde ein aufgabenbasiertes Programm mit insgesamt acht verschiedenen F{\"o}rdermodulen entwickelt, aufgabenbasiert deshalb, weil dies nicht nur einen lehrergesteuerten aber sch{\"u}lerzentrierten Unterricht erm{\"o}glicht, sondern auch einen adaptiven Unterricht, somit den spezifischen Anforderungen des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen gerecht wird, was angesichts der zunehmenden (sprachlich-kulturellen) Heterogenit{\"a}t in regul{\"a}ren Schulklassen sinnvoll scheint. In einem zweiten Schritt wurde innerhalb einer Pilotstudie die Umsetzbarkeit des F{\"o}rderprogramms im schulischen Kontext erprobt. Unter Kontrolle seiner praktischen Umsetzbarkeit (Machbarkeitshypothese) wurde im Anschluss daran die Wirksamkeit des F{\"o}rderprogramms im Hinblick auf eine Steigerung in den produktbezogenen Schreibmaßen (Wortschatzvarianz, Satzkomplexit{\"a}t, lexikalische Dichte, Koh{\"a}sionsgrade, Textl{\"a}nge) und die Stabilit{\"a}t der F{\"o}rdereffekte untersucht. Dies geschah mittels eines quasiexperimentellen Untersuchungsplans, genauer eines Zweigruppen-Pretest-Posttest-Follow-up-Plans mit Kontrollvariablen. Grundlage hierf{\"u}r war eine m{\"o}glichst heterogene Stichprobe von knapp 200 Sch{\"u}ler/innen. Denn angesichts der angesprochenen zunehmenden Heterogenit{\"a}t in regul{\"a}ren Schulklassen galt es neben der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des F{\"o}rderprogramms auch dessen Eignung f{\"u}r den Unterricht in heterogenen Lerngruppen zu pr{\"u}fen. Die Ergebnisse dieser Pr{\"u}fung sprechen daf{\"u}r, dass es gelungen ist ein entsprechendes F{\"o}rderprogramm zu entwickeln. Trotz dem Auftreten von forschungsmethodischen Schwierigkeiten, die innerhalb der vorgelegten Arbeit ausf{\"u}hrlich im Hinblick auf Ursachen und Wirkungen diskutiert werden, k{\"o}nnen, unter Ber{\"u}cksichtigung des explorativen Charakters der Studie, die Ergebnisse insbesondere zur Wortschatzvarianz und zur Satzkomplexit{\"a}t ebenfalls als Indizien f{\"u}r die Effektivit{\"a}t des F{\"o}rderprogramms gelten.}, language = {de} } @article{Thieken2015, author = {Thieken, Annegret}, title = {Konzepte zur Umsetzung von Hochwasservorsorge und Risikomanagement}, series = {Das Hochwasser im Juni 2013 : Bew{\"a}hrungsprobe f{\"u}r das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland}, journal = {Das Hochwasser im Juni 2013 : Bew{\"a}hrungsprobe f{\"u}r das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland}, publisher = {Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-933181-62-6}, pages = {51 -- 65}, year = {2015}, language = {de} }