@article{SchulzBehrendtSalzwedelRabeetal.2017, author = {Schulz-Behrendt, Claudia and Salzwedel, Annett and Rabe, Sophie and Ortmann, K. and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Aspekte beruflicher und sozialer Wiedereingliederung aus Sicht kardiovaskul{\"a}r erkrankter Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {56}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {3}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0042-121379}, pages = {181 -- 188}, year = {2017}, abstract = {Ziel: Untersucht wurden subjektive bio-psycho-soziale Auswirkungen chronischer Herz- und Gef{\"a}ßerkrankungen, Bew{\"a}ltigungsstrategien und Formen sozialer Unterst{\"u}tzung bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL). Methodik: F{\"u}r die qualitative Untersuchung wurden 17 Patienten (48,9±7,0 Jahre, 13 m{\"a}nnl.) mit BBPL (SIMBO-C>30) in leitfadengest{\"u}tzten Interviews befragt. Die Auswertung erfolgte softwaregest{\"u}tzt nach dem inhaltsanalytischen Ansatz von Mayring. Ergebnisse: Im Rahmen der Krankheitsauswirkungen benannten die Patienten soziale, einschließlich beruflicher Aspekte mit 62\% der Aussagen deutlich h{\"a}ufiger als physische oder psychische Faktoren (9 bzw. 29\%). Angewandte Bew{\"a}ltigungsstrategien und erfahrene Unterst{\"u}tzungsleistungen richteten sich jedoch {\"u}berwiegend auf k{\"o}rperliche Einschr{\"a}nkungen (70 bzw. 45\%). Schlussfolgerung: Obgleich soziale Krankheitsauswirkungen f{\"u}r die befragten Rehabilitanden subjektiv bedeutsam waren, gelang die Entwicklung geeigneter Bew{\"a}ltigungsstrategien nur unzureichen}, language = {de} } @article{HeidlerBiduVoelleretal.2017, author = {Heidler, Maria-Dorothea and Bidu, Laura and V{\"o}ller, Heinz and Salzwedel, Annett}, title = {Pr{\"a}diktoren des kognitiven Outcomes beatmeter Fr{\"u}hrehabilitationspatienten}, series = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Neurologie}, volume = {88}, journal = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Neurologie}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-017-0311-5}, pages = {905 -- 910}, year = {2017}, abstract = {Hintergrund Patienten, die nach gescheitertem Weaning von der Intensivstation in die Fr{\"u}hrehabilitation (FR) verlegt werden, weisen neben motorischen Einschr{\"a}nkungen oft auch Defizite in ihrer kognitiven Leistungsf{\"a}higkeit auf. Welche patientenseitigen Faktoren das kognitive Outcome am Ende der FR beeinflussen, ist noch unzureichend untersucht. Zielstellung Ermittlung von Pr{\"a}diktoren auf das kognitive Leistungsverm{\"o}gen initial beatmeter FR-Patienten. Methode Zwischen 01/2014 und 12/2015 wurden 301 Patienten (68,3 ± 11,4 Jahre, 67 \% m{\"a}nnlich) einer neurologischen Phase-B-Weaningstation konsekutiv in eine prospektive Beobachtungsstudie eingeschlossen. Zur Ermittlung m{\"o}glicher Einflussfaktoren auf das kognitive Outcome (operationalisiert mittels Neuromentalindex [NMI]) wurden soziodemografische Daten, kritische Erkrankung, Komorbidit{\"a}ten, Parameter zu Weaning und Dekan{\"u}lierung sowie diverse Scores zur Ermittlung funktionaler Parameter erhoben und mittels ANCOVA multivariat ausgewertet. Ergebnisse Insgesamt 248 Patienten (82 \%) konnten erfolgreich geweant werden, 155 (52 \%) dekan{\"u}liert, 75 Patienten (25 \%) verstarben, davon 39 (13 \%) unter Palliativtherapie. F{\"u}r die {\"u}berlebenden Patienten (n = 226) konnten im finalen geschlechts- und altersadjustierten statistischen Modell unabh{\"a}ngige Pr{\"a}diktoren des NMI bei Entlassung aus der FR ermittelt werden: Wachheit und erfolgreiche Dekan{\"u}lierung waren positiv mit dem NMI assoziiert, w{\"a}hrend als kritische Erkrankungen hypoxische Hirnsch{\"a}digungen, Hirninfarkte und Sch{\"a}del-Hirn-Traumata einen negativen Einfluss auf die kognitive Leistungsf{\"a}higkeit hatten. Das berechnete Modell begr{\"u}ndet 57 \% der Varianz des NMI (R2 = 0,568) und weist damit eine hohe Erkl{\"a}rungsqualit{\"a}t auf. Schlussfolgerung Aufgrund des erh{\"o}hten Risikos f{\"u}r eine verminderte kognitive Leistungsf{\"a}higkeit zum Ende der FR sollten vor allem Patienten nach Hypoxie, Hirninfarkt und Sch{\"a}del-Hirn-Trauma intensiv neuropsychologisch betreut werden. Da weiterhin eine erfolgreiche Dekan{\"u}lierung mit verbesserten kognitiven Leistungen assoziiert ist, sollte - vor allem bei wachen Patienten - zudem ein z{\"u}giges Trachealkan{\"u}lenmanagement im therapeutischen Fokus stehen.}, language = {de} } @misc{Kittel2015, author = {Kittel, Ren{\´e}}, title = {Therapeutisches Klettern - das Praxisbuch}, edition = {2}, publisher = {TKS-Verlag}, address = {Bad Feilnbach}, isbn = {978-3-9817341-0-2}, pages = {118}, year = {2015}, abstract = {Das Prasxisbuch ist DER praktische Ratgeber zum Thema Therapeutisches Klettern. In konkreten Anwendungsbeispielen werden genau beschriebene Therapieboulder vorgestellt. Behandelt werden dabei: Wirbels{\"a}ule, Schultergelenk, Kniegelenk und Sprunggelenk. Praktische Hinweise zu Therapiekletterw{\"a}nden und Therapieklettergriffen, sowie Informationen zu Physiologoie und Anatomie sind ebenfalls enthalten. Therapeutisches Klettern - Das Praxisbuch vermittelt die n{\"o}tigen Kenntnisse um mit Patienten an der Therapie Kletterwand arbeiten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Lange2022, author = {Lange, Daniel}, title = {Turnschuhdiplomatie}, series = {Wissenschaftliche Fachbuchreihe des ILT ; 7}, journal = {Wissenschaftliche Fachbuchreihe des ILT ; 7}, publisher = {DHGS Deutsche Hochschule f{\"u}r Gesundheit und Sport GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9816783-5-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {602}, year = {2022}, abstract = {Auch wenn der Sport der DDR mit seinen Rekorden und Medaillen als eines ihrer weltweiten Aush{\"a}ngeschilder galt, fehlte bisher eine detaillierte Unter- suchung ihrer internationalen Sportbeziehungen. Der vorliegende Band holt dies in Form einer erstmaligen außen- und sportpolitischen Kontinentalstudie am Beispiel Afrikas nach und er{\"o}rtert, welche Rolle die vielf{\"a}ltigen Facetten des Sports in der Afrikapolitik der DDR spielten und mit welchen Interessen diese u.a. in den Bereichen der Diplomatie, der kulturellen Auslandsarbeit, des Leistungssports oder des Außenhandels verkn{\"u}pft waren. Die 610 Seiten starke Schrift beleuchtet die Zeit von 1955 bis 1990 und st{\"u}tzt sich dabei u.a. auf {\"u}ber 2200 (teils erstmals recherchierte) Quellen- und Literaturnachweise. Schwerpunkte bilden hierbei u.a. ausf{\"u}hrliche L{\"a}nder- und Regional- studien f{\"u}r Nordafrika ({\"A}gypten, Algerien), Westafrika (Ghana, Mali, Guinea) sowie zu {\"A}thiopien und Mosambik.}, language = {de} } @article{SalzwedelVoellerReibisetal.2018, author = {Salzwedel, Annett and Voeller, Heinz and Reibis, Robert and Bonaventura, Klaus and Behrens, Steffen and Reibis, Rona Katharina}, title = {Regionale Versorgungsaspekte des akuten Myokardinfarktes im Nordosten Deutschlands}, series = {Deutsche medizinische Wochenschrift : DMW ; Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Innere Medizin (DGIM) ; Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und {\"A}rzte (GDN{\"A})}, volume = {143}, journal = {Deutsche medizinische Wochenschrift : DMW ; Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Innere Medizin (DGIM) ; Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und {\"A}rzte (GDN{\"A})}, number = {8}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0012-0472}, doi = {10.1055/s-0043-123907}, pages = {E51 -- E58}, year = {2018}, abstract = {Background In recent decades, guideline-based therapy of myocardial infarction has led to a considerable reduction in myocardial infarction mortality. However, there are relevant differences in acute care and the extent of infarction mortality. The objective of this survey was to analyze the current care situation of patients with acute myocardial infarction in the region of northeast Germany (Berlin, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern). Methods Based on pseudonymized data from a statutory health insurance of 1 387 084 persons, a total of 6733 patients with inpatient admission at MI were filtered using the ICD10 code I21 and I22 for 2012. Total inhospital mortality and 1-year mortality and prognostic parameters were evaluated and analyzed in country comparisons. Results Both the hospital mortality rate and the 1-year mortality rate of the individual countries (Berlin 13.6 resp. 27.5 \%, respectively, BRB 13.9 and 27.9 \%, MV 14.4 and 29.0 \%, respectively) were comparable to the overall rate (13.9 \% or 28.0 \%) and in the country comparison. In the multiple analysis, the 1-year mortality was determined by the invasive strategy (OR 0.42, 95 \% CI 0.35 -0.51, p < 0.001) as well as by the implementation of the guidelines-based secondary prevention (OR 0.14, 95 \% CI 0.12 - 0.17, p < 0.001). There were no statistical differences between the three federal states. Conclusion The investigated population of patients with acute MI in Berlin, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern demonstrated a comparable inpatient and post-hospital care and 1-year prognosis regardless of the federal state assignment. Referral to coronary angiography and adequate implementation of evidence-based medication demonstrated a significant prognostic impact.}, language = {de} } @article{HelmPrieskeMuehlbaueretal.2018, author = {Helm, Norman and Prieske, Olaf and M{\"u}hlbauer, Thomas and Kr{\"u}ger, Tom and Granacher, Urs}, title = {Effects of judo-specific resistance training on kinetic and electromyographic parameters of pulling exercises in judo athletes}, series = {Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Pr{\"a}vention, Rehabilitation}, volume = {32}, journal = {Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Pr{\"a}vention, Rehabilitation}, number = {2}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-0555}, doi = {10.1055/s-0043-122781}, pages = {134 -- 142}, year = {2018}, abstract = {Background In judo, rapid force production during pulling movements is an important component of athletic performance, which is why this capacity needs to be specifically exercised in judo. This study aimed at examining the effects of a judo-specific resistance training program using a judo ergometer system (PTJ) versus a traditional resistance training regime using a partner (PTP) on kinetics and muscle activity of judo-specific pulling exercises. Method Twenty-four male judo athletes (age: 22 +/- 4 years, training experience: 15 +/- 3 years) were randomly assigned to two groups. In a crossover design, the first group completed a 4-week PTJ followed by four weeks of PTP (each with three sessions per week). The second group conducted PTP prior to PTJ. PTJ and PTP were completed in addition to regular training. Before, 4 weeks and 8 weeks after training, tests were conducted to assess judo-specific pulling kinetics (i.e. maximal force, rate of force development [RFD], mechanical work) and electromyographic (EMG) shoulder/trunk muscle activity (i.e. biceps brachii muscle, deltoid muscle, trapezius muscle, erector spinae muscle) during pulling movements using a judo ergometer as well as unspecific strength tests (i.e. bench-pull, pull-ups). Results The statistical analysis revealed that in both groups ergometer pulling kinetics (p<.05, 0.83 <= d <= 1.77) and EMG activity (p<.05; 1.07 <= d <= 2.25) were significantly enhanced following 8 weeks of training. In addition, significantly larger gains in RFD, mechanical work, and EMG activity (i.e. deltoid muscle, erector spinae muscle, trapezius muscle) were found following PTJ compared to PTP (p<.05, 1.25 <= d <= 2.79). No significant enhancements were observed with the unspecific strength tests. Conclusion Our findings indicate that PTJ is superior to PTP regarding training-induced improvements in force production and muscle activity during judo-specific pulling exercises. Performance enhancements may partly be attributed to neural adaptations. No transfer effects on unspecific strength tests were detected following PTJ and PTP.}, language = {de} } @article{Boettinger2019, author = {B{\"o}ttinger, Erwin}, title = {Wendepunkt f{\"u}r Gesundheit}, series = {Die Zukunft der Medizin : Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit}, journal = {Die Zukunft der Medizin : Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-398-9}, pages = {201 -- 210}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-51896, title = {Die Zukunft der Medizin}, editor = {B{\"o}ttinger, Erwin and zu Putlitz, Jasper}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-398-9}, pages = {XIV, 414}, year = {2019}, abstract = {Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell ver{\"a}ndern wie nie zuvor - und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit erm{\"o}glichen. Das wird unsere Kenntnisse {\"u}ber Gesundheit und gesund sein, sowie {\"u}ber die Entstehung, Pr{\"a}vention und Heilung von Krankheiten vollkommen ver{\"a}ndern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental ver{\"a}ndern. Das Selbstverst{\"a}ndnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln m{\"u}ssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Pr{\"a}vention sind die Treiber der neuen Medizin. Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen L{\"a}ndern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich r{\"u}ckst{\"a}ndig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen - vor allem aber Offenheit gegen{\"u}ber Ver{\"a}nderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der erm{\"o}glicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen. DIE ZUKUNFT DER MEDIZIN beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert pr{\"a}gen werden. Das Buch informiert {\"u}ber die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, K{\"u}nstliche Intelligenz und Robotik m{\"o}glich werden. Die Autoren sind f{\"u}hrende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langj{\"a}hriger Erfahrung im In- und Ausland zuk{\"u}nftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind.}, language = {de} } @misc{HasenbringLevenigHallneretal.2018, author = {Hasenbring, Monika Ilona and Levenig, Claudia and Hallner, D. and Puschmann, Anne-Katrin and Weiffen, A. and Kleinert, Jens and Belz, J. and Schiltenwolf, Marcus and Pfeifer, A. -C. and Heidari, Jahan . and Kellmann, M. and Wippert, Pia-Maria}, title = {Psychosoziale Risikofaktoren f{\"u}r chronischen R{\"u}ckenschmerz in der Allgemeingesellschaft und im Leistungssport}, series = {Manuelle Medizin}, volume = {56}, journal = {Manuelle Medizin}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {0025-2514}, doi = {10.1007/s00337-018-0450-1}, pages = {359 -- 373}, year = {2018}, abstract = {Hintergrund Lumbale Ruckenschmerzen und ihre Neigung zur Chronifizierung stellen nicht nur in der Allgemeinbevolkerung, sondern auch im Leistungssport ein bedeutendes Gesundheitsproblem dar. Im Gegensatz zu Nichtathleten ist die Erforschung psychosozialer Risikofaktoren sowie von Screeningfragebogen, die moglichst fruhzeitig die Entwicklung chronischer Schmerzen erkennen und vorhersagen konnen, im Leistungssport noch in den Anfangen. Das vorliegende systematische Review gibt einen uberblick uber den Stand der Risikofaktorenforschung in beiden Feldern und untersucht die pradiktive Qualitat verschiedener Screeningfragebogen bei Nichtathleten. Methodik Die Literatursuche erfolgte zwischen Marz und Juni 2016 in den Datenbanken MEDLINE, PubMed und PsycINFO mit den Suchbegriffen psychosocial screening, low back pain, sciatica und prognosis, athletes. Eingeschlossen wurden prospektive Studien an Patienten mit lumbalen Ruckenschmerzen mit und ohne Ausstrahlung in das Bein, 18Jahre und mit einem Follow-up von mindestens 3-monatiger Dauer. Ergebnisse In das Review zu Screeninginstrumenten wurden 16Studien einbezogen. Alle waren an klinischen Stichproben der Allgemeingesellschaft durchgefuhrt worden. Zu den am haufigsten publizierten Screeningfragebogen gehoren der orebro Musculoskeletal Pain Screening Questionnaire (oMPSQ) mit einer zufriedenstellenden Fruherkennung der Wiederherstellung der Arbeitsfahigkeit sowie das STarT Back Screening Tool (SBT) mit guter Vorhersage schmerzbedingter Beeintrachtigung. Fur die Vorhersage kunftiger Schmerzen eignen sich die Risikoanalyse der Schmerzchronifizierung (RISC-R) und der Heidelberger Kurzfragebogen (HKF). Schlussfolgerungen Psychosoziale Risikofaktoren fur chronische Ruckenschmerzen, wie z.B. chronischer Stress, ungunstige Schmerzverarbeitung und depressive Stimmungslagen, werden zunehmend auch im Leistungssport erkannt. Screeninginstrumente, die sich in der Allgemeingesellschaft als hinreichend vorhersagestark erwiesen haben, werden aktuell im MiSpEx-Forschungsverbund auf ihre Eignung uberpruft.}, language = {de} } @article{SalzwedelRabeZahnetal.2018, author = {Salzwedel, Annett and Rabe, Sophie and Zahn, Thomas and Neuwirth, Julia and Eichler, Sarah and Haubold, Kathrin and Wachholz, Anne and Reibis, Rona Katharina and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Nutzerinteresse an mobilen digitalen Assistenzsystemen zur F{\"o}rderung k{\"o}rperlicher Aktivit{\"a}t bei Studierenden und Mitarbeitern einer Universit{\"a}t}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {80}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {11}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0941-3790}, doi = {10.1055/s-0043-103951}, pages = {1023 -- 1025}, year = {2018}, abstract = {Hintergrund Einem Großteil der Bev{\"o}lkerung gelingt es trotz ausreichenden Wissens um die protektiven Effekte nicht, ausreichende k{\"o}rperliche Aktivit{\"a}t in den Alltag zu integrieren. Digitale Assistenzsysteme k{\"o}nnten hierbei unterst{\"u}tzend eingesetzt werden. Dies setzt jedoch das Interesse potentieller Nutzer voraus. Methode In einer Online-Befragung wurden im Juni/Juli 2015 Mitarbeiter und Studierende der Universit{\"a}t Potsdam zum individuellen Ausmaß der sportlichen Aktivit{\"a}t, dem Interesse an elektronischer Trainingsunterst{\"u}tzung und weiteren Parametern befragt. Ergebnis 1217 Studierende und 485 Mitarbeiter (67,3 bzw. 67,5\% Frauen, 26±4,9 bzw. 42,7±11,7 Jahre) nahmen an der Studie teil. Die empfohlene sportliche Aktivit{\"a}t (≥3 Tage bzw. 150 min/Woche) wurde von 70,1\% der Mitarbeiter und 52,7\% der Studierenden nicht erreicht. Innerhalb dieser Gruppen zeigten 53,2\% (Studierende) bzw. 44,2\% (Mitarbeiter), unabh{\"a}ngig von Alter, Geschlecht, BMI bzw. Bildungsniveau, Interesse an einer elektronischen Trainingsunterst{\"u}tzung. Schlussfolgerung Auch in j{\"u}ngeren Bev{\"o}lkerungsgruppen mit hohem Bildungsniveau ist die Mehrzahl der Personen unzureichend k{\"o}rperlich aktiv. Ein Interesse an Trainingsunterst{\"u}tzung besteht in etwa der H{\"a}lfte dieser sportlich inaktiven Gruppe. Dies legt den Schluss nahe, dass der personalisierte Einsatz mobiler Assistenzsysteme f{\"u}r die positive Beeinflussung des Lebensstils zunehmend an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnte.}, language = {de} }