@article{Lass2009, author = {Lass, Sander}, title = {Aktuelles Stichwort : effiziente Kleinserienfertigung}, issn = {1868-8519}, year = {2009}, language = {de} } @article{Lass2009, author = {Lass, Sander}, title = {Das aktuelle Stichwort : Mobile Technologien}, issn = {1434-2308}, year = {2009}, language = {de} } @article{LassTheuerKlaukien2009, author = {Lass, Sander and Theuer, Hanna Katharina and Klaukien, Matthias}, title = {Markt{\"u}bersicht : schlanke Produktion}, issn = {1434-2308}, year = {2009}, language = {de} } @article{TheuerLass2009, author = {Theuer, Hanna Katharina and Lass, Sander}, title = {Produktivit{\"a}t durch IT : Henelit Lackfabrik GmbH}, issn = {1868-8519}, year = {2009}, language = {de} } @article{TheuerLass2009, author = {Theuer, Hanna Katharina and Lass, Sander}, title = {Produktivit{\"a}t durch IT : OHST Medizintechnik AG}, issn = {1868-8519}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Lass2017, author = {Lass, Sander}, title = {Simulationskonzept zur Nutzenvalidierung cyber-physischer Systeme in komplexen Fabrikumgebungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {323}, year = {2017}, language = {de} } @article{Lass2018, author = {Lass, Sander}, title = {Robotik II}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {119 -- 147}, year = {2018}, language = {de} } @article{Lass2018, author = {Lass, Sander}, title = {Robotik I}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {75 -- 118}, year = {2018}, language = {de} } @article{BenderLassHabibetal.2020, author = {Bender, Benedict and Lass, Sander and Habib, Natalie and Scheel, Laura}, title = {Plattform-Bereitstellungsstrategien im Maschinen- und Anlagenbau}, series = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik}, journal = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {58}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2198-2775}, doi = {10.1365/s40702-020-00648-1}, pages = {645 -- 660}, year = {2020}, abstract = {Digitale Plattformen finden zunehmende Verbreitung in unterschiedlichen Industriezweigen. Immer mehr Unternehmen sind an der Erschließung verbundener Potenziale f{\"u}r ihr Gesch{\"a}ft interessiert. Im Maschinen- und Anlagenbau wird die Vernetzung von Maschinen zunehmend ein Wettbewerbsfaktor f{\"u}r Hersteller. Der Einsatz digitaler Plattformen im Maschinen- und Anlagenbau bietet Herstellern M{\"o}glichkeiten zur gezielten Erweiterung des Gesch{\"a}ftsmodells. F{\"u}r die Bereitstellung digitaler Plattformen k{\"o}nnen Unternehmen auf unterschiedliche Strategien zur{\"u}ckgreifen. Hierbei sollten Unternehmen die f{\"u}r ihre Konstellation geeignete Variante systematisch identifizieren, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die geeignete Strategie ist von einer Vielzahl an Faktoren abh{\"a}ngig. Als Grundlage f{\"u}r die Identifikation der geeigneten Strategie bietet dieser Beitrag eine systematische Untersuchung der m{\"o}glichen Bereitstellungsstrategien f{\"u}r Unternehmen. Neben der theoretischen Systematisierung werden gegenw{\"a}rtig genutzte Strategien am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland vorgestellt. Zudem werden spezifische Merkmale, welche die Nutzung einer Strategie beeinflussen, als Ansatzpunkt f{\"u}r einen Strategieformulierungsprozess identifiziert. Im Maschinen- und Anlagenbau ist die Bereitstellung einer eigenen Plattform, insbesondere bei Großunternehmen vorherrschend. Die Strategien von KMU unterschieden sich von Großunternehmen.}, language = {de} } @article{LassKoerppen2020, author = {Lass, Sander and K{\"o}rppen, Tim}, title = {Dezentrale Taktsteuerung in der Montage}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {25}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, doi = {10.30844/FS20-2_27-30}, pages = {27 -- 30}, year = {2020}, abstract = {In der Theorie bieten dezentrale Steuerungsans{\"a}tze im Produktionskontext einige Vorteile gegen{\"u}ber monolithischen Zentralsystemen, die s{\"a}mtliche Funktionen in einer oder wenigen Instanzen vereinen. Allerdings bedarf die praktischen Umsetzung der Anpassung des allgemeinen Konzepts der Dezentralit{\"a}t an die individuellen und spezifischen Anwendungsf{\"a}lle insbesondere hinsichtlich ihres sinnvollen Umfangs. Ein Anwendungsfall ist die Montage von variantenreichen Produkten. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie mittels der geeigneten Kombination von zentralen und dezentralen Ans{\"a}tzen eine bessere Planbarkeit und Steigerung des Durchsatzes erreicht werden kann. Mit einer flexiblen Taktsteuerung der Arbeitsstationen und geeigneter Assistenz am Montagearbeitsplatz kann die bisherige werkstatt-orientierte Organisation zu einer serien{\"a}hnlichen Fertigung transformiert werden. Dies geschieht unter Einsatz einer mehrschichtigen Infrastruktur, die den Industrie 4.0-Paradigmen der dezentralen Informationsverarbeitung durch autonome vernetzte Systeme folgt.}, language = {de} }