@article{Navratil2020, author = {Navratil, Michael}, title = {Sprach‑ und Weltalternativen}, series = {Interlitteraria : Tartu {\"U}likooli Maailmakirjanduse {\~O}ppetooli ja Eesti V{\~o}rdleva Kirjandusteaduse Assotsiatsiooni aastakiri}, volume = {25}, journal = {Interlitteraria : Tartu {\"U}likooli Maailmakirjanduse {\~O}ppetooli ja Eesti V{\~o}rdleva Kirjandusteaduse Assotsiatsiooni aastakiri}, number = {2}, publisher = {Tartu {\"U}likooli Kirjastus}, address = {Tartu}, issn = {1406-0701}, doi = {10.12697/IL.2020.25.2.20}, pages = {522 -- 539}, year = {2020}, abstract = {Multilingualism and the alternate history genre have something in common: both phenomena are based on the construction of alternatives, in the case of multilingualism on the alternatives between different languages and communication systems, and in the case of the alternate history genre on the alternatives between real-world facts and the variation thereof within fictional worlds. This article investigates the interconnections between these two forms of thinking in alternatives by looking specifically at Quentin Tarantino's counterfactual war film Inglourious Basterds (2009) and Christian Kracht's alternate history novel Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008). I argue that the consideration of language alternatives forms part of the meta-reflection of the alternate history genre in these works while at the same time opening up a political perspective: in Tarantino's film and Kracht's novel, multilingualism serves as a means for the critique of ideology by rendering palpable the political threats of a worldview based on clear-cut alternatives. In the article's final section, I plead for the establishment of stronger links between the research on literary multilingualism and the theory of fiction.}, language = {de} } @article{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Sprache als Epiph{\"a}nomen in der Geschichte der Sprachwissenschaft}, series = {Per la storia della linguistica. Saggi in onore di Giorgio Graffi per il suo 70esimo compleanno = Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue VIII, 1-2 (2019)}, volume = {VIII /2019}, journal = {Per la storia della linguistica. Saggi in onore di Giorgio Graffi per il suo 70esimo compleanno = Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue VIII, 1-2 (2019)}, number = {1-2}, publisher = {Edizioni ETS}, address = {Pisa}, isbn = {88-467-5675-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441580}, pages = {191 -- 206}, year = {2020}, abstract = {The notion of 'epiphenomenon' is usually used to exclude certain aspects of a scientific object because they are considered to be deduced from others. In linguistics, restrictions of the research object were made, invoking the notion of 'epiphenomenon', which was partially done with a polemical attitude, and was always responded to polemically. The best-known definition of languages as an epiphenomenon is that proposed by Chomsky, who declared that the specific realisations of language do not warrant scientific attention, but there were early relegations of properties of individual languages to the domain of an epiphenomenon of grammar, to the domain of an art and not a science. These relegations from a certain point of abstraction did advance theories of language, even though they took a point of abstraction that did not correspond to the complexity of language.}, language = {de} } @article{NeuhofGirnus2020, author = {Neuhof, Julia and Girnus, Luisa}, title = {Sprachbildung im Fach Politische Bildung - Ein unbespieltes Feld?}, series = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, journal = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30304-4}, doi = {10.1007/978-3-658-30305-1_9}, pages = {109 -- 121}, year = {2020}, abstract = {Der Diskurs {\"u}ber Sprachbildung beziehungsweise sprachsensiblen Fachunterricht im Bereich der Politischen Bildung ist bislang noch verhalten. Beitr{\"a}ge zu diesem Thema orientieren sich zumeist an der praktischen Umsetzung herangetragener bildungspolitischer Forderungen und {\"u}bernehmen in der Regel Konzepte f{\"u}r den Fachunterricht im Allgemeinen mit dem Versuch diese f{\"u}r die Politische Bildung zu adaptieren. Eine Theorieentwicklung aus politikdidaktischer Perspektive findet derzeit kaum statt. Der vorliegende Beitrag stellt den bisherigen Diskurs mit Blick auf die Politikdidaktik vor, um im Anschluss Impulse f{\"u}r eine Konzeptionalisierung sprachsensiblen Unterrichts aus Perspektive der Politischen Bildung zu geben.}, language = {de} } @book{Schulz2020, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; Band 6}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; Band 6}, publisher = {be bra Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-260-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2020}, abstract = {Die Danziger Juden bildeten in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts eine der gr{\"o}ßten j{\"u}dischen Gemeinschaften Preußens. Bis zum Jahr 1883 blieben sie allerdings in f{\"u}nf Gemeinden gespalten und konnten ihr Potenzial nicht in vollem Ausmaß nutzen. Das zu dieser Zeit angesammelte {\"o}konomische, soziale und kulturelle Kapital setzten sie erst in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts endg{\"u}ltig ein und wurden an der Wende zum 20. Jahrhundert zum Kern des B{\"u}rgertums der westpreußischen Hauptstadt. Diese Monographie skizziert die Geschichte der j{\"u}dischen Gemeinschaft Danzigs vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklungen in Deutschland: des Bev{\"o}lkerungswachstums, der wirtschaftlichen Konjunkturen, der Neuorganisation des Gemeinde- und Vereinswesens, der Modernisierung des Judentums, der Akkulturation sowie des modernen Antisemitismus. Die sozialhistorische Lokalstudie basiert auf gr{\"o}ßtenteils erstmals ausgewerteten Akten der Danziger j{\"u}dischen Gemeinden aus den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem, auf Quellen aus Berliner und Danziger Archiven sowie auf umfangreichem zeitgen{\"o}ssischen Pressematerial.}, language = {de} } @article{GranzowEmden2020, author = {Granzow-Emden, Matthias}, title = {Sind Haupt- und Nebensatz noch zu retten?}, series = {Der Deutschunterricht : Beitr{\"a}ge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung}, volume = {72}, journal = {Der Deutschunterricht : Beitr{\"a}ge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung}, number = {2}, publisher = {Friedrich}, address = {Hannover}, issn = {0340-2258}, pages = {14 -- 24}, year = {2020}, abstract = {Zu Haupt- und Nebens{\"a}tzen existieren in unterschiedlichen Grammatiken ganz unterschiedliche Vorstellungen. Diese werden in Schulb{\"u}chern aufgegriffen und mit unvereinbaren Kriterien zu Merkmalen erhoben, die allenfalls prototypisch in dieser Kombination vorkommen. Eine so modellierte Grammatik ist von Ausnahmen und Widerspr{\"u}chen durchsetzt. Dabei w{\"a}re es nur ein kleiner Schritt zu einer widerspruchsfreien Modellierung, ausgehend vom Feldermodell und dem konsequenten Blick auf die Stellung des finiten Verbs.}, language = {de} } @article{FreitagHild2020, author = {Freitag-Hild, Britta}, title = {Simulationen}, series = {Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht}, journal = {Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht}, editor = {Hallet, Wolfgang and K{\"o}nigs, Frank G. and Martinez, Helene}, publisher = {Kallmeyer}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-7727-1228-9}, pages = {123 -- 125}, year = {2020}, abstract = {Bei Simulationen im Fremdsprachenunterricht handelt es sich um eine ganz-heitliche Lehr-Lern-Methode, in der Lernende mit einer realen oder realit{\"a}ts-bezogenen Kommunikationssituation konfrontiert werden, um ihre Kompetenzen zur Bew{\"a}ltigung dieser Situation weiterzuentwickeln. Kennzeichnend f{\"u}r die Simulation sind u. a. der Spielcharakter, die Komplexit{\"a}t, Offenheit und Dynamik: Im Vergleich zu Rollenspielen {\"u}bernehmen alle Lernenden eine Rolle in der Simulation, die in ihrer Ausgestaltung nicht festgelegt ist und den Lernenden Gestaltungsspielr{\"a}ume bietet. Der Verlauf und der Ausgang einer Simulation sind zumeist offen, so dass durch das Handeln der Lernenden eine eigene Dynamik in der simulierten Wirklichkeit entsteht, die wiederum zur aktiven Mitgestaltung motivieren kann.}, language = {de} } @phdthesis{Uriona2020, author = {Uriona, Viviana}, title = {Sie senden den Wandel}, series = {Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion : Wissenschaft und Praxis im Dialog}, journal = {Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion : Wissenschaft und Praxis im Dialog}, number = {4}, publisher = {Ibidem-Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8382-1464-1}, issn = {2196-372X}, pages = {VIII, 227}, year = {2020}, abstract = {Altbekannt ist, welch wichtige Rolle Medien bei der Konsolidierung oder aber auch bei der Transformation einer Gesellschaft spielen. Was aber geschieht, wenn Medien von unten aus agieren und dies in großer Zahl geschieht, unter Einbindung vieler gesellschaftlicher Akteure sowie gegen{\"u}ber einem umfassenden Publikum? In Argentinien hat sich eine faszinierende Radiolandschaft gebildet, die kollektiv, partizipativ und progressiv arbeitet: Die Community-Radios. Viviana Uriona nimmt uns mit auf eine ethnografische Reise durch die Geschichte dieser Radios, analysiert ihre Arbeitsweise und sucht nach den Gr{\"u}nden ihres Erfolges. Am Ende der Lekt{\"u}re bleibt eine Frage nicht mehr offen: K{\"o}nnte hierzulande in gleicher Weise gelingen, was dort geschah?}, language = {de} } @article{Kirichenko2020, author = {Kirichenko, Alexander}, title = {Sex, Macht und Fiktion in den Metamorphosen Ovids}, series = {thersites 11: tessellae - Birthday Issue for Christine Walde}, volume = {2020}, journal = {thersites 11: tessellae - Birthday Issue for Christine Walde}, number = {11}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie}, doi = {10.34679/thersites.vol11.172}, pages = {97 -- 116}, year = {2020}, abstract = {This article analyses the eroticized power dynamics that Ovid stages in the Metamorphoses. It argues that 1) erotic desire functions in Ovid as a synonym of the desire for power; 2) that the transformations of gods can be read as a metaphor of the powerful subjecting the powerless to their will; 3) that metamorphosed humans can be regarded as notional monuments to divine power; and 4) that, by parading the self-evident fictionality of his transformation tales (including, most notably, the story of Julius Caesar's apotheosis in Book 15), Ovid allows his readers, at least for the duration of the reading process, to experience a modicum of freedom.}, language = {de} } @article{SteinbergSchwenke2020, author = {Steinberg, Georg and Schwenke, Corinna}, title = {Semesterabschlussklausur - Strafprozessrecht: „Unter der Treppe"}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {430 -- 433}, year = {2020}, abstract = {Die Klausur eignet sich zur fallangewandten Wiederholung des strafprozessualen Beweisrechts. Sie thematisiert typische, auch examenstypische Problemstellungen.}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2020, author = {Schmidt, Carolin Louisa}, title = {Selbstregulierung der Presse in Deutschland und Großbritannien}, series = {Studien zum Medienrecht ; 2}, journal = {Studien zum Medienrecht ; 2}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18290-9}, doi = {10.3790/978-3-428-58290-7}, pages = {224}, year = {2020}, abstract = {Die Aufgabe der Selbstregulierung der Presse wird in Deutschland vom Deutschen Presserat wahrgenommen. Dieser sieht sich seit seiner Gr{\"u}ndung fortw{\"a}hrender Kritik ausgesetzt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Deutsche Presserat mit seiner bisherigen T{\"a}tigkeit den Anspr{\"u}chen an eine erfolgreiche Selbstregulierung gerecht wird. Sodann werden elf L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit und ihre Auswirkungen auf die Pressekontrolle in Deutschland untersucht. Zudem wird das britische Modell der Presseselbstkontrolle mit dem deutschen verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sowie Anregungen und Verbesserungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Zukunft zu erforschen. Durch {\"a}hnliche Strukturen am Anfang ihres Entstehens und das gr{\"o}ßtenteils parallele Bestehen von Presser{\"a}ten in beiden L{\"a}ndern eignet sich explizit das britische Modell f{\"u}r einen Vergleich mit dem Deutschen Presserat.}, language = {de} }