@article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Zur Rezeption linker und marxistischer Literatur : anl{\"a}ßlich von Sven Hanuscheks "Heinar Kipphardts Bibliothek"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Deutsche Peripherie und europ{\"a}isches Zentrum : Herders Aneignung der außereurop{\"a}ischen Forschungs- und Entdeckungsreisen in den "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Buchenwald, Weimar und die Moderne in der literaturwissenschaftlichen Diskussion der Nachkriegszeit}, isbn = {3-89797-126-5}, year = {2001}, language = {de} } @article{Kiesant2001, author = {Kiesant, Knut}, title = {"... sie schaueten in die Welt und in das Herz ...": die Ischia-Episode in Jean Pauls "Titan"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Voeste2001, author = {Voeste, Anja}, title = {Buchungspraxis und Sprachwahl im lateinisch-niederdeutschen Kaufmannsbuch Vickos von Geldersen (vor 1368 - 1411)}, isbn = {3-88099-403-x}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hoffmann2001, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Deutsch als Fremdsprache in den USA}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hoffmann2001, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Das Sprachkunstwerk als ein Gef{\"u}ge aus {\"a}sthetischen Zeichen : betrachtet an einem Gedicht von Johannes Bobrowski}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hoffmann2001, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Der gezeichnete Witz und der {\"a}sthetische Code : {\"U}ber Text-Bild- und andere Beziehungen in der Scherzkommunikation}, year = {2001}, language = {de} } @article{Bircken2001, author = {Bircken, Margrid}, title = {Victor Klemperers autobiografisches Schreiben : zwischen Selbstdeutung und Chronistenzwang}, isbn = {3-7466-8065-4}, year = {2001}, abstract = {Der Aufsatz geht den Vorstellungen Klemperers vom "bedeutenden Indiviuum" nach, die durch Diltheys Vorstellungen beeinflusst sind, wonach das bedeutende Inviduum nicht nur der Grundk{\"o}rper der Geschichte sei, sondern in "gewissem Verstande die gr{\"o}ßte Realit{\"a}t derselben". Klemperer versuchte nach seiner Entlassung als Universit{\"a}tsprofessor dennoch zuerst Literaturhistoriker zu bleiben. Der Entzug der B{\"u}cher zwingt ihn zur Autobiografie, er beginnt Curriculum vitae. Aber das "bedeutende Indivuum" geht ihm verloren. Stattdessen wird das Tagebuch zur Chronistenpflicht, der barbarische Alltag und der von Ausl{\"o}schung bedrohte Mensch soll "festgehalten" werden.}, language = {de} } @article{Liebs2001, author = {Liebs, Elke}, title = {Empfehlungen f{\"u}r die Verwendung im Unterricht}, year = {2001}, language = {de} }