@phdthesis{Schmierer2017, author = {Schmierer, Christoph}, title = {Technologietransfer und Spillovereffekte ausl{\"a}ndischer Tochterunternehmen in Entwicklungs- und Schwellenl{\"a}ndern}, series = {Potsdam Economic Studies}, journal = {Potsdam Economic Studies}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-398-5}, issn = {2196-8691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103988}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {F{\"u}r den Industrialisierungsprozess von Entwicklungs- und Schwellenl{\"a}ndern haben ausl{\"a}ndische Direktinvestitionen (ADI) eine wichtige Funktion. Sie k{\"o}nnen zum einen zu einer Erh{\"o}hung des industriellen Output des Ziellandes f{\"u}hren und zum anderen als Tr{\"a}ger von technologischem Wissen fungieren. Neues Wissen kann den Empf{\"a}ngerl{\"a}ndern der ADI durch Spillovereffekte und Technologietransfers ausl{\"a}ndischer Tochterunternehmen zufließen. Diese Arbeit soll Antworten auf die Fragen geben, durch welche Mechanismen Spillovereffekte und Technologietransfers ausgel{\"o}st werden und wie Entwicklungs- und Schwellenl{\"a}ndern diesen Wissenszufluss zur Beschleunigung ihres Industrialisierungsprozesses einsetzen k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird ein Konzept zur F{\"o}rderung von Spillovereffekten entwickelt. Weiterhin wird ein theoretisches Modell entwickelt, in dem der Technologietransfer ausl{\"a}ndischer Exportplattformen erstmals in Abh{\"a}ngigkeit des Anteils der Vorprodukte, die im Gastland nachgefragt werden, untersucht. In den Fallstudien Irland und Malaysia werden die Ergebnisse des theoretischen Modells sowie des entwickelten Konzepts illustriert.}, language = {de} } @phdthesis{Cirannek2013, author = {Cirannek, Vanessa}, title = {Die Exportplattform als Instrument der ausl{\"a}ndischen Marktversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71345}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Zur Versorgung ausl{\"a}ndischer M{\"a}rkte bedienen sich Unternehmen unterschiedlicher Versorgungsformen. Die proximity-concentration trade-off-Literatur betrachtet die Wahl zwischen Export und Auslandsproduktion und erkl{\"a}rt die Entstehung von internationalem Handel und horizontalen ausl{\"a}ndischen Direktinvestitionen. Das Standardmodell von Brainard (1993) integriert die Auslandsproduktion als alternative Versorgungsform zum Handel in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit zwei L{\"a}ndern, monopolistischer Konkurrenz, steigenden Skalenertr{\"a}gen und Transportkosten. Im Gleichgewicht versorgen Unternehmen ausl{\"a}ndische M{\"a}rkte entweder durch Exporte oder eine Auslandsproduktion. Die real zu beobachtende Ko-Existenz von internationalem Handel und ausl{\"a}ndischen Direktinvestitionen auf der Unternehmensebene kann mit diesem Modell nicht erkl{\"a}rt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Exportplattform (EP) als m{\"o}gliche Antwort auf dieses Ph{\"a}nomen herangezogen. Eine Exportplattform ist eine Auslandsproduktion, durch die nicht nur der lokale Auslandsmarkt, sondern auch Drittl{\"a}nder versorgt werden. Im modelltheoretischen Teil dieser Arbeit wird ein partialanalytisches EP-Modell formuliert, dass auf Brainard (1993) aufbaut. Dabei wird ihr Modell um eine Mehr-L{\"a}nder-Welt mit heterogener Verteilungsstruktur erweitert und die Versorgungsalternative der EP-Exporte nach dem Beispiel von Neary (2002) integriert. Durch die analytische L{\"o}sung des partiellen Gleichgewichts l{\"a}sst sich die substitutive Beziehung zwischen Heimatexporten, Auslandsproduktion und EP-Exporten aufzeigen. Ferner kann die Wirkung der Versorgungskosten auf die Versorgungswahl analysiert werden. Dabei wird neben der analytischen Modellbeschreibung besonders auf die Gleichgewichtsbestimmung und die Existenz der Gleichgewichte eingegangen. Aufbauend auf den analytisch abzuleitenden Hypothesen wird das EP-Modell ferner einem empirischen Signifikanztest unterzogen. Unter Anwendung von nicht-linearen Regressionsverfahren wird die Wahl zwischen EP-Exporten und Auslandsproduktion, zwischen EP- und Heimatexporten sowie zwischen EP-Exporten und der EP-Produktion separat gesch{\"a}tzt. Hierf{\"u}r wird auf Daten der Automobilindustrie zur{\"u}ckgegriffen, welche die regionalen PKW-Produktions- und -Absatzdaten s{\"a}mtlicher Automobilhersteller in Osteuropa, Asien und Ozeanien umfassen.}, language = {de} }