@misc{AndraeBilletHagelaueretal.2007, author = {Andrae, Daniel and Billet, Camille and Hagelauer, Eva and Meyer, Gunda and Panek, Eva and Peterhoff, Wolf and Pollmann, Arnd and R{\"o}mer, Lutz and Roepstorff, Kristina and Vicari, Marianne and von Carlowitz, Leopold}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {12}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37007}, year = {2007}, abstract = {Menschenrechte und Demokratie • Kindersoldatenaus v{\"o}lkerrechtlicher Perspektive - Teil I • Die Weiterentwicklung des internationalen Eigentumsschutzes f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge und Vertriebene • Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2006 - Teil II}, language = {de} } @article{Anlauf2007, author = {Anlauf, Lena}, title = {Hannah Arendt und das Recht, Rechte zu haben}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {12}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36669}, pages = {299 -- 304}, year = {2007}, abstract = {I. Einleitung II. Leben und Werk III. Die Aporien der Menschenrechte}, language = {de} } @article{Anlauf2008, author = {Anlauf, Lena}, title = {Der Kolonialkrieg gegen die Herero aus heutiger Sicht}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36108}, pages = {250 -- 252}, year = {2008}, abstract = {I. Einleitung II. Problematische Quellenlage III. V{\"o}lkerrechtliche und politische Schuld}, language = {de} } @misc{AnlaufBeckerBilletetal.2007, author = {Anlauf, Lena and Becker, Christian and Billet, Camille and Etzi, Priamo and Glienicke, Frank and Haghanipour, Bahar and Meyer, Gunda and Rießbeck, Sebastian and Volger, Helmut and Welke, Jenny and Wendt, Johannes}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen │ Meinungen │ Analysen}, volume = {12}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36793}, year = {2007}, abstract = {• Menschenrechte und Demokratie • Hannah Arendt und das Recht, Rechte zu haben • Kindersoldaten aus v{\"o}lkerrechtlicher Perspektive - Teil II • Guant{\´a}namo Bay - ein rechtsfreier Raum? • Bericht {\"u}ber die Sitzungen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen 2006/2007}, language = {de} } @misc{AnlaufLayusFreweretal.2008, author = {Anlauf, Lena and Layus, Rosario Figari and Frewer, Andreas and Furtmayr, Holger and Georgas, Margarita and Golovnenkov, Pavel and Heß, Asmus and Kintzel, Yvonne and Kotzur, Markus and Kr{\´a}sa, Kerstin and Menke, Christoph and Meyer, Gunda and Moewes, Udo and Reiß, Tim and Rothhaar, Markus and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {13}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36208}, year = {2008}, abstract = {Themenschwerpunkt: Medizin und Menschenrechte - 60 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte - Reflexionen zur Entstehungsgeschichte, Ideengeschichte und Wirkungsgeschichte - Zum Wohle des Vaterlands - Zur „Erkl{\"a}rung zu Menschenrechten und Menschenw{\"u}rde" des World Russian People´s Council - Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2007 - Teil II}, language = {de} } @misc{Apitz2003, author = {Apitz, Tessa}, title = {Bertrand G. Ramcharan: The United Nations High Commissioner for Human Rights - The Challenges of International Protection (International Studies in Human Rights, Bd. 71) / [rezensiert von] Tessa Apitz}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55405}, pages = {155 -- 157}, year = {2003}, abstract = {rezensiertes Werk: Ramcharan, Bertrand G. : The United Nations High Commissioner for Human Rights - The Challenges of International Protection (International Studies in Human Rights, Bd. 71). - 2002. - 272 S. ISBN 90-411-1832-2}, language = {de} } @article{Apitz2004, author = {Apitz, Tessa}, title = {Stichwort: Der Hochkommissar der Vereinten Nationen f{\"u}r Menschenrechte (UNHCHR)}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55655}, pages = {85 -- 86}, year = {2004}, language = {de} } @article{Askin2012, author = {Askin, Elif}, title = {Ein Menschenrecht auf Staatsangeh{\"o}rigkeit?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63875}, pages = {182 -- 195}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung und Problemstellung II. Der Erwerb einer Staatsangeh{\"o}rigkeit durch Einb{\"u}rgerung III. Extraterritoriale Kollektiveinb{\"u}rgerungen IV. Aktuelle Einb{\"u}rgerungspraxis in Mittel- und Osteuropa V. Die Beurteilung extraterritorialer Kollektiveinb{\"u}rgerungen anhand v{\"o}lker- und menschenrechtlicher Normen und Prinzipien VI. Anwendung der Prinzipien auf die Einb{\"u}rgerungspraxis der mittel- und osteurop{\"a}ischen Staaten VII. Schlussfolgerung}, language = {de} } @misc{AskinEmmerichFritscheGoppeletal.2012, author = {Askin, Elif and Emmerich-Fritsche, Angelika and Goppel, Anna and Hemmerling, Mario and Kapaun, Nina and Lohmann, Georg and M{\"u}ller, Sebastian and Niederberger, Andreas and Pabel, Katharina and Putzer, Max and Roth-Isigkeit, David and Seidler, Christoph and Tiedemann, Paul and Vasel, J. Justus and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {17}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62122}, year = {2012}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Themenschwerpunkt: Menschenrechte und Staatsb{\"u}rgerschaft - Gibt es Menschenrechte ohne B{\"u}rgerschaft? - Menschenw{\"u}rde und Staatsb{\"u}rgerschaft - Die General Comments des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen - ein Beitrag zur Rechtsentwicklung im V{\"o}lkerrecht - Politische Selbstbestimmung als Menschenrecht und im V{\"o}lkerrecht - Libyen und der von außen unterst{\"u}tzte Systemwechsel}, language = {de} } @book{Audretsch2008, author = {Audretsch, Andreas}, title = {Die s{\"u}dafrikanische Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19574}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vi, 117}, year = {2008}, abstract = {Die Apartheid in S{\"u}dafrika war ein Unrechtssystem. Zu den Grausamkeiten des Regimes z{\"a}hlten Massaker, Folter, Mord, Freiheitsberaubung, Zwangsumsiedlung, {\"o}konomische Benachteiligung und allt{\"a}gliche Diskriminierung. Was nach dem Ende eines solchen Unrechtssystems bleibt, ist die Frage nach dem Umgang mit der Vergangenheit. Die drei grundlegenden M{\"o}glichkeiten der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung sind die rein justiziare Aufarbeitung, eine Generalamnestie oder ein drittes Modell, das zum Ziel hat, die Vorteile der beiden anderen Strategien zu vereinen. In S{\"u}dafrika versuchte man, auch als Kompromiss aller Beteiligter, diesen dritten Weg mit der Einrichtung der Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission, die mittlerweile weltweit zum Sinnbild dieser Form der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung geworden ist. Das Ziel der Studie war dabei zu kl{\"a}ren: War die Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission in S{\"u}dafrika als Strategie der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung erfolgreich? Im Einzelnen widmete sich die TRC in drei Hauptaussch{\"u}ssen (Menschenrechtsausschuss, Amnestieausschuss und Wiedergutmachungsausschuss) den folgenden Zielen: Aufkl{\"a}rung der Menschenrechtsverletzungen, Kl{\"a}rung des Verbleibs verschwundener Personen, Kl{\"a}rung dessen, was w{\"a}hrend der Apartheid und der {\"U}bergangsphase zerst{\"o}rt wurde um die Verbrechen zu verschleiern, Wiedergutmachung f{\"u}r die Opfer und Amnestierung der T{\"a}ter bei politisch motivierten Taten. Dieser letzte Punkt war jedoch an die v{\"o}llige Offenlegung der Tat und ein {\"o}ffentliches Eingest{\"a}ndnis gebunden. Zum einen zeigt die Analyse die großen Erfolge der Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission in S{\"u}dafrika. Sie hat mehr und vor allem genauere Informationen {\"u}ber die Apartheid zusammengetragen, als je eine andere Untersuchung es geschafft hat. Mit der starken Beteiligung der Bev{\"o}lkerung am Prozess der Aufkl{\"a}rung konnte sie einen Prozess in Gang bringen, der zur Entstehung einer neuen Menschenrechtskultur beitrug und auch einen Anstoß zur Vers{\"o}hnung gab. Durch die intensive Aufarbeitung der Vergangenheit in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess schaffte es die TRC auch, eine politische Kultur anzuregen, die unentbehrlich ist, will man nach einem Unrechtssystem eine demokratische Zukunft aufbauen. Das Verst{\"a}ndnis oder zumindest eine Ahnung von dem was Menschenrechtsverletzungen bedeuten, wurde in dieser Zeit tief im Bewusstsein der meisten S{\"u}dafrikaner verankert. Es wurde eine „operative Wahrheit" geschaffen, die, wenn auch unter Protesten aller Parteien, letztlich anerkannt wurde und somit ein zuk{\"u}nftiges Leugnen der Apartheidsverbrechen unm{\"o}glich machte. Aber auch die Befreiungsbewegungen mussten brutale Verbrechen eingestehen. Zum anderen wird ebenso deutlich, dass die gestellten Anforderungen bei weitem zu hoch waren. Obwohl große Bereiche der allt{\"a}glichen Apartheid komplett unber{\"u}cksichtigt blieben. Bei der Wahrheitsfindung wurde deutlich, dass die drei Aussch{\"u}sse weit von einer wirklichen Aufkl{\"a}rung der Untaten der Apartheid entfernt blieben. Auch in Bezug auf die T{\"a}ter erreichte die Kommission nur zum Teil ihre Ziele. Verglichen mit den aufgekl{\"a}rten Verbrechen, beantragte nur ein Bruchteil der T{\"a}ter Amnestie. Die Logik, durch den Anreiz der Straffreiheit eine rege Beteiligung der T{\"a}ter am Aufkl{\"a}rungsprozess zu erreichen, ging nicht auf. Bei der Wiedergutmachung zeigte sich, dass es einer der gr{\"o}ßten Konstruktionsfehler der TRC war, die Umsetzung der Entsch{\"a}digungen dem Parlament und der Regierung zu {\"u}berlassen. Der Wiedergutmachungsausschuss erarbeitete lediglich Vorschl{\"a}ge an den Pr{\"a}sidenten. Die wurden jedoch nie in dieser Form umgesetzt und stellten damit die TRC als Ganze bei Teilen der schwarzen und farbigen Bev{\"o}lkerung in Frage. Einen direkten Zusammenhang zwischen der TRC und einer Befriedung der Bev{\"o}lkerung herzustellen, w{\"a}re vermessen. Noch immer ist S{\"u}dafrika ein gespaltenes Land. {\"A}hnliches gilt bei der Legitimierung und Konsolidierung der neuen demokratischen Ordnung. Auch hier ist die Kommission ein Baustein, auf den nicht verzichtet werden konnte. Ihr diesen Erfolg, und es ist ein Erfolg im heutigen S{\"u}dafrika, alleine zuzuschreiben, w{\"a}re eine extreme {\"U}bersch{\"a}tzung ihrer M{\"o}glichkeiten. Unterm Strich bleibt: Die TRC konnte nicht all ihre Ziele erreichen, aber sie hat sich gerade unter den Voraussetzungen des {\"U}bergangsprozesses als eine sinnvolle Form der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung erwiesen, die grundlegend wichtige Ergebnisse erarbeiten konnte. Sie kann somit trotz der Ber{\"u}cksichtigung einer Vielzahl von Problemen als Erfolg gewertet werden.}, language = {de} }