@misc{KnoblochSchwarzLubrichetal.2003, author = {Knobloch, Eberhard and Schwarz, Ingo and Lubrich, Oliver and Siegel, Eva-Maria and Weigl, Engelhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {IV}, number = {7}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/hinvol4iss072003}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424398}, pages = {62}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: - Eberhard Knobloch und Ingo Schwarz: Alexander von Humboldt und Hector Berlioz - Oliver Lubrich: „[M]on extr{\^e}me r{\´e}pugnance {\`a} {\´e}crire la relation de mon voyage" - Alejandro de Humboldt deconstruye la relaci{\´o}n de viaje - Eva-Maria Siegel: Repr{\"a}sentation und Augenschein. Organisation des Wissens und Wahrnehmung des Fremden um 1800 am Beispiel der Reiseberichte und -tageb{\"u}cher Alexander von Humboldts - Engelhard Weigl: Acclimatization: The Schomburgk brothers in South Australia}, language = {de} } @article{Paessler2014, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Preußens Mann in Washington}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84984}, pages = {167 -- 178}, year = {2014}, abstract = {Der Diplomat und preußische Gesandte in Washington, Friedrich von Gerolt, versorgte Humboldt w{\"a}hrend der 1840er und 1850er Jahre mit Informationen {\"u}ber die politischen und geistigen Entwicklungen auf dem nordamerikanischen Kontinent. Humboldt seinerseits f{\"o}rderte in Berlin Gerolts Karriere und protegierte ihn bei Hofe. In den von Ulrich P{\"a}ßler vorgestellten Briefen aus den Jahren 1858/59 spricht Gerolt einige Entwicklungen in den Vereinigten Staaten an, die deren (geo-)politische Stellung in der Welt entscheidend pr{\"a}gen sollten.}, language = {de} } @article{Leitner2014, author = {Leitner, Ulrike}, title = {„Ja! Wenn Berlin Bonn w{\"a}re!" Friedrich R{\"u}ckerts Berufung nach Berlin}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84926}, pages = {108 -- 118}, year = {2014}, abstract = {Friedrich Wilhelm IV. wollte den preußischen Staat nach seiner Thronbesteigung auch auf den Gebieten der Kultur und Wissenschaft modernisieren. Bedeutende Pers{\"o}nlichkeiten wurden nach Berlin geholt. In vielen dieser Berufungsangelegenheiten kam Alexander von Humboldts Einfluss zum Tragen. Zu den Koryph{\"a}en, die von Bayern nach Preußen gelockt wurden, geh{\"o}rte auch der Dichter und Orientalist Friedrich R{\"u}ckert. Ulrike Leitner veranschaulicht in Ihrem Aufsatz R{\"u}ckerts Berufung nach Berlin und pr{\"a}sentiert in diesem Kontext zwei Briefe.}, language = {de} } @article{Knobloch2015, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Charles Lyell}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84027}, pages = {7 -- 13}, year = {2015}, abstract = {Der kurze Aufsatz gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den erhaltenen Briefwechsel zwischen A. v. Humboldt und Charles Lyell. Er ver{\"o}ffentlicht dar{\"u}ber hinaus einen undatierten, bisher unbekannten Brief Humboldts an Lyell. Der Brief kann mit Hilfe eines Briefes an Pertz datiert werden. Deshalb wird auch dieser Brief zum ersten Mal vollst{\"a}ndig ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @misc{AndressvonBresciusEtteetal.2012, author = {Andress, Reinhard and von Brescius, Moritz and Ette, Ottmar and Holl, Frank and Knobloch, Eberhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = {\`A} propos Kehlmann}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIII}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {25}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol13iss252012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62139}, pages = {81}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: Andress, Reinhard: Ein kurzer Brief Humboldts an den Hofmarschall Moritz, Brescius von: Connecting the new world : nets, mobility and progress in the age of Alexander von Humboldt Ette, Ottmar: Alexander von Humboldt in Daniel Kehlmanns Welt Ette, Ottmar: De c{\´o}micos e hist{\´e}ricos : una r{\´e}plica a la s{\´a}tira sobre eruditos de Daniel Kehlmann Holl, Frank:"Die zweitgr{\"o}ßte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..." : Daniel Kehlmanns neu erfundener Alexander von Humboldt Knobloch, Eberhard: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß : im Roman und in Wirklichkeit}, language = {de} } @article{Andress2012, author = {Andress, Reinhard}, title = {Ein kurzer Brief Humboldts an den Hofmarschall}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62360}, pages = {5 -- 10}, year = {2012}, abstract = {In der Lilly Library der Indiana University befindet sich ein bisher unver{\"o}ffentlichter, kurzer Brief Alexander von Humboldts an einen Hofmarschall des preußischen Hofes. In diesem Artikel erscheint der Brief zum ersten Mal, und es wird versucht, den historischen Kontext des Briefes zu erarbeiten.}, language = {de} } @article{Reich2011, author = {Reich, Karin}, title = {Sternschnuppen und Erdmagnetismus, ein von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß w{\"a}hrend der Universit{\"a}tsfeierlichkeiten in G{\"o}ttingen im September 1837 initiiertes Projekt}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57575}, pages = {41 -- 67}, year = {2011}, abstract = {W{\"a}hrend der im September 1837 in G{\"o}ttingen stattfindenden Universit{\"a}tsfeierlichkeiten initiierten Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß gemeinsam ein Projekt; es ging dabei um die Frage, ob Sternschnuppen die erdmagnetischen Erscheinungen beeinflussen w{\"u}rden, dem Nordlicht vergleichbar. Dies sollte im folgenden November, anl{\"a}sslich des zu erwartenden großen Sternschnuppenschauers, {\"u}berpr{\"u}ft werden. Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Brief von Alexander von Humboldt an Gauß vom 30. November 1837 (Briefwechsel Humboldt-Gauß, S. 63-65); in diesem wurden zwei Beilagen bzw. Anlagen angesprochen, die zwar noch existieren, die aber bei der Ausgabe des Humboldt-Gaußschen Briefwechsels fast ganz unber{\"u}cksichtigt blieben. Es handelt sich erstens um einen Brief von dem in Breslau wirkenden Astronomen Boguslawski an Humboldt vom 15. November 1837, den Humboldt, versehen mit eigenen Anmerkungen, Gauß zukommen ließ, und zweitens um ein Dokument, enthaltend die von Humboldt und Herter in Berlin w{\"a}hrend der Zeit vom 12. bis 21. November angestellten erdmagnetischen Beobachtungen. Diese Dokumente sollen hier erstmals in den historischen Kontext eingebettet, vorgestellt werden, zusammen mit dem Bericht {\"u}ber die in Marburg gemachten Sternschnuppenbeobachtungen vom 12. bis 14. November, die Gerling veranlasst hatte.}, language = {de} } @article{KnoblochSchwarz2011, author = {Knobloch, Eberhard and Schwarz, Ingo}, title = {Die Feuer von Baku}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57545}, pages = {5 -- 8}, year = {2011}, language = {de} } @article{Anisch2011, author = {Anisch, Michael}, title = {Bloß keine Tiziane!}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52846}, pages = {5 -- 9}, year = {2011}, language = {de} } @misc{KnoblochSchwarzEtteetal.2011, author = {Knobloch, Eberhard and Schwarz, Ingo and Ette, Ottmar and P{\´e}aud, Laura and Reich, Karin and Biermann, Kurt-Reinhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XII}, number = {23}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol12iss232011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57517}, pages = {73}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: - Eberhard Knobloch/Ingo Schwarz: Die Feuer von Baku - ein wiederentdeckter Brief von Alexander von Humboldt - Ottmar Ette: Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld - Transareale Wissenschaftsfelder in den Tropen - Laura P{\´e}aud: Le politique, op{\´e}rateur de la construction des savoirs g{\´e}ographiques modernes: l'exemple des voyages d'Alexander von Humboldt - Karin Reich: Sternschnuppen und Erdmagnetismus, ein von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß w{\"a}hrend der Universit{\"a}tsfeierlichkeiten in G{\"o}ttingen im September 1837 initiiertes Projekt - Kurt-R. Biermann: War Alexander von Humboldt ein „Freiherr" (oder „Baron")?}, language = {mul} }