@book{Hoffmann2007, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Funktionale Variet{\"a}ten des Deutschen - kurz gefasst}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-74-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13450}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {48}, year = {2007}, abstract = {Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Kompendium, gedacht als Selbststudienliteratur f{\"u}r linguistische Grundkurse und Einf{\"u}hrungsveranstaltungen zur deutschen Sprache der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen jene Sprachformen des Deutschen, die sich in verschiedenen Kommunikationsbereichen (privater Alltag, Kunst, Wissenschaft, B{\"u}rokratie, Journalismus, Werbung) herausgebildet haben. In jedem dieser Bereiche hat die Sprache eine spezifische Funktion, d. h. einen anderen gesellschaftlichen Zweck. Funktionale Variet{\"a}ten sind dementsprechend zweckbestimmte, kommunikationsbereichsbezogene Teilsprachen einer Einzelsprache. Traditionell werden sie auch Funktionalstile genannt. Das Kompendium umfasst zwei Hauptteile. An die Vermittlung theoretischer Grundlagen schließen sich Beschreibungsprotokolle an, die zu jeder funktionalen Variet{\"a}t (Alltags-, Dichter-, Wissenschafts-, Beh{\"o}rden-, Presse- und Werbesprache) Auskunft geben {\"u}ber • die kommunikative Hauptleistung der Variet{\"a}t, • die kommunikativen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung, • ihre Bindung an kommunikative Gattungen (Text- und Gespr{\"a}chssorten) und • ihr sprachliches Erscheinungsbild. Eingegangen wird auch auf Abgrenzungsfragen, so z. B. auf das Verh{\"a}ltnis von Alltagssprache und Umgangssprache, von Dichtersprache und Literatursprache, von Pressesprache und Mediensprache. Die Protokolle verzeichnen dar{\"u}ber hinaus Zusatzliteratur, die f{\"u}r ein vertiefendes Studium zu empfehlen ist}, language = {de} } @book{OPUS4-462, title = {Ein groſs vnnd narhafft haffen : Festschrift f{\"u}r Joachim Gessinger}, editor = {Berner, Elisabeth and Voeste, Anja and B{\"o}hm, Manuela}, isbn = {978-3-937786-35-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5231}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Kolleginnen und Kollegen aus Literaturwissenschaft und Linguistik sind der Aufforderung der Herausgeberinnen gefolgt, Beitr{\"a}ge zu Ehren Joachim Gessingers zu verfassen, die sein zentrales Arbeitsgebiet, die j{\"u}ngere Sprach-, Mentalit{\"a}ts- und Wissenschaftsgeschichte, zum Thema haben. Entstanden ist eine facettenreiche Festschrift, die Aspekte der Schriftgeschichte, der Sprachpolitik und der Universit{\"a}tsgeschichte ebenso aufgreift wie linguistische Fragen zur Sprachvariation - und nicht zuletzt Einblicke in das komplexe Privatleben des Autors gew{\"a}hrt. Die Festschrift ist in Form eines Men{\"u}s zum 60. Geburtstag des Jubilars pr{\"a}sentiert und enth{\"a}lt nach dem Entr{\´e}e als Plats du jour im Kapitel "L{\"u}ttje Lage und Maultaschen" Beitr{\"a}ge von Otto Ludwig (Von Kopf und Hand : zur Konstitution der neuzeitlichen Schreibpraxis in sp{\"a}tmittelalterlicher Zeit) und Isabel Zollna (Ohr und Hand : die Taquigraf{\´i}a castellana o arte de escribir con tanta velocidad como se habla (1803) von Francisco de Paula Mart{\´i}). Es folgt der Abschnitt "Bouletten" mit Beitr{\"a}gen von Angelika Ebrecht / Klaus Laermann (Wie kommt Farbe zur Sprache?), Wolfert von Rahden („{\"A}chte Weimaraner" : zur Genealogie eines Genealogen), Susanne Scharnowski („Die Studirten dr{\"u}cken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf" : einige Anmerkungen zu Universit{\"a}tsreform und Gelehrsamkeitskritik seit der Aufkl{\"a}rung), Hartmut Schmidt (Die Sprache des Regimes und die Sprache der B{\"u}rger : Carl Goerdeler und andere zum Leipziger Universit{\"a}tsjubil{\"a}um 1934) und J{\"u}rgen Trabant (Welche Sprache f{\"u}r Europa?). Im Kapitel „R{\"u}ben und Kartoffeln" geben sich folgende Autoren die Ehre: Elisabeth Berner („Im ersten Augenblick war es mir Deinetwegen leid" : Theodor Fontane im Krisenjahr 1876), Manuela B{\"o}hm (Berliner Sprach-Querelen : ein Ausschnitt aus der Debatte {\"u}ber den style r{\´e}fugi{\´e} im 18. Jahrhundert), Peter Eisenberg (Jeder versteht jeden : wie Luther die Pfingstgeschichte schreibt), Christian Fischer (Variation und Korrelation im Mittelniederdeutschen : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Variablenlinguistik), Anja Voeste („Die Neger heben"? : die Sprachenfrage in Deutsch-Neuguinea (1884-1914)), Heide Wegener (Das H{\"u}hnerei vor der Hundeh{\"u}tte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen) und Birgit Wolf („Woher kommt eigentlich ...?" : Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universit{\"a}t Potsdam). Anschließend geht es ans Dessert: Liliane Weissberg (Die Unschuld des Namens und die ungeheure Unordnung der Welt), Roland Willemyns / Eline Vanhecke / Wim Vandenbussche (Politische Loyalit{\"a}t und Sprachwahl : eine Fallstudie aus dem Flandern des fr{\"u}hen 19. Jahrhunderts), J{\"u}rgen Erfurt (Zweisprachige Alphabetisierung im R{\"a}derwerk politischer und wissenschaftlicher Diskurse), Franz Januschek ({\"U}ber Fritz und andere Auslaufmodelle : ein Beitrag zur Lingologie), Ulrich Schmitz (Gr{\"u}n bei Grimm) und Wolfert von Rahden (Immer wieder pl{\"o}tzlich am Ende des Sommers : zur Ph{\"a}nomenologie des Abschiedsrituals auf einem italienischen Landsitz in den achtziger Jahren) servieren Pralinen und Marshmallows, Obst und Hupferl.}, language = {de} }