@article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {„dieses Geschiedenseins eingedenk"}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, editor = {Auerochs, Bernd and G{\"u}nther, Friederike Felicitas and May, Markus and Fleig, Anne and Zepp-Zwirner, Susanne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {59 -- 71}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Hauenstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Hauenstein, Silke}, title = {„Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken." Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen}, doi = {10.25932/publishup-58314}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {111}, year = {2023}, abstract = {V3-Deklarativa - wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' - kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext' sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der pr{\"a}verbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt h{\"a}ufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der pr{\"a}verbalen Konstituenten best{\"a}tigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94\% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekr{\"a}ftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen l{\"a}sst. Insgesamt pl{\"a}diert die Masterarbeit somit f{\"u}r einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen.}, language = {de} } @article{GaulanMarmorsteinKampf2023, author = {Gaulan, Yael and Marmorstein, Michal and Kampf, Zohar}, title = {"Say, are you a little ashamed?"}, series = {Discourse, context \& media}, volume = {56}, journal = {Discourse, context \& media}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {2211-6958}, doi = {10.1016/j.dcm.2023.100742}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {In light of the growing emotionalization of public discourse, this article deals with the action of shame allocation in Israeli accountability interviews. A qualitative analysis of tokens of the Hebrew verb lehitbayesh 'to be ashamed' in political interviews was conducted using Discursive Psychology and Conversation Analysis methods. The findings show that in this public context the verb lehitbayesh is mostly not used to convey an emotional state, nor can its meaning be explained by the classic theoretical conceptualization of shame. Instead, lehitbayesh is mobilized to allocate shame to another actor, and portrays the allocator as morally superior and as someone who sacrifices for what is right. Lehitbayesh is part of the negotiations between journalists and politicians over the question of who is accountable for a transgressive act, what the desired response is, and who the relevant audience for the moral lesson is.}, language = {en} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {{\"O}konomische Aufkl{\"a}rung und europ{\"a}ische Friedenspolitik}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59986}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865}, pages = {25 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Kein anderer Akteur pr{\"a}gte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom k{\"o}niglichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den {\"o}konomischen Diskursen der Aufkl{\"a}rung zwischen Physiokratie und Fr{\"u}hliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europ{\"a}ischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen M{\"a}chtekonkurrenz portr{\"a}tiert.}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {Zukunftswissen?}, series = {Kellers Welten : Territorien - Ordnungen - Zirkulatione}, volume = {3}, journal = {Kellers Welten : Territorien - Ordnungen - Zirkulatione}, editor = {Meixner, Sebastian and Keller, Sophie and K{\"o}nig, Andreas and Walser, Seraina}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-072242-0}, doi = {10.1515/9783110722857-014}, pages = {219 -- 233}, year = {2023}, language = {de} } @article{BurgLampartLeubner2023, author = {Burg, Paula and Lampart, Fabian and Leubner, Martin}, title = {Vernetzung Fachwissenschaft und Fachdidaktik}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61785}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617851}, pages = {215 -- 238}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag geht der Frage nach M{\"o}glichkeiten einer systematischen Vernetzung von germanistischer Literaturwissenschaft und -didaktik in der Hochschullehre nach. Dazu sind im Rahmen eines Projekts insgesamt zw{\"o}lf Seminarkooperationen durchgef{\"u}hrt worden, in denen jeweils ein fachwissenschaftliches mit einem fachdidaktischen Seminar kooperiert hat. Die Auswertung dieser Kooperationsseminare, die auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit in der Forschungsliteratur skizzierten bestehenden Problemlagen im Lehramts-Studium Deutsch und aktuellen vergleichbaren Projekten erfolgt, ist qualitativ-analytisch angelegt und erfolgt auf der Basis leitfadengest{\"u}tzter Interviews mit den betreffenden Dozentinnen und Dozenten. Diese ausf{\"u}hrliche Reflexion der Kooperationsseminare zeigt zum einen Probleme der Kooperation zwischen Fachwissenschaft und -didaktik auf, zum anderen werden auf dieser Basis aber auch m{\"o}gliche Gelingensbedingungen effektiver Kooperation(en) auf den Ebenen der Planung, Durchf{\"u}hrung und Reflexion von Kooperationsseminaren eruiert. Die Befunde haben dar{\"u}ber hinaus auch Implikationen f{\"u}r die Studienordnung im Lehramt Deutsch und wurden bereits mit ersten {\"A}nderungen ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @book{Goldmann2023, author = {Goldmann, Stefan}, title = {Topik und Memoria}, publisher = {Schwabe}, address = {Basel}, isbn = {978-3-7965-4842-0}, pages = {211}, year = {2023}, abstract = {In diesem Buch werden Topik und Memoria in ihren antiken Grundlagen und ihrer neuzeitlichen Rezeption und Transformation untersucht. Der Autor widmet sich diesen einzu{\"u}benden rhetorischen Fertigkeiten anhand von Platon und Kleist, Simonides von Keos und Pausanias, Lichtenberg und Forster, Schliemann, Freud und Ernst Robert Curtius. In unterschiedlicher Akzentuierung er{\"o}rtert er den komplexen Zusammenhang von Topik und Memoria, von Argumentation und Fantasie, Erinnerung und Affekt. Eine interdisziplin{\"a}re Topos-Forschung, die sich ihrer Herkunft und Geschichte, wie sie hier entfaltet wird, bewusst ist, d{\"u}rfte sich als ein methodisches Paradigma einer anthropologischen Literatur- und Kulturwissenschaft empfehlen.}, language = {de} } @article{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Semantik der Textgestalt}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {73 -- 94}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {Rezension zu: Per un atlante geostorico della letteratura tedesca (1900-1930) / Hrsg.: Francesco Fiorentino, Milena Massalongo, Gianluca Paolucci. - Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, 2021. - 326 S. - ISBN: 978-88-95868-56-1}, series = {Studi Germanici}, volume = {2023}, journal = {Studi Germanici}, number = {23}, publisher = {Istituto Italiano di Studi Germanici}, address = {Rome}, issn = {0039-2952}, pages = {289 -- 291}, year = {2023}, language = {en} } @article{DeCesare2023, author = {De Cesare, Ilaria}, title = {Quantitative Methoden in diachronen Studien}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : ZGL}, volume = {51}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : ZGL}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0301-3294}, doi = {10.1515/zgl-2023-2004}, pages = {124 -- 151}, year = {2023}, abstract = {On the basis of a case study on the linearisation of German infinitival complements, the present paper illustrates the advantages of selected quantitative and statistical methods in diachronic studies. In particular, it first discusses, the problem of the availability of balanced diachronic corpora and how mixed-effects modelling can help make the best of "bad data" and second, it deals with the question of periodisation and shows the advantages of a data-driven method.}, language = {de} }