@phdthesis{Hochrein2017, author = {Hochrein, Lena}, title = {Development of a new DNA-assembly method and its application for the establishment of a red light-sensing regulation system}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404441}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {146}, year = {2017}, abstract = {In der hier vorgelegten Doktorarbeit wurde eine Strategie zur schnellen, einfachen und zuverl{\"a}ssigen Assemblierung von DNS-Fragmenten, genannt AssemblX, entwickelt. Diese kann genutzt werden, um komplexe DNS-Konstrukte, wie beispielsweise komplette Biosynthesewege, aufzubauen. Dies dient der Produktion von technisch oder medizinisch relevanten Produkten in biotechnologisch nutzbaren Organismen. Die Vorteile der Klonierungsstrategie liegen in der Schnelligkeit der Klonierung, der Flexibilit{\"a}t bez{\"u}glich des Wirtsorganismus, sowie der hohen Effektivit{\"a}t, die durch gezielte Optimierung erreicht wurde. Die entwickelte Technik erlaubt die nahtlose Assemblierung von Genfragmenten und bietet eine Komplettl{\"o}sung von der Software-gest{\"u}tzten Planung bis zur Fertigstellung von DNS-Konstrukten, welche die Gr{\"o}ße von Mini-Chromosomen erreichen k{\"o}nnen. Mit Hilfe der oben beschriebenen AssemblX Strategie wurde eine optogenetische Plattform f{\"u}r die B{\"a}ckerhefe Saccharomyces cerevisiae etabliert. Diese besteht aus einem Rotlicht-sensitiven Photorezeptor und seinem interagierenden Partner aus Arabidopsis thaliana, welche in lichtabh{\"a}ngiger Weise miteinander agieren. Diese Interaktion wurde genutzt, um zwei Rotlicht-aktivierbare Proteine zu erstellen: Einen Transkriptionsfaktor, der nach Applikation eines Lichtpulses die Produktion eines frei w{\"a}hlbaren Proteins stimuliert, sowie eine Cre Rekombinase, die ebenfalls nach Bestrahlung mit einer bestimmten Wellenl{\"a}nge die zufallsbasierte Reorganisation bestimmter DNS-Konstrukte erm{\"o}glicht. Zusammenfassend wurden damit drei Werkzeuge f{\"u}r die synthetische Biologie etabliert. Diese erm{\"o}glichen den Aufbau von komplexen Biosynthesewegen, deren Licht-abh{\"a}ngige Regulation, sowie die zufallsbasierte Rekombination zu Optimierungszwecken.}, language = {en} } @misc{MachensBalazadehMuellerRoeberetal.2017, author = {Machens, Fabian and Balazadeh, Salma and M{\"u}ller-R{\"o}ber, Bernd and Messerschmidt, Katrin}, title = {Synthetic Promoters and Transcription Factors for Heterologous Protein Expression in Saccharomyces cerevisiae}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403804}, pages = {11}, year = {2017}, abstract = {Orthogonal systems for heterologous protein expression as well as for the engineering of synthetic gene regulatory circuits in hosts like Saccharomyces cerevisiae depend on synthetic transcription factors (synTFs) and corresponding cis-regulatory binding sites. We have constructed and characterized a set of synTFs based on either transcription activator-like effectors or CRISPR/Cas9, and corresponding small synthetic promoters (synPs) with minimal sequence identity to the host's endogenous promoters. The resulting collection of functional synTF/synP pairs confers very low background expression under uninduced conditions, while expression output upon induction of the various synTFs covers a wide range and reaches induction factors of up to 400. The broad spectrum of expression strengths that is achieved will be useful for various experimental setups, e.g., the transcriptional balancing of expression levels within heterologous pathways or the construction of artificial regulatory networks. Furthermore, our analyses reveal simple rules that enable the tuning of synTF expression output, thereby allowing easy modification of a given synTF/synP pair. This will make it easier for researchers to construct tailored transcriptional control systems.}, language = {en} }