@book{PlattnerZeier2012, author = {Plattner, Hasso and Zeier, Alexander}, title = {In-Memory Data Management}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-4378-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {200}, year = {2012}, abstract = {Nach 50 Jahren erfolgreicher Entwicklunghat die Business-IT einen neuenWendepunkt erreicht. Hier zeigen die Autoren erstmalig, wieIn-Memory Computing dieUnternehmensprozesse k{\"u}nftig ver{\"a}ndern wird. Bisher wurden Unternehmensdaten aus Performance-Gr{\"u}nden auf verschiedene Datenbanken verteilt: Analytische Datenresidieren in Data Warehouses und werden regelm{\"a}ßig mithilfe transaktionaler Systeme synchronisiert. Diese Aufspaltung macht flexibles Echtzeit-Reporting aktueller Daten unm{\"o}glich. Doch dank leistungsf{\"a}higerMulti-Core-CPUs, großer Hauptspeicher, Cloud Computing und immerbesserer mobiler Endger{\"a}te lassen die Unternehmen dieses restriktive Modell zunehmend hinter sich. Die Autoren stellen Techniken vor, die eine analytische und transaktionale Verarbeitung in Echtzeit erlauben und so dem Gesch{\"a}ftsleben neue Wege bahnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-5821, title = {Vierter Deutscher IPv6 Gipfel 2011}, editor = {Meinel, Christoph and Sack, Harald}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-194-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60214}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2012}, abstract = {Am 1. und 2. Dezember 2011 fand am Hasso-Plattner-Institut f{\"u}r Softwaresystemtechnik GmbH in Potsdam der 4. Deutsche IPv6 Gipfel 2011 statt, dessen Dokumentation der vorliegende technische Report dient. Wie mit den vorhergegangenen nationalen IPv6-Gipfeln verfolgte der Deutsche IPv6-Rat auch mit dem 4. Gipfel, der unter dem Motto „Online on the Road - Der neue Standard IPv6 als Treiber der mobilen Kommunikation" stand, das Ziel, Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um den Einsatz von IPv6 diesmal mit einem Fokus auf die automobile Vernetzung zu geben. Gleichzeitig wurde betont, den effizienten und fl{\"a}chendeckenden Umstieg auf IPv6 voranzutreiben, Erfahrungen mit dem Umstieg auf und dem Einsatz von IPv6 auszutauschen, Wirtschaft und {\"o}ffentliche Verwaltung zu ermutigen und motivieren, IPv6-basierte L{\"o}sungen einzusetzen und das {\"o}ffentliche Problembewusstsein f{\"u}r die Notwendigkeit des Umstiegs auf IPv6 zu erh{\"o}hen. Ehrengast war in diesem Jahr die EU-Kommissarin f{\"u}r die Digitale Agenda, Neelie Kroes deren Vortrag von weiteren Beitr{\"a}gen hochrangiger Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft erg{\"a}nzt wurde.}, language = {de} }