@article{MenkeHaupenthalAntonioSchramm2023, author = {Menke, Anne and Haupenthal, Anna and Antonio Schramm, Satyam}, title = {Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618307}, pages = {309 -- 327}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wurde zun{\"a}chst auf der Grundlage des COACTIV-Modells der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften (Baumert \& Kunter, 2011) und dessen Spezifizierungen und Erg{\"a}nzungen f{\"u}r inklusive Bildungsprozesse (Gebhardt et al., 2018; Ries et al., 2020) ein Modell f{\"u}r den sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung entwickelt. Ein besonderer Fokus lag hier auch auf der F{\"o}rderung von Beziehungs- und Reflexionskompetenzen. Unter Nutzung des entwickelten Modells wurde ein Praktikumskonzept zur Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung erstellt. Die relevanten Kompetenzbereiche wurden mithilfe verschiedener Methoden und Techniken praxisnah operationalisiert und einer gezielten F{\"o}rderung zug{\"a}nglich gemacht. Neben der Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen erhielten Studierende die M{\"o}glichkeit, im Tandem eine von regelm{\"a}ßigen Supervisionen und kollegialen Fallberatungen begleitete Einzelfallf{\"o}rderung an Schulen durchzuf{\"u}hren und diese im Einzelfalldesign zu evaluieren. Das Seminarkonzept wurde in geltende Studienordnungen implementiert und soll perspektivisch mit den eigens konzipierten Inhalten und Materialien als Open Educational Resources zur freien Verf{\"u}gung f{\"u}r andere Ausbildungsstandorte gestellt werden. Zudem erfolgt aktuell eine summative Evaluation des Seminarkonzepts im Kontrollgruppendesign.}, language = {de} } @article{RadkeEhlert2023, author = {Radke, Thea and Ehlert, Antje}, title = {Entwicklung und Einbindung eines „Online-Trainings der mathematischen Diagnosekompetenz" in Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61815}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618159}, pages = {295 -- 307}, year = {2023}, abstract = {Zuk{\"u}nftige Lehrkr{\"a}fte auf den Umgang mit Heterogenit{\"a}t vorzubereiten, besonders im Primarschulbereich, ist ein Ziel der Lehrkr{\"a}ftebildung. Ein Ansatz dazu ist die F{\"o}rderung diagnostischer Kompetenzen von Studierenden. E-Learning-Angebote bieten hierzu angesichts der Individualisierung von Lernprozessen sowie der M{\"o}glichkeiten einer Integration in bereits bestehende Seminare viele Vorteile. Im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung wurde daher ein Online-Training entwickelt, das die mathematische Diagnosekompetenz von Studierenden st{\"a}rken soll. Das Training ist ein E-Learning-Angebot, das im Selbststudium durchlaufen werden kann und aus Lehrvideos, interaktiven Sch{\"u}ler:innenvideos und interaktiven {\"U}bungen besteht. An der Universit{\"a}t Potsdam wurde das Training bisher in drei Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe integriert und evaluiert. Aus der Evaluation mittels Frageb{\"o}gen ging hervor, dass von Studierenden und Lehrenden die Integration positiv bewertet wird.}, language = {de} } @article{BaerBoschWilbert2023, author = {Baer, Ella and Bosch, Jannis and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {Diagnostik internalisierender Probleme im Schulkontext - das Erleben von Kindern in emotional herausfordernden Schulsituationen}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61668}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616688}, pages = {131 -- 141}, year = {2023}, abstract = {Kinder mit internalisierenden Problemen erleben t{\"a}glich herausfordernde akademische sowie soziale Situationen im Schulkontext. Dabei ist entscheidend, dass Lehrkr{\"a}fte in der Lage sind diese Kinder zu identifizieren, um p{\"a}dagogisch ad{\"a}quat handeln zu k{\"o}nnen. Aufgrund der nach innen gerichteten Symptome stellt das Erkennen internalisierender Probleme eine große Herausforderung dar. Zur Diagnostik werden vorwiegend standardisierte Frageb{\"o}gen eingesetzt, welche den Schulkontext sowie spezifische Altersgruppen und die damit einhergehende Ver{\"a}nderlichkeit von Emotionswahrnehmungen der betroffenen Kinder nur unzureichend ber{\"u}cksichtigen. Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert die Ergebnisse einer Interviewstudie und diskutiert den Einsatz von Interviews als Methode zur Identifikation emotional relevanter Situationen aus der Perspektive von Kindern. Die Ergebnisse sollen der Ableitung alters- und kontextspezifischer Items dienen, um die Diagnostik internalisierender Schwierigkeiten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @article{WagnerKrauskopfKnigge2023, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616194}, pages = {37 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, language = {de} } @article{BoehmeMeyeringFuchs2023, author = {B{\"o}hme, Katrin and Meyering, Meike and Fuchs, Isabelle}, title = {Komplexit{\"a}t sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61618}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616189}, pages = {19 -- 36}, year = {2023}, abstract = {Um der großen und zunehmenden sprachlichen Heterogenit{\"a}t der Lernenden gerecht werden zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Lehrkr{\"a}fte schulische Lerngelegenheiten sprachbildend und sprachsensibel gestalten. Sprachliche Unterst{\"u}tzungsangebote m{\"u}ssen hierf{\"u}r diagnostisch basiert sein und sollten alle relevanten Facetten von Sprache in den Blick nehmen. Im PSI-Teilprojekt „MeWis" wurde untersucht, welche Vorstellungen Lehramtsstudierende bez{\"u}glich der komplexen und facettenreichen Struktur sprachlicher Kompetenzen haben. Im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung (Primarstufe sowie Inklusionsp{\"a}dagogik) wurden n = 196 Bachelorstudierende gebeten, ihre Vorstellungen zur Struktur sprachlicher Kompetenzen in Concept Maps (CMs) zu dokumentieren. Die Analysen der CMs zeigen, dass sich in den Vorstellungen der Studierenden ein ausgepr{\"a}gtes Ungleichgewicht zwischen Schriftlichkeit und M{\"u}ndlichkeit findet, wobei die Studierenden die schriftsprachlichen Kompetenzen Lesen und Schreiben deutlich h{\"o}her gewichten und das Zuh{\"o}ren als rezeptive m{\"u}ndliche Kompetenz kaum Erw{\"a}hnung findet. Erg{\"a}nzend greifen die Studierenden in ihren CMs h{\"a}ufig die in der Sprachbildung intensiv thematisierte Unterscheidung von Alltags-, Fach- und Bildungssprache auf. Erkenntnisse des MeWis-Projekts sind in die Arbeit der AG Sprachbildung der Universit{\"a}t Potsdam eingeflossen und auf diese Weise in der Lehramtsausbildung verstetigt worden.}, language = {de} }