@misc{KaestnerMatzerathGerstenmayeretal.2011, author = {K{\"a}stner, Alexander and Matzerath, Josef and Gerstenmayer, Christina and Lang, Heinrich and Kr{\"u}ger, Benedikt and Deubel, Tim H. and Piltz, Eric and Standke, Matthias and M{\"u}nster, Sander}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Mehr als Krieg und Leidenschaft : die filmische Darstellung von Milit{\"a}r und Gesellschaft der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, number = {2}, editor = {K{\"a}stner, Alexander and Matzerath, Josef}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-168-4}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57885}, year = {2011}, abstract = {Geschichte ist {\"u}berall - heute auch und vor allem in audiovisuellen Massenmedien. Mittlerweile sind Historienfilme und historische Dokumentationen, ganz gleich ob im Fernsehen, im Kino, im Internet oder auf mobilen Datentr{\"a}gern, zu wichtigen Medien der popul{\"a}ren Pr{\"a}sentation und Projektion allgemeinhistorischen Wissens avanciert. Der vorliegende Band greift die geschichtswissenschaftliche Diskussion {\"u}ber Historienfilme auf und fragt u. a. danach, welche Bilder von Milit{\"a}r und Gesellschaft der Fr{\"u}hen Neuzeit Historienfilme vermitteln, aus welchen Gr{\"u}nden und mit welchen Mitteln sie dies tun. Aus vorwiegend geschichtswissenschaftlicher Perspektive untersuchen die einzelnen Beitr{\"a}ge filmische Inszenierungen von Vergangenheit: deren innerfilmische Realit{\"a}ten, Produktionsbedingungen, Gegenwartsbez{\"u}ge und Rezeptionsweisen.}, language = {de} } @misc{KossertZirrRichteretal.2011, author = {Kossert, Thomas and Zirr, Alexander and Richter, Wenke and Sch{\"o}nauer, Tobias and Langer, Herbert and H{\"a}cker, Susanne and F{\"u}ssel, Marian and Asche, Matthias and Br{\"o}chler, Anja and Oldach, Robert and Kloosterhuis, J{\"u}rgen and Pr{\"o}ve, Ralf and Ludwig, Ulrike and Rischke, Janine and Theilig, Stephan}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Universit{\"a}ten im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg}, volume = {15}, number = {1}, editor = {Kossert, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-152-3}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53892}, year = {2011}, abstract = {Die Geschichte der deutschen Universit{\"a}ten in der Zeit des Dreißigj{\"a}hrigen Krieges geh{\"o}rt traditionell nicht zu den bevorzugten Themen der historischen Forschung - weder der universit{\"a}ts-, noch der milit{\"a}rgeschichtlichen. Dieses ausgesprochene Desiderat hat spezifisch historiographiegeschichtliche Gr{\"u}nde und ist noch heute f{\"u}r viele Verzerrungen und Einseitigkeiten bei der Darstellung dieser f{\"u}r das deutsche Universit{\"a}tswesen durchaus z{\"a}surhaften Epoche verantwortlich. Die in diesem Heft pr{\"a}sentierten exemplarischen Studien gehen auf Vortr{\"a}ge eines Workshops des Arbeitskreises Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit auf Schloss Friedenstein in Gotha im Mai 2010 zur{\"u}ck und verstehen sich als eine erste Ann{\"a}herung an ein noch weithin offenes, aber keineswegs ausgesch{\"o}pftes Forschungsfeld.}, language = {de} } @misc{MetzigSiefertRischkeetal.2010, author = {Metzig, Gregor M. and Siefert, Jan and Rischke, Janine and Leins, Steffen and Metwally, Hassan and Wetzler, Sixt and Wiggerich, Sandro and Groß, Frederic and von Knobelsdorff, Sophia and Leins, Steffen and Piltz, Eric and von Salisch, Marcus}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V.}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48956}, year = {2010}, abstract = {Der Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V. wurde im Fr{\"u}hjahr 1995 gegr{\"u}ndet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Milit{\"a}rs im Rahmen der fr{\"u}hneuzeitlichen Geschichte zu bef{\"o}rdern und zugleich das Bewusstsein der Fr{\"u}hneuzeit-HistorikerInnen f{\"u}r die Bedeutung des Milit{\"a}rs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Milit{\"a}r steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivit{\"a}ten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repr{\"a}sentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Milit{\"a}rs als Teil der fr{\"u}hneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu w{\"u}rdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Milit{\"a}rgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informations­forum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit', die Zeitschrift ‚Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit' und die Mailingliste mil-fnz.}, language = {de} } @misc{GahlenWinkelHechelhammeretal.2010, author = {Gahlen, Gundula and Winkel, Carmen and Hechelhammer, Bodo and Krottenthaler, Uta and Thisner, Fredrik and G{\"o}se, Frank and Schulz, Oliver and {\"O}nnerfors, Andreas}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Milit{\"a}rische Eliten in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Gahlen, Gundula (Hrsg.) , Winkel, Carmen (Hrsg.)}, isbn = {978-3-86956-070-0}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43115}, year = {2010}, abstract = {Milit{\"a}rische Eliten geh{\"o}ren traditionell zum Kanon milit{\"a}rgeschichtlicher Forschung. Der zu Recht geforderte Perspektivenwechsel innerhalb der Disziplin nach einer Milit{\"a}rgeschichte von „unten", die auch die einfachen Soldaten in den Blick nimmt, hat dazu gef{\"u}hrt, dass den Eliten lange Zeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Erst im Rahmen der „neuen Milit{\"a}rgeschichte" geraten nun seit einigen Jahren die Eliten wieder st{\"a}rker in den Fokus der Forschung. Gleichwohl ist ein befriedigender Erkenntnisstand f{\"u}r dieses klassische Feld nicht festzustellen. Noch immer klaffen in der deutschen Forschung, vor allem im Vergleich zu Frankreich und dem angels{\"a}chsischen Sprachraum, eklatante L{\"u}cken, die nur durch sozialgeschichtliche Grundlagenforschung und kulturgeschichtlich ausgerichtete Mikrostudien zu f{\"u}llen sind. Die hier versammelten Analysen, die sich mit den milit{\"a}rischen Eliten Preußens, Bayerns, der weiteren Reichsterritorien sowie Schwedens und des Osmanischen Reiches besch{\"a}ftigen, wollen einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungsl{\"u}cken leisten und zudem Fragen und Perspektiven, die sich durch den „cultural turn" innerhalb der Geschichtswissenschaft er{\"o}ffnet haben, f{\"u}r diese Thematik ausloten.}, language = {de} } @misc{StrassburgerRichterSonkajaervietal.2009, author = {Straßburger, Martin and Richter, Wenke and Sonkaj{\"a}rvi, Hanna and Kossert, Thomas and S{\"u}ß, Karsten and Kaun, Mario and Edding, Sarah and Rischke, Janine and Kossert, Thomas and Ludwig, Ulrike}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V.}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37726}, year = {2009}, abstract = {Der Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V. wurde im Fr{\"u}hjahr 1995 gegr{\"u}ndet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Milit{\"a}rs im Rahmen der fr{\"u}hneuzeitlichen Geschichte zu bef{\"o}rdern und zugleich das Bewusstsein der Fr{\"u}hneuzeit-HistorikerInnen f{\"u}r die Bedeutung des Milit{\"a}rs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Milit{\"a}r steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivit{\"a}ten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repr{\"a}sentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Milit{\"a}rs als Teil der fr{\"u}hneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu w{\"u}rdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Milit{\"a}rgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informations­forum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit', die Zeitschrift ‚Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit' und die Mailingliste mil-fnz.}, language = {de} } @misc{HuntebrinkerLudwigFunkeetal.2009, author = {Huntebrinker, Jan Willem and Ludwig, Ulrike and Funke, Nikolas and Evert, Urte and F{\"u}ssel, Marian and Wolf, Klaus and Straßburger, Martin and Braun, Linda and Sonkaj{\"a}rvi, Hanna and Winklel, Carmen and Rogge, J{\"o}rg}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Milit{\"a}r und materielle Kultur in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-93-5}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30756}, year = {2009}, abstract = {Ans{\"a}tze der materiellen Kulturforschung mit milit{\"a}rgeschichtlichen Fragestellungen zusammenzuf{\"u}hren erscheint naheliegend - ist doch die Welt des Milit{\"a}rs von Dingen gepr{\"a}gt und sind es doch die {\"u}berlieferten ‚milit{\"a}rischen Artefakte', wie Waffen, R{\"u}stungen, Ehrenzeichen und Uniformen, die unsere Vorstellungen vom Milit{\"a}r der Fr{\"u}hen Neuzeit erheblich beeinflussen. Dennoch fehlen bisher Untersuchungen, in denen die Fragestellungen des kulturwissenschaftlichen material turn und der fr{\"u}hneuzeitlichen Milit{\"a}rgeschichte aufeinander bezogen werden weitgehend. Das vorliegende Themenheft versteht sich als ein erster Beitrag, diese L{\"u}cke zu schließen. Anhand von Untersuchungen zum Umgang mit Dingen und der Bedeutungszuschreibung an Dinge in der milit{\"a}rischen Lebenswelt werden in den Beitr{\"a}gen so einerseits die Bedeutungsebenen der materiellen Kultur des Milit{\"a}rs und andererseits die Relevanz der materiellen Kultur f{\"u}r die gesellschaftlichen Wahrnehmungsmodi des Milit{\"a}rs als sozialer Gruppe betrachtet. Auf diese Weise gelingt es, mit den Ans{\"a}tzen der materiellen Kulturforschung innovative Perspektiven auf das Verh{\"a}ltnis von Milit{\"a}r und Gesellschaft zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{MagervonSchnurbeinBergetal.2008, author = {Mager, Mathis and von Schnurbein, Vladimir and Berg, Holger and Gr{\"a}f, Holger Th. and Haunert, Lena and Walter, Dierk and Pr{\"o}ve, Ralf and Winkel, Carmen and Hien, Markus and Strauß, Angela and Huntebrinker, Jan Willem and Schneider, Dorit and Carl, Horst and Planert, Ute}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {12}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e.V. (Hrsg.)}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19069}, year = {2008}, abstract = {Aus dem Inhalt: AUFS{\"A}TZE Mathis Mager: Die Belagerung und Eroberung des Johanniterordensstaates Rhodos 1522 - Feindbeschreibung, T{\"u}rkenbild und Kriegsdeutung Vladimir von Schnurbein: Die Bem{\"u}hungen des Hauses Habsburg zur Ansiedlung von Ritterorden beim Aufbau der Milit{\"a}rgrenze PROJEKTE Holger Berg: Military Occupation under the Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War Holger Th. Gr{\"a}f, Lena Haunert: „Briefe von meinen Freunden, besonders aus America." Die Korrespondenz des hessischen Kriegsrates Georg Ernst von Gilsa (1772-1784) - Editionsprojekt Dierk Walter: Imperialkrieg: Asymmetrische, transkulturelle kleine Kriege im Dienste der Expansion und Konsolidierung der Weltherrschaft des Westens (1500-2000) Ralf Pr{\"o}ve: Milit{\"a}r und Gesellschaft im Preußen des 18. Jahrhunderts. Vorstellung eines Forschungskonzepts Carmen Winkel: Offiziere des K{\"o}nigs? Adlige Netzwerke und Patronage im preußischen Offizierkorps 1713-1806 Markus Hien: Zwischen Aktion und Reaktion. Grenzen und M{\"o}glichkeiten der Bev{\"o}lkerungspolitik im 18. Jahrhundert am Beispiel der Ansiedlung und Niederlassung aktiver und ehemaliger Soldaten Ralf Pr{\"o}ve: Cives ac Milites. Konzeption und Design des Milit{\"a}rinventars Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert TAGUNGSBERICHTE Angela Strauß: „Geistliche im Krieg" Tagung des SFB 437 „Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" Carmen Winkel: H{\"o}chste Gerichtsbarkeit in Kriegszeiten. Eine Tagung des Netzwerkes f{\"u}r Reichsgerichtsbarkeit, der Gesellschaft f{\"u}r Reichskammergerichtsforschung und des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien REZENSIONEN Jan Willem Huntebrinker: Maren Lorenz, Das Rad der Gewalt. Milit{\"a}r und Zivilbev{\"o}lkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigj{\"a}hrigen Krieg (1650-1700), K{\"o}ln u. a. 2007 Carmen Winkel: Volker Schobeß, Die Leibgarde Friedrichs des Großen. Statusdenken und Sozialprestige - Geschichte einer preußischen Elite, Berlin 2006 Dorit Schneider: Beate Engelen, Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im sp{\"a}ten 17. und 18. Jahrhundert, M{\"u}nster u. a. 2005 Ralf Pr{\"o}ve: Thomas Fuchs, Bibliothek und Milit{\"a}r. Milit{\"a}rische B{\"u}chersammlungen in Hannover vom 18. bis zum 20. Jahrhundert., Frankfurt am Main 2008 ANK{\"U}NDIGUNG Horst Carl (Gießen), Ute Planert (Wuppertal): CfP: ‚Milit{\"a}rische Erinnerungskulturen'}, language = {de} } @misc{CollstedtMeierBernetetal.2008, author = {Collstedt, Christopher and Meier, Martin and Bernet, Claus and Schindling, Anton and B{\"a}hr, Andreas and Topkaya, Yigit and Winkel, Carmen and Rischke, Janine and Rogge, J{\"o}rg and Ehrlich, Conrad}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {12}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26991}, year = {2008}, abstract = {Inhalt AUFS{\"A}TZE Christopher Collstedt The Morality Tale of a Duellist: Narratives of Duelling in Early Modern Swedish Courts. The Duel in Stralsund 1712 Martin Meier Brandenburg und D{\"a}nemark im Kampf um R{\"u}gen und Vorpommern w{\"a}hrend des 17. Jahrhundert Claus Bernet Kriegsdienstverweigerung im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Klischee des Milit{\"a}rstaats Preußen PROJEKTE Anton Schindling SFB 437 „Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" Andreas B{\"a}hr Furcht und Furchtlosigkeit. Gewalt, Imagination und g{\"o}ttliche Macht im 17. Jahrhundert Yigit Topkaya ‚T{\"u}rkengewalt' und ‚T{\"u}rkenmoral' in S{\"u}ddeutschland. Von der Eroberung Konstantinopels bis zur ersten Belagerung Wiens BERICHTE Carmen Winkel Friedrich der Große: Hof und Familie. Die friderizianische Monarchie im Zeichensystem der europ{\"a}ischen H{\"o}fe (Potsdam 9.-11. Oktober 2008) Janine Rischke Umstrittene Sicherheit: Milit{\"a}rische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation in der Neuzeit (1500-2000) (Potsdam 11.-13. September 2008) REZENSIONEN J{\"o}rg Rogge Große Gabriel Zeilinger, Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des s{\"u}ddeutschen St{\"a}dtekriegs 1449/50, Stuttgart 2007 Conrad Ehrlich Ewa Anklam, Wissen nach Augenmaß. Milit{\"a}rische Beobachtung und Berichterstattung im Siebenj{\"a}hrigen Krieg, Berlin 2007}, language = {de} } @misc{DenysSuzukivonSalischetal.2007, author = {Denys, Catherine and Suzuki, Tadashi and von Salisch, Markus and Waack, Linda and Costa, Rosa and Bentz, Katrin and B{\"u}tow, Nicole and Kupka, Thomas and K{\"a}stner, Alexander and Plassmann, Max and Ludwig, Ulrike}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {11}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e.V. (Hrsg.)}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15173}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: BEITR{\"A}GE Catherine Denys Die Renaissance der Milit{\"a}rgeschichte der fr{\"u}hen Neuzeit in Frankreich. Eine historiographische Bilanz der Jahre 1945-2005 Tadashi Suzuki „Befreiung vom Tabu": Die japanische Forschung zur europ{\"a}ischen Milit{\"a}rgeschichte seit 1945 PROJEKTE Markus von Salisch Die kurs{\"a}chsische Armee und der Siebenj{\"a}hrige Krieg BERICHTE Linda Waack und Rosa Costa Gewalt und Geschlecht. 12. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit (2.-4. 11. 2006, Stuttgart-Hohenheim) Katrin Bentz, Nicole B{\"u}tow und Thomas Kupka 1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg. Schande oder Chance? (13.-15. Oktober 2006, Magdeburg) REZENSIONEN Alexander K{\"a}stner Stefan Kroll: Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kurs{\"a}chsischen Armee, Paderborn u. a. 2006. Max Plassmann Olaf Jessen: Preußens Napoleon? Ernst von R{\"u}chel (1754-1823). Krieg im Lichte der Vernunft, Paderborn 2006 Ulrike Ludwig Cecilia Nubola, Andreas W{\"u}rgler (Hrsg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.-18. Jahrhundert), Berlin 2005 ANK{\"U}NDIGUNGEN Military Studies - Masterstudiengang Milit{\"a}rgeschichte - Milit{\"a}rsoziologie}, language = {de} } @misc{KaestnerSchmitzEvertetal.2007, author = {K{\"a}stner, Alexander and Schmitz, Claudia and Evert, Urte and Rogger, Philippe and Zielsdorf, Frank and H{\"a}cker, Susanne and Bahro, Steffi and Ludwig, Ulrike and Lang, Heinrich and Piltz, Eric and Winter, Martin}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {11}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e.V. (Hrsg.)}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16036}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: AUFS{\"A}TZE Alexander K{\"a}stner: „Desertionen in das Jenseits." Ans{\"a}tze und Desiderate einer milit{\"a}rhistorischen Suizidforschung f{\"u}r die Fr{\"u}he Neuzeit. Claudia Schmitz: Der symbolische und religi{\"o}se Gehalt von Gewalt und Krieg im Prozess der inkaischen Staatsentwicklung. PROJEKTE Urte Evert: Die Eisenbraut. Symbolische Funktionen der soldatischen Waffe. Philippe Rogger: Pensionenunruhen 1513-1516. Klientelistische Verflechtung - herrschaftliche Verdichtung - b{\"a}uerlicher Widerstand? Frank Zielsdorf: Milit{\"a}rische Erinnerungskulturen zwischen Adelsmentalit{\"a}t und Professionalisierung. Regimentskulturen des preußischen Offizierskorps im 17. und 18. Jahrhundert. Susanne H{\"a}cker: Universit{\"a}t und Krieg. Die Auswirkungen des Dreißigj{\"a}hrigen Krieges auf die Universit{\"a}ten Heidelberg, T{\"u}bingen und Freiburg. Steffi Bahro: „Solange der Krieg dauerte, ging alles gut..." Der abgedankte Soldat im M{\"a}rchen. TAGUNGSBERICHTE Ulrike Ludwig: Milit{\"a}rrecht in der Fr{\"u}hen Neuzeit, 7. Tagung des AMG (Bayreuth, 4.-7. Oktober 2007). REZENSIONEN Heinrich Lang: William Caferro, John Hawkwood. An English Mercenary in Fourteenth-Century Italy, Baltimore 2006. Eric Piltz: Steven G. Ellis, Raingard Eßer (Hrsg.), Frontiers and the Writing of History, 1500-1850, Hannover-Laatzen 2006. Martin Winter: Michael Epkenhans, Stig F{\"o}rster, Karen Hagemann (Hrsg.), Milit{\"a}rische Erinnerungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen, Paderborn 2006}, language = {de} }