@article{Hoeller2023, author = {H{\"o}ller, Katharina}, title = {Interaktionsorientierung als Gestaltungs- und Auswertungsperspektive f{\"u}r Reflexionsprozesse am Beispiel einer musikp{\"a}dagogischen Studie}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619097}, pages = {53 -- 58}, year = {2023}, abstract = {Wiederkehrend wird die Interaktion zwischen Studierenden als Gelingensbedingung f{\"u}r eine Reflexionsf{\"o}rderung angenommen. Allerdings besteht ein Desiderat darin, Reflexion als in der Interaktion hervorgebrachtes Ph{\"a}nomen zu beforschen. Der Beitrag greift dieses Desiderat auf und begr{\"u}ndet zun{\"a}chst die Notwendigkeit einer interaktionsorientierten Perspektive f{\"u}r die Gestaltung und Beforschung von Reflexionsanl{\"a}ssen. Am Beispiel einer Design-Based-Research-Studie zur Reflexion k{\"u}nstlerisch-{\"a}sthetischer {\"U}berzeugungen von Musikstudierenden wird im Beitrag dargelegt, wie die Interaktion gezielt f{\"u}r die Gestaltung von Reflexionsanl{\"a}ssen ber{\"u}cksichtigt werden kann. Die empirischen Ergebnisse der Studie zeigen auf, wie hochtransaktive Redebeitr{\"a}ge in Studierendengespr{\"a}chen als Gelingensmerkmale f{\"u}r die gemeinsame Hervorbringung von Reflexionsprozessen verstanden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }