@phdthesis{Thieken2009, author = {Thieken, Annegret}, title = {Floods, flood losses and flood risk management in Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29164}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Habilitation besch{\"a}ftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Hochwasserrisikos in Deutschland. In zw{\"o}lf Artikeln werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse {\"u}ber Hochwassergefahren, {\"u}ber Faktoren, die Hochwassersch{\"a}den beeinflussen, sowie {\"u}ber effektive private Vorsorgemaßnahmen pr{\"a}sentiert. So wird die jahreszeitliche Verteilung von Hochwasser in ganz Deutschland gezeigt. Weiterhin werden m{\"o}gliche Auswirkungen des Klimawandels auf Abflussverh{\"a}ltnisse und H{\"a}ufigkeiten von Hochwasserereignissen am Beispiel des Rhein-Einzugsgebietes abgesch{\"a}tzt. Ferner wird am Niederrhein simuliert, welche Auswirkungen Deichbr{\"u}che haben k{\"o}nnen. Hochwassersch{\"a}den stehen im zweiten Teil der Arbeit im Fokus: Nach dem August-Hochwasser 2002 wurden ca. 1700 Privathaushalte telefonisch befragt. Damit konnten die Einfl{\"u}sse verschiedener Faktoren, wie der {\"U}berflutungsdauer oder der Verunreinigung des Hochwassers mit {\"O}l, auf die H{\"o}he von finanziellen Sch{\"a}den quantifiziert werden. Daraus ist zum einen ein neues Modell entstanden, mit dem Hochwassersch{\"a}den großr{\"a}umig berechnet werden k{\"o}nnen. Zum anderen konnten Hinweise f{\"u}r die Verbesserung der privaten Vorsorge abgeleitet werden. Beispielsweise zeigte sich, dass versicherte Haushalte schneller und besser entsch{\"a}digt werden als Nicht-Versicherte. Ebenfalls wurde deutlich, dass verschiedene Bev{\"o}lkerungsgruppen, wie Mieter und Hauseigent{\"u}mer, unterschiedliche M{\"o}glichkeiten haben, Vorsorge zu betreiben. Dies ist zuk{\"u}nftig in der Risikokommunikation zu ber{\"u}cksichtigen. In den Jahren 2005 und 2006 waren Elbe und Donau wiederum von Hochwasser betroffen. Eine erneute Befragung von Privathaushalten und Beh{\"o}rden erm{\"o}glichte, die Verbesserung des Hochwasserrisikomanagement und der Vorsorge am Beispiel der Stadt Dresden zu untersuchen. Viele Methoden und Erkenntnisse dieser Arbeit sind in der wasserwirtschaftlichen Praxis anwendbar und tragen somit zur Verbesserung der Hochwasserrisikoanalyse und des Risikomanagements in Deutschland bei.}, language = {en} }