@article{Wyrwa2016, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Zum Hundertsten nichts Neues}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {64}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {683 -- 702}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Wyrwa2016, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Editorial}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Geschichtswissenschaft}, volume = {64}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Geschichtswissenschaft}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {617 -- 619}, year = {2016}, language = {de} } @article{Wyrwa2016, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {The Language of Anti-Semitism in the Catholic Newspapers II Veneto Cattolico/La Difesa in Late Nineteenth-Century Venice}, series = {Church history and religious culture}, volume = {96}, journal = {Church history and religious culture}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {1871-241X}, doi = {10.1163/18712428-09603002}, pages = {346 -- 369}, year = {2016}, abstract = {The dispute between social versus religious interpretations of anti-Semitism pervaded the whole history of scholarly research. Whereas socio-historical interpretations had underlined the social aspects, current studies on anti-Semitism focus on religious motifs. The thesis that anti-Semitism was a result of a religious conflict, however, is far more alleged than substantially proved by the sources. So it seems necessary to go back to the sources. Therefore this paper analyzes the language of the Venetian Catholic newspaper Il Veneto Cattolico/La Difesa from the foundation of the newspaper in 1867 up to the First World War. Just a few years before the term anti-Semitism was coined, Catholic journalists of Venice had created the new semantic of secular anti-Semitism. They turned back to religious issues when they tried to systematize their anti-Jewish sentiments. Thus one can observe in the coverage of the Venetian Catholic journals the invention of an anti-Semitic tradition.}, language = {en} } @misc{Wyrwa2016, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Jewish Life between East and West. New Contributions on the jewish History in Schlesien}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Geschichtswissenschaft}, volume = {64}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Geschichtswissenschaft}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {76 -- 78}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{vonDiest2016, author = {von Diest, Johann Heinrich Walther}, title = {Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert}, series = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit ; 23}, journal = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit ; 23}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0603-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2016}, abstract = {Der Autor wertet das Verwaltungsschriftgut in Brandenburg-Preußen und Kurhannover aus dem 18. Jahrhundert wissenschaftlich und in Teilen erstmalig aus. Der Fokus liegt dabei auf den vielen Akteuren, denn die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert ging im Wesentlichen von Beschwerden und Bitten der Untertanen aus. Wirtschaftspolitische Maßnahmen wie Fabrikgr{\"u}ndungen, Monopole, Privilegien, Ein- und Ausfuhrverbote oder Z{\"o}lle wurden im Wechselspiel von der Verwaltung mit den jeweils Betroffenen ausgehandelt. Von Diest stellt dabei die in der Forschung bisher weitverbreitete wirtschaftspolitische Theorie des Merkantilismus, nach der alle Wirtschaftskraft eines Staates auf einen zentral vom Monarchen vorgegebenen Plan ausgerichtet war, auf die Probe.}, language = {de} } @article{Tischer2016, author = {Tischer, Ute}, title = {Cicero meets Vergil. Allegory, Quotation and the Genesis of a biographical Note from the Life of Vergil}, series = {Materiali e discussioni per l'analisi dei testi classici}, journal = {Materiali e discussioni per l'analisi dei testi classici}, publisher = {Fabrizio Serra Editore}, address = {Pisa}, issn = {0392-6338}, doi = {10.1400/247097}, pages = {57 -- 99}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Steinbach2016, author = {Steinbach, Stefanie}, title = {Erkennen, erfassen, bek{\"a}mpfen}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-367-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {300}, year = {2016}, abstract = {Nachdem der Sicherheitsdienst der SS 1934 zum einzigen politischen Nachrichtendienst der NSDAP aufgestiegen war, entwickelten seine f{\"u}hrenden Mitarbeiter ein ehrgeiziges Konzept zur Erfassung, Bewertung und praktischen Anwendung von Informationen {\"u}ber die Gegner des NS-Staates. Die Gegnerforscher im Amt II des Sicherheitshauptamtes versuchten so, politischen Einfluss auf die Partei- und Staatsf{\"u}hrung des „Dritten Reiches" zu nehmen. Ihre Analysen dienten auch zur Schulung und als Material f{\"u}r die exekutiv arbeitende Gestapo, lieferten also die materielle und ideologische Grundlage zur Verfolgung des „Gegners" - Freimaurer, Juden, die „politischen Kirchen", „Marxisten" und Liberale. Unter den Gegnerforschern entstand ein gemeinsamer Denkstil. Daraus entwickelten sie Strategien zur Erkennung und Bek{\"a}mpfung der Gegnergruppen und professionalisierten sie Mitte der 1930er-Jahre. Viele von ihnen wandten in den ersten Einsatzkommandos in {\"O}sterreich, der Tschechoslowakei oder Polen, in den St{\"a}ben der Befehlshaber der Sicherheitspolizei und als „Judenberater" genau die Methoden zur Gegnerbek{\"a}mpfung an, die sie im Amt II des Sicherheitshauptamtes mitentwickelt hatten.}, language = {de} } @phdthesis{Sonnenberg2016, author = {Sonnenberg, Uwe}, title = {Von Marx zum Maulwurf}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 11}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 11}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1816-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {568}, year = {2016}, abstract = {Ladenkollektive, Raubdrucke und politische Agitation: Ein spannendes St{\"u}ck Kulturgeschichte der alten Bundesrepublik. Aus den Aufbr{\"u}chen der 1968er Jahre heraus entstanden bundesweit unz{\"a}hlige linke Verlage und Buchl{\"a}den. Mit Klassikern des Marxismus und Schl{\"u}sseltexten der Studentenbewegung pr{\"a}gten sie in den 1970er Jahren wesentlich die politische Kultur der alten Bundesrepublik. Uwe Sonnenberg untersucht Entstehung, Charakter und Wandel dieses Buchhandels. Dabei nimmt der Autor mit dem Verband des linken Buchhandels (VLB) einen wenig bekannten, bislang einzigartigen Zusammenschluss in den Fokus. Gegr{\"u}ndet 1970 vereinigte er parteiunabh{\"a}ngige, kollektiv betriebene Verlage, Druckereien, Vertriebe und Auslieferungen. Er besetzte Begriff und Praxis dieses Bewegungsbuchhandels und bildete ein eigenes politisch-literarisches Feld und einen eigenst{\"a}ndigen {\"o}konomischen Sektor. Bundesweit waren zwischen 150 und 200 Projekte im VLB engagiert. Sonnenberg zeigt, wie die von den linken Buchhandelsunternehmen produzierte und vertriebene Literatur Weltbilder und Denkweisen ihrer Produzenten und Rezipienten pr{\"a}gte. Damit gelingt es dem Autor, Buchhandels- und Zeitgeschichtsforschung auf innovative Weise miteinander in Verbindung zu bringen.}, language = {de} } @article{Scianna2016, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Cultures of Violence of the Colonial Wars to the Present Conference of the German Historical Institute of Warsaw with the German Committee for the History of Second World War in Cooperation with the University of Potsdam, Potsdam, 4th to 6th June, 2015}, series = {Milit{\~A}\irgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {75}, journal = {Milit{\~A}\irgeschichtliche Zeitschrift}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2016-0009}, pages = {145 -- 150}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Schuermer2016, author = {Sch{\"u}rmer, Anna}, title = {Klingende Eklats}, series = {Histoire}, journal = {Histoire}, number = {118}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3983-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {354}, year = {2016}, abstract = {Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller St{\"o}rfall und ein {\"a}sthetisches Ereignis. Er {\"u}berschreitet nicht nur die k{\"u}nstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an. Anna Sch{\"u}rmer analysiert diese Verschr{\"a}nkung und nutzt das interdisziplin{\"a}re Potential, das der klingende Eklat als konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie {\"a}sthetischer Experimentierfelder bereith{\"a}lt. An der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften fokussiert die medienkulturwissenschaftlich inspirierte Studie den prismatischen Gegenstand des klingenden Eklats vor dem akustischen Hintergrund nicht nur der musikalischen Moderne.}, language = {de} }