@misc{OPUS4-2982, title = {Grundlehren des B{\"u}rgerlichen Rechts I : Allgemeiner Teil des BGB ; Wintersemester 2007/2008}, editor = {Belling, Detlev W.}, isbn = {978-3-937786-94-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31567}, year = {2008}, abstract = {Vorlesungen mit Skript Themen: - Die Rechts- und Gesch{\"a}ftsf{\"a}higkeit - Das Rechtsgesch{\"a}ft, das Zustandekommen des Vertrages, Abgabe und Zugang von Willenserkl{\"a}rungen - Die Auslegung von Willenserkl{\"a}rungen - Die Anfechtung von Willenserkl{\"a}rungen - Die Stellvertretung - Die Vertragsfreiheit und der Kontrahierungszwang - Die Allgemeinen Gesch{\"a}ftsbedingungen - Der Grundsatz von Treu und Glauben (\S 242 BGB)}, language = {de} } @article{Dieter2008, author = {Dieter, Anne}, title = {Die antiken Traditionen des europ{\"a}ischen Bildungsverst{\"a}ndnisses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21813}, year = {2008}, language = {de} } @book{Holtmann2008, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. - 3. ver{\"a}nd. Aufl.}, isbn = {978-3-940793-25-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31531}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (1990) (mindestens) f{\"u}nf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratischuniversalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad und die Entwicklung der Gruppe der exsozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen ber{\"u}cksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; soziale Mobilit{\"a}t; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2981, title = {Multiculturality in Berlin and London : Lehr- und Lernmaterial f{\"u}r den bilingualen Unterricht im Fach Politische Bildung}, editor = {Kr{\"u}ck, Brigitte and Loeser, Kristiane and Naumann, Rosemarie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31558}, year = {2008}, abstract = {Die CD-ROM ist nach der Erprobung eines Readers f{\"u}r Politikunterricht in englischer Sprache (bilingualer Fachunterricht) zum Thema "Multiculturality in Berlin and London" entstanden. Dieses Thema hat zweifellos grunds{\"a}tzliche und auch andauernde Bedeutung f{\"u}r das Leben in unserer globalisierten Welt. Gleichzeitig unterliegt es schnellem Wandel und entzieht sich wegen seiner Komplexit{\"a}t einer einfachen Urteilsbildung. Es hat sich gezeigt, dass ein Reader als eher geschlossenes Medium dem Charakter des Themas nicht ausreichend gerecht werden kann. Die Spezifik der CD-ROM dagegen erlaubt st{\"a}ndige Aktualit{\"a}t und eine gr{\"o}ßere Vielfalt der Materialien. Dies sind Voraussetzungen f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße Qualit{\"a}t selbstst{\"a}ndiger Lernt{\"a}tigkeit und f{\"u}r die Teilnahme der Lernenden an der Gestaltung des Unterrichts. Erwartet wird zudem eine Motivationssteigerung, da das Medium per se f{\"u}r jugendliche Lernende eine besondere Attraktivit{\"a}t besitzt. Das Thema ist in mehrfacher Hinsicht durch den Rahmenlehrplan Politische Bildung f{\"u}r die Sekundarstufe I legitimiert. Es dient der Konkretisierung und damit Vertiefung des Themenfeldes "Gesellschaft/Sozialstruktur" (insbesondere Ausl{\"a}nder- und Einwanderungspolitik - Klasse 9). Dar{\"u}ber hinaus kann das Thema durchaus als sinnvoller Beitrag des Faches Politische Bildung zu den {\"u}bergreifenden Themenkomplexen "Friedenssicherung, Globalisierung und Interkulturelles" sowie "Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt" betrachtet werden. Die CD-ROM eignet sich ebenfalls f{\"u}r ein f{\"a}cherverbindendes Projekt (Politische Bildung und Englischunterricht bzw. auch Informatik — Klasse 10) und als bilinguales/ englischsprachiges Modul im muttersprachigen Politikunterricht. Allgemeines Ziel der Arbeit mit der CD-ROM ist es, die Lernenden "zum selbstst{\"a}ndigen politischen Sehen, Beurteilen und Handeln zu bef{\"a}higen" (Handbuch der politischen Bildung, Hrsg. Wolfgang W. Mickel, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn 1999, S. 384). Es ist beabsichtigt, dass die Lernenden Multikulturalit{\"a}t als wichtigen politischen Sachverhalt erkennen und anerkennen, ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und zu einem sachlich begr{\"u}ndeten Urteil gelangen. Dazu bietet die CD-ROM Impulse, die sich auf Ereignisse aus der Alltags- bzw. Vorstellungswelt der Jugendlichen und damit deren Erfahrungen richten. Die Diskussion eigener Erfahrungen und ihre Erweiterung um die Perspektiven anderer Akteure ist eine wichtige Voraussetzung politisch verantwortungsbewussten Handelns. Die CD-ROM ist in f{\"u}nf Module gegliedert: Modul 1 Introduction to the Concept of Multiculturality and Other Related Concepts hat einf{\"u}hrenden Charakter und dient der Kl{\"a}rung themenrelevanter Begriffe. Modul 2 Migration Patterns informiert {\"u}ber die Entwicklung der Migration in Europa seit den 50er Jahren und konkretisiert und aktualisiert dies f{\"u}r Deutschland und Großbritannien. Modul 3 Ethnic Population Structure in Berlin and London gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Bev{\"o}lkerungsstruktur in Berlin und London und vergleicht diese. Modul 4 Living Conditions widmet sich den Auswirkungen von Migrationsbewegungen (Modul 2) und daraus entstandenen Bev{\"o}lkerungskonstellationen (Modul 3) auf die Lebenssituation der T{\"u}rken in Berlin und der Kariben in London. Modul 5 Multiculturalism Revisited fordert zu nochmaliger, eigenst{\"a}ndiger Auseinandersetzung mit dem Konzept des Multikulturalismus auf. Die bisherigen Erkenntnisse sollen zu einem begr{\"u}ndeten pers{\"o}nlichen Urteil synthetisiert werden. Die Module bauen sachlogisch aufeinander auf und beziehen sich aufeinander. Daher ist eine Bearbeitung in der vorgeschlagenen Reihenfolge sinnvoll. M{\"o}glich ist nat{\"u}rlich auch die Bearbeitung einzelner Module. In diesem Fall sollte die Lehrperson vorab pr{\"u}fen, wie Bez{\"u}ge zu anderen, nicht bearbeiteten Modulen durch entsprechende Hilfestellung kompensiert werden k{\"o}nnen. Die CD-ROM unterst{\"u}tzt das Lernen auf vielf{\"a}ltige Weise: In einem Glossary sind themenrelevante Fachbegriffe in englischer und deutscher Sprache erkl{\"a}rt. Das hilft den Lernenden, ggf. unterschiedliche Konzeptualisierungen in den beiden Sprachen zu erkennen, und f{\"o}rdert bilinguales Lernen. Eine Wordlist (English - German/German - English) ist als schnelle Hilfe beim Textverstehen gedacht, nicht zur systematischen Wortschatzarbeit. F{\"u}r letztere bietet die CD-ROM einen Link zum OALD Online-Dictionary an. Eine Liste mit n{\"u}tzlichen Links erleichtert das selbstst{\"a}ndige Aktualisieren von Informationen. Die References f{\"u}hren die Lernenden an Methoden wissenschaftlichen Arbeitens heran und erm{\"o}glichen eine fundiertere Bewertung der jeweiligen Quellen. Durch verschiedene Gestaltungselemente wie Musik- und Videoclips, gesprochene Sprache, Fotos und Cartoons werden die Lernenden multisensorisch aktiviert. Texte und Arbeitsbl{\"a}tter k{\"o}nnen ausgedruckt werden. Die optimale Nutzung des Potenzials dieser CD-ROM mit parallelem Zugriff auf die Sch{\"u}ler- und Lehrerversion setzt Computer voraus, die in einem Netzwerk organisiert sind.}, language = {de} } @book{HornungSchloeglKempetal.2008, author = {Hornung, Erik and Schl{\"o}gl, Hermann and Kemp, Barry J. and Schwinzer, Ellen and Vomberg, Petra}, title = {Amarna : Lebensr{\"a}ume - Lebensbilder - Weltbilder}, editor = {Tietze, Christian}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31598}, year = {2008}, abstract = {Echnaton, Nofrete und die neu gebaute Hauptstadt Amarna besch{\"a}ftigen nicht nur Arch{\"a}ologen und {\"A}gyptologen, sondern sie sind seit langem Themen der Religions- und Kunstgeschichte, jetzt auch der Sozialgeschichte. Seit dem Fund der Tontafeln (1887) mit der Korrespondenz des K{\"o}nigs und der deutschen Ausgrabung von 1911-14 sind die Diskussionen {\"u}ber die Amarnazeit nicht abgerissen. Die Publikation stellt die Lebensr{\"a}ume der Stadtbewohner (Stadt, Umland, Geb{\"a}ude) vor, zeichnet die Lebensbilder bedeutender Pers{\"o}nlichkeiten und beschreibt die Weltbilder dieser Zeit, die sich in Kunst und Religion widerspiegeln.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2983, title = {Grundlehren des B{\"u}rgerlichen Rechts II : Schuldrecht Allgemeiner Teil ; Sommersemester 2008}, editor = {Belling, Detlev W.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31576}, year = {2008}, abstract = {Vorlesungen mit Skript Themen: - Die Entstehung des Schuldverh{\"a}ltnisses - Der Inhalt des Schuldverh{\"a}ltnisses - Der Grundsatz von Treu und Glauben - Das Erl{\"o}schen des Schuldverh{\"a}ltnisses - Die Einreden - Der Schadensersatz wegen Pflichtverletzung - Der Inhalt und Umfang des Schadensersatzpflicht - Der Gl{\"a}ubigerverzug - Die Beteilungung Dritter am Schuldverh{\"a}ltnis}, language = {de} } @article{MeierFast2008, author = {Meier, Bernd and Fast, Ludger}, title = {Haushaltsger{\"a}te unter der Lupe}, series = {Unterricht Arbeit + Technik}, volume = {10}, journal = {Unterricht Arbeit + Technik}, number = {39}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {1438-8987}, pages = {22 -- 24}, year = {2008}, abstract = {Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler verf{\"u}gen {\"u}ber verschiedene Detailkenntnisse zur Technik und zu Technologien im Haushalt und im Freizeitbereich. Deshalb liegt es nahe, Technik am Beispiel der Haushaltstechnik zu analysieren und ein Verst{\"a}ndnis f{\"u}r technische Systeme zu entwickeln (Orig.). Der Beitrag beinhaltet die didaktischen Grundlagen (Organstrukturmodell und 9-Felder-Matrix) f{\"u}r eine Unterrichtsgestaltung, die mit Hilfe des im Einhefter von Unterricht - Arbeit + Technik vorhandenen Unterrichtsmaterials vorgenommen werden kann. Die Materialien sollen die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler dazu bef{\"a}higen, technische Sachsysteme mittels des Organstrukturmodells in ihren Aufbau- und Funktionsbeziehungen zu beschreiben und sie zu klassifizieren (Arbeitsgegenst{\"a}nde / technologische Grundvorg{\"a}nge). Des weiteren k{\"o}nnen Stoff-, Energie- und Informationsfl{\"u}sse anhand technischer Sachsysteme beschrieben werden (nach Orig.).}, language = {de} }