@article{JesselKnotheGeldmacher2001, author = {Jessel, Beate and Knothe, Dieter and Geldmacher, Karl}, title = {Bewertung von Bodenfunktionen f{\"u}r die Planungspraxis : Herleitung von Bewertungsvorschriften f{\"u}r das Land Brandenburg}, year = {2001}, abstract = {F{\"u}r das Land Brandenburg war unter Verwendung vorhandener Datengrundlagen ein regionalisiertes Verfahren zur Bewertung der nat{\"u}rlichen Funktionen des Bodens in Planungs- und Zulassungsverfahren zu entwickeln. Das Verfahren fusst auf einer landesweiten Auswertung der Profilbechreibungen der Musterst{\"u}cke der Reichesbodensch{\"a}tzung f{\"u}r die Offenlandbereiche sowie einer Zuordnung von bewertungsrelevanten Bodenmerkmalen zu den Lokalbodenformen der Forstlichen Standortserkundung. Ergebnis sind leicht handhabbare Bewertungstabellen mit einer Zuweisung von Wertsufen zu den Klassenfl{\"a}chen der Reichsbodensch{\"a}tzung sowie den Lokalbodenformen der Forstlichen Standortskartierung.}, language = {de} } @article{GeldmacherJesselKnothe2002, author = {Geldmacher, Karl and Jessel, Beate and Knothe, Dieter}, title = {Bewertung von Bodenfunktionen f{\"u}r Forststandorte : Herleitung von Bewertungsvorschriften f{\"u}r das Land Brandenburg}, year = {2002}, abstract = {Mit Inkratfttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) zum 1. M{\"a}rz 1999 sind die wesentlichen Funktionen des Bodens durch ein eigenes Gesetz gesch{\"u}tzt. Maßst{\"a}be zur Erfassung von sch{\"a}digenden Eingriffen in den Boden beschreibt das BBodSchG selbst aber nicht. Deshalb m{\"u}ssen zur Umsetzung der Belange des Bodenschutzes f{\"u}r die Planngspraxis handhabbare Bewertungsmaßst{\"a}be erarbeitet werden, nach denen die entscheidungserheblichen Informationen gezielt herausgearbeitet werden k{\"o}nnen.Der Beitrag stellt die Entwicklung einer Bewertungsanleitung f{\"u}r das Land Brandenburg vor. Besondere Ber{\"u}cksichtigung finden dabei die Regelungsfunktionen unter Forststandorten, f{\"u}r deren Bewertung die forstlichen Standorterkundungen der 17 Forstamtsbezirke Brandenburgs ausgewertet, hinsichtlich der vorkommenden Leitbodenformen systematisiert sowie den Leitb{\"o}den aufgrund ihrer Merkmale Wertstufen f{\"u}r einzelne Teilfunktionen zugeordnet worden.Damit ist eine Grundlage geschaffen, um die komplexen Inhalte der Forstlichen Standorterkundung f{\"u}r Planungsaufgaben verf{\"u}gbar zu machen.}, language = {de} } @article{JesselGeldmacherKnotheetal.2003, author = {Jessel, Beate and Geldmacher, Karl and Knothe, Dieter and Dotterweich, Markus and Zapel, M.}, title = {Bodenbewertung f{\"u}r Planungs- und Zulassungsverfahren in Brandenburg}, year = {2003}, abstract = {Das Referat Bodenschutz in brandenburgischen Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung hat im Oktober ein Vorhaben mit dem Titel "Bodenbewertung f{\"u}r Planungs- und Zulassungsverfahren im Land Brandenburg" an den Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsplanung an der Universit{\"a}t Potsdam vergeben. Ziel ist, auf der Grundlage des Bundes-Bodenschutzgesetzes die Belange des Bodenschutzes k{\"u}nftig {\"u}ber einheitliche und nachvollziehbare Bewertungsmethoden in Planungs- und Zulassungsverfahren einzubringen. Das entwickelte Bewertungsverfahren bezieht sich auf die aus dem BBodSchG ableitbaren nat{\"u}rlichen Bodenfunktionen Lebensraum- und Regulationsfunktionen sowie auf seine Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte und soll helfen, die spezifisch brandenburgischen Gegebenheiten bei planerischen Bewertungen zu ber{\"u}cksichtigen. Der Beitrag enth{\"a}lt eine Synopse des Herleitungsvorganges und gibt die wesentlichen Bewertungsergebnisse f{\"u}r die einzelnen Teilfunktionen wieder.}, language = {de} } @article{GeldmacherBorkRoepkeetal.2000, author = {Geldmacher, Karl and Bork, Hans-Rudolf and R{\"o}pke, Bj{\"o}rn and Schaphoff, Sibyll and Schnur, Tilo and Woithe, Franka and Bork, Helga and Dalchow, Claus and Faust, Berno}, title = {Bodenzerst{\"o}rung im Palouse, Washington, USA}, year = {2000}, abstract = {Die zeitliche Ver{\"a}nderung von Hangerosion und bearbeitungsbedingter Bodenverlagerung konnten quantifiziert und auf die Landnutzungsentwicklung im 20. Jahrhundert zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. Die Forschungsarbeiten wurden in einem kleinen, l{\"o}ßbedeckten Einzugsgebiet im zentralen Palouse in Ost-Washington durchgef{\"u}hrt, dessen h{\"u}geliges Relief durch die charakteristischen "rolling hills" gepr{\"a}gt ist. Detaillierte Untersuchungen der Bodenhorizonte und Kolluvien beweisen, daß Hangerosion und bearbeitungsbedingte Bodenverlagerung etwa seit dem Jahr 1935 in hohem Maße auftraten. In diesem Jahr wurde der Ackerbau auf die steilen Hangbereiche und die H{\"u}gelkuppen ausgedehnt. Eine zweij{\"a}hrige Fruchtfolge mit einj{\"a}hriger Schwarzbrache ohne jegliche Vegetationsbedeckung bildete den Ansatzpunkt f{\"u}r extrem hohe Wassererosionsraten. Von 1935 bis 1980 wurde durchschnittlich 198t Bodenmaterial pro Hektar und Jahr erodiert. Die 1980 eingef{\"u}hrte pfluglose Bodenbearbeitung brachte nur eine Reduzierung der Erosionsraten um durchschnittlich 14\%. Seitdem betragen diese durchschnittlich 171t pro Hektar und Jahr. Durch h{\"a}ufiges Pfl{\"u}gen besonders w{\"a}hrend der Brachejahre wurde zus{\"a}tzlich Bodenmaterial hangabw{\"a}rts bewegt. Auf den Kuppen wurde der Boden dadurch seit 1935 bis zu einer Tiefe von 130cm abgetragen. Der auf bearbeitungsbedingte Bodenverlagerung zur{\"u}ckzuf{\"u}hrende Bodenverlust betr{\"a}gt seitdem im Durchschnitt 84t pro Hektar und Jahr.}, language = {de} } @book{ChenLiuNiuetal.2003, author = {Chen, Rui and Liu, Jiaqi and Niu, Wenyuan and Deng, Xiangzheng and Mu, Guijin and Wagner, Mayke and Geldmacher, Karl}, title = {Critical controlling of PRED system of oasis ecology in the arid region of central Asia : a case study of Keriya River Valley oases, Xinjiang}, series = {Ecosystems dynamics, ecosystem-society interactions, and remote sensing applications for semi-arid and arid land}, volume = {4890}, journal = {Ecosystems dynamics, ecosystem-society interactions, and remote sensing applications for semi-arid and arid land}, publisher = {SPIE}, address = {Bellingham, Wash.}, isbn = {0-8194-4676-9}, year = {2003}, abstract = {Oases is a special ecosystem formed in arid climate and hungriness environment, in which resident, water and soil are the principal factor and exchanges of materials, energy and information are the main functional characteristics. The oases regions in central Asia are not only the basilic cradle of civilization of human beings, but also the important strategic places in world growing awareness of the potential benefits. We choose Keriya River Basin oases in south of Xinjiang as a case to study critical controlling of Oases Evolution, Based on the theories and methods used for environmental geology, physical geography, land resource research, and oases ecology. This study try to indicate the essential factors driving the oases ecosystem and the interactional dynamic mechanism in different scales and levels, confirm the optimal equilibrium aggregate of harmonious development between Population, Resources, Environment and Development, and establish the critical controlling pattern of sustainable development. We advance the indicator system to research the evolution of the PRED System of oases in Keriya River valley oases, in basis of the information derived from the field investigation and local materials. According to inquisitional result based on technical support of Geographic Information System (GIS) and Remote Sense (RS), the comparisons and analyses are carried out in land use at the upper reaches, vegetation change in the middle reaches, and desertification at the lower reaches, which narrates the regulations of Keriya River Valley oases land cover dynamic change. The main land cover types represent distinct characteristics of the local place. On the basis of field survey and statistical data, we use ARCINFO software to preprocess these data and the 2 TM satellite images. Through analyzing these images resulting from post- classification compare, we sums up the concrete quantificational dynamic distributed data of 13 land types covering a span of 15 years and regulation of the local ecological environment system. It finally points out that the trend of Keriya River Valley oases desertification expansion is mainly related to two important reasons: impact of natural environment and impact of human activities.}, language = {en} } @article{KruegerGeldmacherGoldschmidtetal.1995, author = {Kr{\"u}ger, Wolfgang and Geldmacher, Karl and Goldschmidt, Birgitta and Harter, Alexander}, title = {Das nordbrandenburgische Jungmor{\"a}nengebiet}, year = {1995}, abstract = {In dem Artikel werden die glaziale und die holoz{\"a}ne Genese, die Naturraumausstattung und die Nutzungskonflikte im nord- und nordostbrandenburgischen Raum behandelt. Weiterhin werden beispielhaft die Landeignungsbewertung der Gemeinde Brodowin (Schorfheide) vorgestellt und {\"u}ber ein im Aufbau befindliches Landschaftsmonitoring im Niederoderbruch berichtet.}, language = {de} } @article{BorkDalchowGeldmacheretal.1999, author = {Bork, Hans-Rudolf and Dalchow, Claus and Geldmacher, Karl and Schmidtchen, Gabriele and Schubert, Rudolf and Tschochner, Bernd}, title = {Der Boden : die empfindliche Haut der Erde}, year = {1999}, language = {de} } @article{BorkGeldmacherSchaphoffetal.2006, author = {Bork, Hans-Rudolf and Geldmacher, Karl and Schaphoff, Sibyll and Dalchow, Claus and Faust, Berno}, title = {Der halbierte Brunnen am East Fork Cottonwood Creek in Oregon (USA)}, isbn = {3-89678-584-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{BarschGeldmacher2005, author = {Barsch, Heiner and Geldmacher, Karl}, title = {Der lange Marsch ins Urlaubsparadies : die Entwicklung von Bergbaufolgelandschaften in der Niederlausitz, dargestellt am Beispiel des ehemaligen Tagebaus Meuro}, isbn = {3-937786-80-5}, year = {2005}, language = {de} } @article{GeldmacherWoitheRoesler2003, author = {Geldmacher, Karl and Woithe, Franka and R{\"o}sler, Horst}, title = {Die Dokumentation von Bodendenkmalen und Archivb{\"o}den im Niederlausitzer Braunkohlenrevier}, year = {2003}, abstract = {Bodenverbrauch beeintr{\"a}chtigt nicht nur die Lebensraum- und die Regelungsfunktionen des Bodens, auch seine Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte ist vom Bodenverbrauch betroffen. Dies ber{\"u}cksichtigen neuere gesetzliche Regelungen wie das Bundesbodenschutzgesetz. In untergesetzlichen Regelungswerken ist die Problematik des Auffindens und der Dokumentation relevanter Archivb{\"o}den und Bodendenkmale jedoch noch nicht hinreichend umgesetzt. Zwei Beispiele komplexer geoarch{\"a}ologischer Untersuchungen aus dem Niederlausitzer Braunkohlenrevier sollen ein kombiniertes Vorgehen von Boden- und Denkmalschutz verdeutlichen.}, language = {de} }