@article{Garstecki2018, author = {Garstecki, Marie}, title = {Die erfolgreiche Examensvorberitung ohne Repetitor}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {11}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {20}, publisher = {studere e.v.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {71 -- 74}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Garstecki2021, author = {Garstecki, Marie}, title = {Das Regulierungsermessen}, series = {Schriften zum Deutschen und Europ{\"a}ischen Infrastrukturrecht ; 17}, journal = {Schriften zum Deutschen und Europ{\"a}ischen Infrastrukturrecht ; 17}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18382-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {359}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeit untersucht die {\"U}bertragung des zum Telekommunikationsrecht entwickelten Regulierungsermessens auf das Energiewirtschaftsrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass es f{\"u}r die dortigen Normstrukturen ungeeignet ist und zu Rechtsschutzeinbußen gef{\"u}hrt hat. Da auch die herk{\"o}mmlichen verwaltungsrechtlichen Dogmen f{\"u}r die methodenbasierten Entscheidungsformen der Regulierungsbeh{\"o}rden keine geeigneten Instrumente bieten, wird das Subsumtionsermessen in den Diskurs eingef{\"u}hrt, um die spezifische, auf quasi Wettbewerbsherstellung gerichtete Verwaltungst{\"a}tigkeit in der Energieregulierung besser abzubilden. Ohnehin steht die deutsche Energieregulierungspraxis vor einem Umbruch: Der EuGH wird vermutlich die Ansicht der Kommission best{\"a}tigen, dass die verordnungsrechtliche Vorsteuerung der Entgeltregulierung gegen Art. 37 Abs. 1 lit. a und Art. 37 Abs. 6 lit. a und b der Richtlinie 2009/72/EG bzw. 2009/73/EG verst{\"o}ßt.}, language = {de} }