@book{BeckerBenedensDeppeetal.2006, author = {Becker, Ulrich and Benedens, Niels Peter and Deppe, Volker and D{\"u}wel, Martin and Hermann, Klaus and Kluge, Johannes and Liedtke, Frank and Schmidt, J{\"u}rgen and Schmidt, Thorsten Ingo and Baum, Christoph}, title = {Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, journal = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0764-2}, year = {2006}, abstract = {Das Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg (KAG) ist eine f{\"u}r alle Kommunalverwaltungen, Zweckverb{\"a}nde und Anw{\"a}lte wichtige Rechtsmaterie. Den 20 Paragrafen steht eine F{\"u}lle von Fragen nach Auslegung und Anwendung des Gesetzes gegen{\"u}ber, die von der Rechtsprechung mit zahlreichen Entscheidungen beantwortet werden. Mit dem Werk "Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg" liegt ein umfassender Kommentar vor, der sich mit der Auslegung des brandenburgischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) und der dazu ergangenen Rechtsprechung befasst. Die zahlreichsten Gerichtsentscheidungen beinhaltet die Kommentierung zu \S 6 (Benutzungsgeb{\"u}hren) Einerseits darf der Titel f{\"u}r sich in Anspruch nehmen, auch nicht speziell juristisch ausgebildete Nutzer in die Rechtsvorschriften zum KAG Brandenburg einzuf{\"u}hren. Andererseits will es aber auch den mit dem Abgabenrecht befassten Fachleuten in Verwaltungen, Verb{\"a}nden, Gerichten und Kanzleien eine solide Grundlage f{\"u}r m{\"o}glichst rechtssichere Entscheidungen bieten. Der engen r{\"a}umlichen N{\"a}he wegen beinhaltet das Werk die Abgabenrechtlichen Vorschriften des Landes Berlin.}, language = {de} } @book{OPUS4-34451, title = {Prosody in Conversation : Interactional Studies}, series = {Studies in international sociolinguistics}, volume = {12}, journal = {Studies in international sociolinguistics}, editor = {Couper-Kuhlen, Elizabeth and Selting, Margret}, edition = {1. publ., digitally printed 1. paperback version}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {Cambridge}, isbn = {978-0-521-02410-5}, pages = {471 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{Eckstein2006, author = {Eckstein, Lars}, title = {Re-Membering the Black Atlantic : on the poetics and politics of literary memory}, series = {Cross cultures}, volume = {84}, journal = {Cross cultures}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {94-420-1958-1}, pages = {XVI, 289 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{OPUS4-32787, title = {Zeitkonzepte : zur Pluralisierung des Zeitdiskurses im langen 18. Jahrhundert}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert}, volume = {30/2}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert}, editor = {Stockhorst, Stefanie and Zelle, Carsten}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {138 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Prengel2006, author = {Prengel, Annedore}, title = {P{\"a}dagogik der Vielfalt : Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer P{\"a}dagogik}, series = {Schule und Gesellschaft}, volume = {2}, journal = {Schule und Gesellschaft}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-14622-5}, doi = {10.1007/978-3-531-90159-6}, pages = {236 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-30624, title = {Hesed and Tzedakah : from Bible to modernity}, series = {Aus Religion und Recht}, volume = {6}, journal = {Aus Religion und Recht}, editor = {Jacob, Walter and Homolka, Walter}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-090-0}, pages = {107 S.}, year = {2006}, abstract = {From a Jewish perspective, divine action in this world revolves around two poles: Hesed and Tzedakah. There is one fundamental difference between them: Hesed describes those actions of God that arise not from obligation, but instead are spurred by pure love for humankind, by grace and mercy. Tzedakah by contrast touches on God's righteous interaction within his covenant, as well as justice observed by man seeking harmony with God's will. Each of the terms applies to both God and man. Hesed and Tzedakah emanate from God, and eventually should transform a person into a Hasid and a Tzaddik. The authors of this volume parse the subtlety of different meanings behind this pair of terms - from Bible to modernity.}, language = {en} } @book{OPUS4-30623, title = {Nicht durch Geburt allein : {\"U}bertritt zum Judentum}, series = {Aus Religion und Recht}, volume = {5}, journal = {Aus Religion und Recht}, editor = {Homolka, Walter and Seidel, Esther}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-079-5}, pages = {258 S.}, year = {2006}, abstract = {Wer ist nach g{\"a}ngiger Auffassung Jude? Unwissenheit ist oft der Hintergrund gequ{\"a}lter Formulierungen wie "ein Mitb{\"u}rger j{\"u}dischen Glaubens" oder der peinlichen Frage: "Bist du Deutscher oder Jude?" Die Autoren zeigen, daß der Begriff "j{\"u}dische Identit{\"a}t" nicht leicht zu fassen ist. In ihrem aufkl{\"a}renden Buch zum Thema Konversion geben sie keine Anleitung zum {\"u}bertritt, es geht ihnen vielmehr darum, Aspekte der Geschichte und religi{\"o}sen Lehre ebenso zu vermitteln wie die Entscheidungswege von Menschen, die den bewußten Weg ins Judentum gegangen sind. Die aktualisierte Neuausgabe enth{\"a}lt die Regeln der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zum {\"u}bertritt.}, language = {de} } @book{Homolka2006, author = {Homolka, Walter}, title = {Leo Baeck : j{\"u}disches Denken ; Perspektiven f{\"u}r heute}, volume = {5728}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-451-05728-1}, pages = {159 S. : Ill.}, year = {2006}, abstract = {Jesus war f{\"u}r Baeck integraler Bestandteil der eigenen Geschichte. Er bereitete den Boden f{\"u}r den Dialog von Juden und Christen. Vor 50 Jahren starb Leo Baeck, einer der bedeutendsten Geister des deutschen Judentums. Rabbiner Walter Homolka zeichnet das Wegweisende seines Ringens um die j{\"u}dische Existenz, eingebettet in die Suche nach Dialog zwischen den Religionen.}, language = {de} } @book{Berner2006, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Mir geht es soweit noch gut" "J{\"u}dische Feldpostbriefe aus dem ersten Weltkrieg"}, isbn = {3-88099-441-2}, year = {2006}, language = {de} } @book{Margaria2006, author = {Margaria, Tiziana}, title = {Denken in Services : Antrittsvorlesung 2006-12-14}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Denken in Services ist der Schl{\"u}ssel zu einer gemeinsamen Sicht f{\"u}r IT Experten, Business Experten und Manager auf bestehende und entstehende Anwendungen und damit zu einer engeren Zusammenarbeit, die heutige Arbeitsabl{\"a}ufe revolutionieren kann: Auf der Service-Ebene ist es erstmals m{\"o}glich, Fachexperten kontinuierlich w{\"a}hrend des gesamten Lebens-zyklus einer Anwendung einzubinden. Ihren Ursprung hat die service- orientierte Denkweise in der Telekommunikation, wo sie die Grundlage der modernsten Anwendungen f{\"u}r mobile und feste Plattformen war, insbesondere der so genannten Mehrwertdienste, wie Televoting, Freephone (die 0800 Nummern), Virtual Private Network. Nur durch die f{\"u}r die service-orientierung charakteristische konsequente Virtualisierung der Infrastrukturen und die lose Kopplung der Funktionalit{\"a}ten war es m{\"o}glich, die hochgradig heterogene Landschaft der Telefonie zu beherrschen. Dieselben Prinzipien sind aber viel allgemeiner anwendbar, zum Beispiel auch f{\"u}r Dienste in weniger technischen Gesch{\"a}ftsbereichen wie e-commerce, Logistik, Gesundheitswesen oder Verwaltung. Ihre konsequente Umsetzung als neues Paradigma f{\"u}r die Konzeption, den Entwurf und das Management komplexer Anwendungen hat das Potential, der Gesellschaft eine neue Generation personalisierter, sicherer, hochverf{\"u}gbarer und effizienter (Internet-) Dienstleistungen zu bescheren. Damit werden viele Gesch{\"a}ftsbereiche revolutioniert, {\"a}hnlich wie bereits die Email in vielen Bereichen die klassische Kommunikation per Post revolutioniert hat.}, language = {de} }