@inproceedings{OPUS4-63603, title = {Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen}, editor = {Buchheim, Johannes and Kraetzig, Viktoria and Mendelsohn, Juliane and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1454-5}, doi = {10.5771/9783748919919}, pages = {263}, year = {2024}, abstract = {Digitale Plattformen pr{\"a}gen unsere Rechts- und Wirtschaftsordnung, die Freizeitgestaltung, das Informationsverhalten und im Aggregat die digitale {\"O}ffentlichkeit. Die damit verbundenen Rechtsfragen sind im Fluss und ber{\"u}hren alle juristischen Teildisziplinen. Der Tagungsband n{\"a}hert sich daher den Entwicklungen des Plattformrechts aus disziplin{\"u}bergreifendem Blickwinkel. Dieser Versuch einer {\"u}berspannenden Perspektive fokussiert vor allem auf die beiden „Großen" der j{\"u}ngsten Rechtsakte (DSA/DMA) unter dem besonderen Gesichtspunkt ihres Vollzugs: Wie kann man ein globales Ph{\"a}nomen wie Plattformen lokal und regional regulieren? Welche Rolle spielt der Schwarm der Vielen in der Effektivierung der neuen Regularien? Passen Regelungsmodelle wie das Urheberrecht zum Plattformph{\"a}nomen?}, language = {de} } @inproceedings{EiseleBardossyElHachemetal.2021, author = {Eisele, Micha and B{\´a}rdossy, Andr{\´a}s and El Hachem, Abbas and Seidel, Jochen and Kr{\"o}cher, Jenny and Lischeid, Gunnar and P{\"a}tzig, Marlene and Shrestha, Rupesh and Frankenberg, Philip and J{\"u}pner, Robert}, title = {Nachlese vom Hydrologie Tag 2021}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa = Hydrology and water resources management, Germany / Hrsg.: Fachverwaltungen des Bundes und der L{\"a}nder}, volume = {65}, booktitle = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa = Hydrology and water resources management, Germany / Hrsg.: Fachverwaltungen des Bundes und der L{\"a}nder}, number = {6}, publisher = {Bundesanstalt f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, pages = {298 -- 298}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-61718, title = {Golden Years}, editor = {Diederichsen, Diedrich and Frisinghelli, Christine and Gurk, Christoph and Haase, Matthias and Rebentisch, Juliane and Saar, Martin and Sonderegger, Ruth}, publisher = {Edition Camera Austria}, address = {Graz}, isbn = {978-3-900508-46-3}, pages = {384}, year = {2006}, abstract = {Im Rahmen des „steirischen herbst" 1999 unter der Intendanz von Christine Frisinghelli und im Rahmen eines von J{\"o}rg Schlick und Christoph Gurk initiierten gr{\"o}ßeren Projektes unter dem Titel „REMAKE/RE-MODEL. Secret Histories of Art, Pop, Life and The Avantgarde" sp{\"u}rte eine Gruppe von KulturwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und AutorInnen diesen „Geheimgeschichten" von Subkulturen nach (Diedrich Diederichsen, Matthias Haase, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Ruth Sonderegger). In einer Installation samt eigens produziertem historischen Film von Mike Kelley, einer Retrospektive der frisch restaurierten Filme von Jack Smith, Performances von Terre Thaemlitz und Ultra-red und vor allem einem Symposium mit u.a. Douglas Crimp, Jerry Tartaglia, Gertrud Koch und den beteiligten K{\"u}nstlerInnen wurde diesen Fragen nachgegangen. Der rekonstruktive Teil des Symposiums und seine Dokumentation findet sich nun in diesem unter dem Titel GOLDEN YEARS herausgegebenen Band, der seine Aktualit{\"a}t nicht zuletzt aus auch nachfolgend entstandenen Beitr{\"a}gen und durch die Erg{\"a}nzung mit wichtigem historischen Quellenmaterial erh{\"a}lt.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-60744, title = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung}, volume = {2}, editor = {Gronau, Norbert and Heine, Moreen and Poustcchi, Key and Krasnova, Hanna}, publisher = {GITO mbH Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-336-7}, doi = {10.30844/wi_2020_ct}, pages = {309}, year = {2020}, abstract = {Stetig steigende Studierendenzahlen und Studierendenerwartungen der „Generation Z" als „Digital Natives" stellen Hochschulen bei gleichbleibenden Lehrressourcen vor vielf{\"a}ltige technische, didaktische, organisationale und curriculare Herausforderungen. Aufgrund ihrer Diversit{\"a}t und Heterogenit{\"a}t gibt es keinen einheitlichen Weg der digitalen Transformation im Hochschulsektor. Curricula, Studienstrukturen, Pr{\"a}senzlehre und digitale Lehr- und Lernangebote m{\"u}ssen auf die jeweiligen Hochschulen, Zielgruppen und Kooperationspartner zugeschnitten werden. Dabei m{\"u}ssen auch neue Zielgruppen erreicht werden, z.B. Berufst{\"a}tige und Teilzeitstudierende, und die Individualisierung sowie die nationale und internationale Studierendenmobilit{\"a}t gef{\"o}rdert werden. Kompetenzen f{\"u}r die Informationsextraktion aus Lern- und Studienprozessen, (Big) Data Analytics und Visualisierung, K{\"u}nstliche Intelligenz und Augmented Reality m{\"u}ssen in Hochschulen aufgebaut werden. Von der digitalen Transformation sind alle Bereiche von Hochschulen betroffen, z.B. Pr{\"a}sidien, Fakult{\"a}ten und gleichgestellte Einrichtungen, Universit{\"a}tsverwaltungen, Forschungseinrichtungen sowie zentrale und dezentrale (IT-)Dienstleister, die sich mit schnell ver{\"a}ndernden Anforderungs- und Rollenprofilen anpassen m{\"u}ssen. Ferner sind rechtliche Rahmenbedingungen zu betrachten, z.B. Datenschutzanforderungen, um die Potenziale von digitalen Lehr- und Lernangeboten und von digitalen Medien in der Lehre zu erschließen. Dieser Track diskutiert theoretische, konzeptionelle, gestaltungsorientierte, empirische und verhaltensorientierte Beitr{\"a}ge.}, language = {de} } @inproceedings{GraffmannWeschkePaelecke2020, author = {Graffmann-Weschke, Katharina and Paelecke, Annegret}, title = {Die Rolle von Krebserkrankungen bei der Langzeitpflege durch Angeh{\"o}rige}, series = {Oncology Research and Treatment}, volume = {43}, booktitle = {Oncology Research and Treatment}, editor = {Hochhaus, Andreas}, publisher = {Karger}, address = {Basel}, isbn = {978-3-318-06686-9}, issn = {2296-5270}, doi = {10.1159/000506491}, pages = {143 -- 143}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{DahlingMayGreineretal.2021, author = {Dahling, Volker and May, Susann and Greiner, Timo and Thoma, Samuel and Peter, Sebastian von and Schwantes, Ulrich and Rapp, Michael Armin and Heinze, Martin}, title = {Verschreibungspraxis von Psychopharmaka in brandenburgischen Pflegeheimen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {54}, booktitle = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, number = {SUPPL 1}, publisher = {Springer Medizin}, address = {Heidelberg}, issn = {0948-6704}, pages = {S26 -- S26}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-58096, title = {Studentenmigration, Gelehrtennetzwerke und Buchkultur}, series = {H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation f{\"u}r die Geschichtswissenschaften}, booktitle = {H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation f{\"u}r die Geschichtswissenschaften}, editor = {Asche, Matthias and Hol{\´y}, Martin and Pelc, Vojtěc}, publisher = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, issn = {2196-5307}, pages = {266}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Contextualizing Jewish American Literature}, series = {"Minor minorities" and multiculturalism : Italian American and Jewish American literature}, booktitle = {"Minor minorities" and multiculturalism : Italian American and Jewish American literature}, publisher = {Eum}, address = {Macerata}, isbn = {978-88-6056-777-2}, issn = {2974-5225}, doi = {10.13138/iaam_60567789}, pages = {331 -- 340}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{TrilckeParrD'Aprileetal.2022, author = {Trilcke, Peer and Parr, Rolf and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Kraus, Hans-Christof and Blomqvist, Clarissa and McGillen, Petra S. and Aus der Au, Carmen and Phillips, Alexander Robert and Helmer, Debora and Singer, R{\"u}diger and G{\"o}rner, R{\"u}diger and Berbig, Roland and Rose, Dirk and Wilhelms, Kerstin and Krause, Marcus and Hehle, Christine and Gretz, Daniela and Gfrereis, Heike and Lepp, Nicola and Morlok, Franziska and Haut, Gideon and Brechenmacher, Thomas and Stauffer, Isabelle and Lyon, John B. and Bachmann, Vera and Ewert, Michael and Immer, Nikolas and Vedder, Ulrike and Fischer, Hubertus and Becker, Sabina and Wegmann, Christoph and M{\"o}ller, Klaus-Peter and Schneider, Ulrike and Waszynski, Alexander and Wedel, Michael and Brehm, David and Wolpert, Georg}, title = {Fontanes Medien}, editor = {Trilcke, Peer}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073330-3}, doi = {10.1515/9783110733235}, pages = {XIII, 672}, year = {2022}, abstract = {Theodor Fontane war, im durchaus modernen Sinne, ein Medienarbeiter: Als Presse-Agent in London lernte er die innovativste Presselandschaft seiner Zeit kennen; als Redakteur in Berlin leistete er journalistische K{\"a}rrnerarbeit; er schrieb Kritiken {\"u}ber das Theater, die bildende Kunst und die Literatur - und auch seine Romane wie seine Reiseb{\"u}cher sind stets Medienprodukte, als Serien in in Zeitungen und Zeitschriften platziert, bevor sie auf dem Buchmarkt erschienen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines internationalen Kongresses, veranstaltet 2019 vom Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam. Die ebenso rasante wie umfassende Medialisierung und Vernetzung der Gesellschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts wird dabei als produktive Voraussetzung der schriftstellerischen T{\"a}tigkeit Fontanes begriffen. Eingebettet in ein weit verzweigtes Netz der Korrespondenz und der postalischen Textzirkulation, vertraut mit den Routinen und Publika der periodischen Massenpresse, f{\"u}r die er sein Leben lang schrieb, und auf vielf{\"a}ltige Weise gepr{\"a}gt von der visuellen Kultur seiner Zeit wird Theodor Fontane als gleichermaßen journalistisch versierter wie {\"a}sthetisch sensibler Grenzg{\"a}nger erkennbar.}, language = {de} } @inproceedings{Lebrenz2020, author = {Lebrenz, Lucas}, title = {Nachwuchskolloquium zur Milit{\"a}rgeschichte}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {79}, booktitle = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2020-0073}, pages = {496 -- 502}, year = {2020}, language = {de} }